Ringvorlesung „Digitale Information und Manipulation“ startet am 20. April
Was steckt hinter den Begriffen „Filterblasen“, „Netz-Propaganda“ und
„Daten-Manipulation”? Welche Auswirkungen haben sie auf unser
Informationsverhalten? Am 20. April startet dazu eine Vorlesungsreihe, die
sich dem Informationsraum Internet widmet. Der Eintritt ist frei.
Welche Rolle spielen manipulierte Nachrichten in Facebook oder Google für
die öffentliche Meinungsbildung? Wie werden Menschen im Netz beeinflusst?
Wie kann die Manipulation von Informationen und Informationssystemen zum
Guten eingesetzt werden? Und wer hat Interesse zu manipulieren? Dies sind
nur einige Fragen, über die die Expertinnen und Experten vom 20. April bis
22. Juni 2017 immer donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr im Forum Finkenau
referieren und mit dem Publikum diskutieren. Initiiert wurde die
Vorlesungsreihe von Prof. Dr. Dirk Lewandowski aus dem Department
Information der HAW Hamburg.
WO UND WANN
HAW Hamburg, Finkenau 35, Forum Finkenau, 22081 Hamburg
Donnerstag, 20. April 2016, 18 - 19.30 Uhr
PROGRAMM
20. April
Search Engine Bias – sollen wir Googles Suchergebnissen vertrauen?
Prof. Dr. Dirk Lewandowski
Professor für Information Research & Information Retrieval, HAW Hamburg
27. April
Schöne neue Datenwelt: Daten, Wissen, Werte & Gesellschaft
Prof. Dr. Judith Simon
Professorin für Ethik in der Informationstechnologie, Universität Hamburg
4. Mai
Wie gefälschte Meinungsäußerungen mittels Sentimentanalyse entlarvt werden
können
Prof. Dr. Melanie Siegel
Professorin für Informationswissenschaft, Hochschule Darmstadt
11. Mai
Extremistische Gehirnwäsche 4.0: Wie Verfassungsfeinde das Netz als
Propaganda-Medium nutzen
Marco Haase
Pressesprecher Landesamt für Verfassungsschutz Hamburg.
18. Mai
Wie bewerten Nutzer Informationen im Netz? Einflussfaktoren auf
Quellenbewertungen bei der Informationsrecherche im Internet
Dipl.-Psych. Dr. Yvonne Kammerer
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
1. Juni
Fake News, Algorithmen und Filterblasen: Journalismus und Öffentlichkeit
im Zeitalter der Digitalisierung
Prof. Dr. Christian Stöcker
Professor für Digitale Kommunikation, HAW Hamburg
8. Juni
Politiker und Social Media – Wovon wird der Wahlkampf im Netz beeinflusst?
Dr. Kay Hinz,
Agentur neues handeln, Berlin
15. Juni
Fake News bekämpfen
Fiete Stegers, Online-Redakteur (u.a. NDR) und
Albrecht Ude, freier Journalist (u.a. ZEIT, ct)
22. Juni
Zwischen Recht auf Vergessen und Reputationsmanagement
Recht auf Vergessen
Prof. Dr. Johannes Caspar
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Reputationsmanagement als Dienstleistung
Bruno Schmidt
Online Reputation Manager, Inhaber der Hamburger SEO-Agentur aspector
Weitere Informationen finden Sie unter
http://ringvorlesung.info