Wissenschaftliche Institute aus NRW öffnen ihre Pforten am Mädchen- Zukunftstag.
Am 27. April nehmen fünf wissenschaftliche Institute und die
Geschäftsstelle der Johannes-Rau-
Forschungsgemeinschaft (JRF) am Girls‘Day
teil.
„Aktionstage wie der Girls'Day sind wichtig, um auch Mädchen für
Berufsfelder zu begeistern, in denen traditionell eher Männer zu finden
sind. Dazu gehört auch die Wissenschaft. In den 15 JRF-Instituten sind
neben WissenschaftlerInnen auch beispielsweise TechnikerInnen,
LaborantInnen und MechanikerInnen beschäftigt. Die nicht-technischen
Institute glänzen mit zahlreichen Frauen in Führungspositionen. Die JRF-
Institute tragen mit ihren Angeboten am Girls’Day dazu bei, Mädchen die
Welt der Wissenschaft und ihrer Berufe zu eröffnen“, sagt Professor Dieter
Bathen, Vorstandsvorsitzender der JRF.
Eine Begleitung durch die Presse ist während des Girls’Days von den
Instituten erwünscht. Bitte nehmen Sie zwecks Teilnahme direkt Kontakt mit
den Instituten auf:
AMO - Gesellschaft für angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH Otto-
Blumenthal-Str. 25, 52074 Aachen
09:30 – 12:30 Uhr, 10 Mädchen
Kontakt: Maike Meyer-Amjadi, 0241 8867216,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
DST - Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V.
Oststr. 77, 47057 Duisburg
8:30 – 13:30 Uhr, 2 Mädchen
Kontakt: Dr. Rupert Henn, 0203 9936933,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
FiW - Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft e.V.
Kackertstraße 15-17, 52072 Aachen
8:00 – 13:00 Uhr, 10 Mädchen
Kontakt: Vanessa Taeter, 0241 8026824,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
IUTA - Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V.
Bliersheimer Str. 60, 47229 Duisburg
08:00 – 12:45 Uhr, 15 Mädchen
Kontakt: Bettina Schiemann, 0206 5418259,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik gGmbH
Carl-Benz-Str. 201, 47057 Duisburg
9:00 – 15:00 Uhr, 3 Mädchen
Kontakt: Peter Beckhaus, 0203 75983020,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
JRF-Geschäftsstelle
Palmenstr. 16, 40217 Düsseldorf
10:00 – 14:00 Uhr, 2 Mädchen
Kontakt: Ramona Fels, 0211 99436347,Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Zum Girls’Day – Mädchenzukunftstag:
Der Girls'Day - Mädchenzukunftstag ist das größte
Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen
können Einblick in Berufsfelder erhalten, die sie im Prozess der
Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen und lernen Frauen in
Führungspositionen kennen. Veranstaltende sind Technische Unternehmen,
Hochschulen, Forschungseinrichtungen und ähnliche Einrichtungen. Die
Teilnehmerinnen erleben in Laboren, Büros und Werkstätten, wie interessant
diese Arbeit sein kann. Mittlerweile finden der Girls'Day oder ähnliche
Aktionen in sechzehn weiteren Ländern Europas statt, außerdem in
Kirgisistan, Japan und Äthiopien.
Zur Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft:
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft zählt 15 landesgeförderte,
wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.200 MitarbeiterInnen in NRW und
einem Jahresumsatz von über 86 Millionen Euro. Gegründet hat sich der
gemeinnützige Verein 2014 als Dachorganisation für rechtlich
selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute.
Die Institute arbeiten fachübergreifend zusammen, betreiben eine
gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, fördern wissenschaftlichen Nachwuchs und
lassen sich von externen GutachterInnen evaluieren. Neben den
wissenschaftlichen Mitgliedern ist das Land NRW ein Gründungsmitglied,
vertreten durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und
Forschung.
teil.
„Aktionstage wie der Girls'Day sind wichtig, um auch Mädchen für
Berufsfelder zu begeistern, in denen traditionell eher Männer zu finden
sind. Dazu gehört auch die Wissenschaft. In den 15 JRF-Instituten sind
neben WissenschaftlerInnen auch beispielsweise TechnikerInnen,
LaborantInnen und MechanikerInnen beschäftigt. Die nicht-technischen
Institute glänzen mit zahlreichen Frauen in Führungspositionen. Die JRF-
Institute tragen mit ihren Angeboten am Girls’Day dazu bei, Mädchen die
Welt der Wissenschaft und ihrer Berufe zu eröffnen“, sagt Professor Dieter
Bathen, Vorstandsvorsitzender der JRF.
Eine Begleitung durch die Presse ist während des Girls’Days von den
Instituten erwünscht. Bitte nehmen Sie zwecks Teilnahme direkt Kontakt mit
den Instituten auf:
AMO - Gesellschaft für angewandte Mikro- und Optoelektronik mbH Otto-
Blumenthal-Str. 25, 52074 Aachen
09:30 – 12:30 Uhr, 10 Mädchen
Kontakt: Maike Meyer-Amjadi, 0241 8867216,
DST - Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V.
Oststr. 77, 47057 Duisburg
8:30 – 13:30 Uhr, 2 Mädchen
Kontakt: Dr. Rupert Henn, 0203 9936933,
FiW - Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft e.V.
Kackertstraße 15-17, 52072 Aachen
8:00 – 13:00 Uhr, 10 Mädchen
Kontakt: Vanessa Taeter, 0241 8026824,
IUTA - Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V.
Bliersheimer Str. 60, 47229 Duisburg
08:00 – 12:45 Uhr, 15 Mädchen
Kontakt: Bettina Schiemann, 0206 5418259,
ZBT - Zentrum für BrennstoffzellenTechnik gGmbH
Carl-Benz-Str. 201, 47057 Duisburg
9:00 – 15:00 Uhr, 3 Mädchen
Kontakt: Peter Beckhaus, 0203 75983020,
JRF-Geschäftsstelle
Palmenstr. 16, 40217 Düsseldorf
10:00 – 14:00 Uhr, 2 Mädchen
Kontakt: Ramona Fels, 0211 99436347,
Zum Girls’Day – Mädchenzukunftstag:
Der Girls'Day - Mädchenzukunftstag ist das größte
Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen
können Einblick in Berufsfelder erhalten, die sie im Prozess der
Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen und lernen Frauen in
Führungspositionen kennen. Veranstaltende sind Technische Unternehmen,
Hochschulen, Forschungseinrichtungen und ähnliche Einrichtungen. Die
Teilnehmerinnen erleben in Laboren, Büros und Werkstätten, wie interessant
diese Arbeit sein kann. Mittlerweile finden der Girls'Day oder ähnliche
Aktionen in sechzehn weiteren Ländern Europas statt, außerdem in
Kirgisistan, Japan und Äthiopien.
Zur Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft:
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft zählt 15 landesgeförderte,
wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.200 MitarbeiterInnen in NRW und
einem Jahresumsatz von über 86 Millionen Euro. Gegründet hat sich der
gemeinnützige Verein 2014 als Dachorganisation für rechtlich
selbstständige, außeruniversitäre und gemeinnützige Forschungsinstitute.
Die Institute arbeiten fachübergreifend zusammen, betreiben eine
gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, fördern wissenschaftlichen Nachwuchs und
lassen sich von externen GutachterInnen evaluieren. Neben den
wissenschaftlichen Mitgliedern ist das Land NRW ein Gründungsmitglied,
vertreten durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und
Forschung.