Zum Hauptinhalt springen

Autonome Systeme. Wie intelligente Maschinen uns verändern - Jahrestagung des Deutschen Ethikrates

Pin It

Autonome Systeme.
Wie intelligente Maschinen uns verändern

Jahrestagung des Deutschen Ethikrates

Mittwoch, 21. Juni 2017, 10:00 Uhr

Ellington Hotel Berlin
Nürnberger Straße 50 – 55, 10789 Berlin

(U1, U2, U3 Wittenbergplatz)


Anmeldung erforderlich bis 15. Juni 2017 unter
http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/jahrestagungen/anmeldung.

Diskutieren Sie mit unter #AutonomeSysteme!

Interessenten können die Veranstaltung per Livestream verfolgen unter
www.ethikrat.org.

Für Hörgeschädigte stehen während der Veranstaltung eine
Simultanmitschrift und für Hörgerät- oder CI-Träger bei Bedarf
Induktionsschleifen zur Verfügung.

Zum Thema

Selbstfahrende Autos, Pflegeroboter, vernetzte Haushaltsgeräte und
autonome Waffensysteme existieren längst nicht mehr nur auf dem Papier.
Zumindest als Prototypen „agieren“ sie zunehmend mitten unter uns:
Maschinen, die unabhängig von menschlichen Befehlen scheinbar
selbstständig handeln.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Automaten sollen solche „autonomen“ Systeme
den Nutzern nicht nur langweilige, schwierige oder gefährliche Aufgaben
abnehmen, sondern auch in der Lage sein, in Alltagssituationen die
„richtigen“ Entscheidungen zu treffen. Ausgeklügelte Sensoren,
Vernetzungsmöglichkeiten und selbstlernende Algorithmen erlauben es den
neuen Maschinen, schnell, empfindlich und unter Abgleich vielfältiger
Daten auf ihre Umwelt zu reagieren.

Dabei wird oft der Eindruck erweckt, es handle sich um eine
kontinuierliche Weiterentwicklung aus ethischer Sicht bisher nicht
grundsätzlich infrage gestellter Assistenzsysteme. Im Unterschied zu
diesen verlangen autonome Systeme dem Menschen jedoch deutlich weniger
Aufmerksamkeit und Beteiligung an Entscheidungsprozessen ab. Daraus
ergeben sich eine Reihe ethischer, rechtlicher und sozialer Fragen, die
der Deutsche Ethikrat im Verlauf seiner Jahrestagung ansprechen will:

- Wer trägt die Verantwortung für die „Handlungen“ autonomer Maschinen,
wenn der Nutzer selbst an solchen Entscheidungen nicht oder nur noch am
Rande beteiligt ist?
- Nach welchen Kriterien sollen Maschinen im Konfliktfall „entscheiden“,
und wer legt diese fest?
- Wie kann ein angemessener Umgang mit den großen Mengen sensibler Daten
gewährleistet werden, die autonome Systeme zwecks optimaler Funktion
erheben und austauschen müssen?
- Wie lassen sich Risiken minimieren, dass solche Systeme von anderen
missbraucht werden?
- Wie verändern „intelligente“ Maschinen unser Selbstverständnis?



Programm

10:00
Begrüßung
Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates

10:10
Was können selbststeuernde Systeme?
Henning Kagermann, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
e. V.

10:40
Ökonomischer Kommentar: Autonome Maschinen im Dienst des Kunden?
Christoph M. Schmidt, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

10:50
Technischer Kommentar: Die Macht der Algorithmen
Katharina Anna Zweig, Technische Universität Kaiserslautern

11:00
Diskussion
Moderation: Stephan Kruip, Mitglied des Deutschen Ethikrates

11:30
Kaffeepause

11:50
Regeln für Roboter
Udo Di Fabio, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn/Verfassungsrichter a. D.

12:20
Rechtlicher Kommentar: Was dürfen Maschinen?
Christiane Wendehorst, Universität Wien

12:30
Ethischer Kommentar: Wer trägt Verantwortung für autonome Systeme?
Julian Nida-Rümelin, Ludwig-Maximilians-Universität München

12:40
Diskussion
Moderation: Wolfram Höfling, Mitglied des Deutschen Ethikrates

13:10
Mittagspause

14:30
Parallele Foren

Forum A – Selbstfahrende Autos
Joachim Damasky, Verband der Automobilindustrie e. V.
Reinhard Merkel, Mitglied des Deutschen Ethikrates
Moderation: Alena Buyx, Mitglied des Deutschen Ethikrates

Forum B – Medizinmaschinen und Pflegeroboter
Birgit Graf, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
Automatisierung IPA
Steffen Leonhardt, RWTH Aachen University
Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule Nürnberg
Moderation: Adelheid Kuhlmey, Mitglied des Deutschen Ethikrates

Forum C – Das vernetzte Heim
Wolfgang Maaß, Universität des Saarlandes
Johanna Kardel, Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
Michael Decker, Karlsruher Institut für Technologie
Moderation: Carl Friedrich Gethmann, Mitglied des Deutschen Ethikrates

Forum D – Autonome Waffensysteme
Karl Müllner, Inspekteur der Luftwaffe
Bernhard Koch, Institut für Theologie und Frieden
Moderation: Steffen Augsberg, Mitglied des Deutschen Ethikrates

16:00
Kaffeepause

16:30
Berichte aus den Foren
Alena Buyx, Adelheid Kuhlmey, Carl Friedrich Gethmann, Steffen Augsberg

17:10
Wie verändern intelligente Maschinen unser Selbstverständnis?
Thea Dorn, Schriftstellerin

17:40
Schlusswort
Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates

18:00
Ende

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/jahrestagungen/autonome-systeme Programm
http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/jahrestagungen/anmeldung Anmeldung
https://voicerepublic.com/users/deutscher-ethikrat Livestream