Zum Hauptinhalt springen

Neue Studie: Smartphone und Co auch im Urlaub unverzichtbar

Pin It

In einer repräsentativen Studie untersucht der Mietwagenbroker Auto Europe gemeinsam mit dem
Marktforschungsinstitut GfK das Nutzungsverhalten der Deutschen von mobilen Endgeräten im Urlaub
München, 25. April 2017 (sm) – Kaum eine
technische Neuerung hat unseren Alltag in den
letzten Jahren so verändert wie das Smartphone.
Ein Alltag ohne ist für die meisten Deutschen
mittlerweile undenkbar. Eine repräsentative
Studie des Mietwagenbrokers Auto Europe
belegt nun: Auch aus dem Urlaub sind
Smartphones, Tablets und Co nicht mehr
wegzudenken. Gemeinsam mit dem
Marktforschungsinstitut GfK befragte Auto
Europe 1.000 Deutsche zu ihrem
Nutzungsverhalten von mobilen Endgeräten im Urlaub. Das Ergebnis? 93% der Befragten verwenden auch in
den Ferien ein solches Gerät. Die Studie vom März 2017 liefert zudem weitere interessante Einblicke in den
Urlaub 3.0
Kaum ein Urlaub ohne mobiles Endgerät
In der neuen Studie bestätigten mit 93% fast alle Befragten, im Urlaub ein oder sogar mehrere mobile
Endgeräte zu nutzen. Nur 7% der Teilnehmer gaben an, in den Ferien keinerlei mobile Geräte wie
Smartphones, Tablets, Laptops oder Mobiltelefone zu verwenden. Befragt wurden die Studienteilnehmer von
der GfK, einem der größten Marktforschungsunternehmen weltweit, über ein Online-Panel. Untersucht
wurden alle relevanten Altersgruppen von 14 bis über 60 Jahren.
Fast alle Deutschen nutzen im Urlaub das Smartphone
Eindeutig ist das Smartphone das favorisierte Mobilgerät unter den Befragten: 81% benutzen es für E-Mails,
Surfen und Co im Urlaub. Wenig überraschend: In der Altersgruppe zwischen 14 und 29 Jahren nutzen sogar
fast alle Befragten ihr Smartphone im Urlaub, nämlich 93%. Am zweithäufigsten greifen die Urlauber zum
Tablet (35%), danach folgen Laptop (29%) und Mobiltelefon (18%). Viele Befragte nutzen dabei nicht nur ein
Gerät, sondern beispielsweise das Smartphone in Kombination mit Laptop oder Tablet.
Männer und Frauen surfen gleich lang
Weiter interessierte sich Auto Europe in der Umfrage auch für die Nutzungsdauer und bat die Teilnehmer um
eine Einschätzung. Die meisten Studienteilnehmer (28%) sagten aus, sich im Urlaub zwischen einer und zwei
Stunden täglich mit Smartphone oder einem anderen mobilen Endgerät zu beschäftigen. Am zweithäufigsten gaben die Befragten an, ihr Gerät zwischen 30 und 60 Minuten täglich zu verwenden, insgesamt 22% erklärten dies. Gleichauf mit ebenfalls 22% folgt eine Mobilnutzung von 30 bis 0 Minuten. Spannend war hier zu sehen, dass die Surfdauer scheinbar nichts mit dem Geschlecht zu tun hat. Männer und Frauen gaben sehr ähnliche Durchschnittswerte zu ihrer Mobilnutzung im Urlaub an.
Tablet, Smartphone und Co: Wofür werden sie im Urlaub genutzt? Eine der wichtigsten Fragen der Studie liegt natürlich auf der Hand: Was machen die Deutschen denn schlussendlich mit Smartphone und Co, wenn sie es unter Palmen oder anderswo in den Ferien nutzen? Auch hier gab es einen klaren Favoriten: Insgesamt gaben 76% an, das Gerät für die private Kommunikation, zum Beispiel mit Familie und Freunden zu nutzen. Platz 2 belegte mit 68% das Thema Fotografieren, auf Platz 3 (56%) folgten Nachrichten und auf Platz 4 die Reiseplanung mit 44%. Am fünfthäufigsten wurde mit 36% die Social Media-Nutzung angegeben. 27% der Studienteilnehmer hören im Urlaub Musik auf ihrem Gerät, 26% nutzen es für Spiele und Unterhaltung.
Nur wenige Deutsche arbeiten im Urlaub Interessanterweise gaben nur sehr wenige Befragte (9%) an, ein Mobilgerät im Urlaub für die Arbeit zu benötigen. In Zeiten von Workaholics, Burnout und ständiger Selbstoptimierung in der modernen Leistungsgesellschaft überrascht diese Zahl. Hier sind es zudem eher die Männer, welche im Urlaub Smartphone und Co für die Arbeit verwenden. Während nur 6% der befragten Frauen im Urlaub arbeiten, sind es bei den Männern fast 11%.