Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane: Pressevorschau Februar 2017

Pin It

Vorschau auf aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere
und Ozeane im Februar 2017
Fisch ist gesund und schmeckt vielen Menschen gut – im Durchschnitt
verzehrte 2015 jeder Deutsche knapp 14 Kilogramm. Leider sind etwa 30
Prozent der Fischbestände in den Meeren weltweit inzwischen überfischt.
Auf dieses Problem möchte das Bundesforschungsministerium im
Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane aufmerksam machen und hat den
Rezeptwettbewerb „Klug gefischt“ ins Lebens gerufen. Ziel ist es,
Bürgerinnen und Bürger dazu zu motivieren, Fisch aus nachhaltiger
Fischerei zu konsumieren. Damit können Verbraucherinnen und Verbraucher
dazu beitragen, die biologische Vielfalt in unseren Meeren und Ozeanen zu
sichern. Gleichzeitig entdecken sie in nachhaltigen Alternativen
möglicherweise ein neues Lieblingsgericht. Rezepte können mit Foto bis zum
14. April auf http://www.wissenschaftsjahr.de/rezeptwettbewerb eingereicht
werden. Eine fachkundige Jury wird die besten Gerichte im Sinne der
Nachhaltigkeit küren. Auf die Gewinner warten attraktive Preise, darunter
als Hauptpreis eine Mitfahrt auf einem Forschungsschiff für zwei Personen.

Unsere Ozeane sind nicht nur durch Überfischung gefährdet. Der Anstieg von
CO2 führt zur Versauerung und Erwärmung der Meere, der Meeresspiegel
steigt und Seestraßen werden vor allem im Mittelmeer zu lebensgefährlichen
Routen für Flüchtlinge. Dies sind Herausforderungen, denen sich
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft stellen müssen. Die Akademie der
Wissenschaften Hamburg lädt am 13. Februar in Kiel zu einer
Podiumsdiskussion unter dem Titel Das Meer als Natur- und Kulturraum ein.
Über die Grenzen von Fachdisziplinen werden Experten aus Natur-, Geistes-
und Sozialwissenschaften Probleme und Zukunftschancen unserer Ozeane
besprechen. Der Termin ist Teil der Veranstaltungsreihe der Akademieunion
zum Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen im Februar gibt es unter
http://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen.

Geht der Ozean den Bach runter?

Unsere Meere zwischen Erwärmung, Versauerung und Artensterben: Bei der
Veranstaltungsreihe „Wissenschaft kontrovers“ im Wissenschaftsjahr 2016*17
diskutieren Bürgerinnen und Bürger und Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler am 15. Februar in Karlsruhe, wie wir die Zerstörung dieses
sensiblen Ökosystems verhindern können. Auf dem Podium: Johann Kirchhauser
vom Naturkundemuseum Karlsruhe und Dr. Jörg Lippold vom Institut für
Geowissenschaften der Universität Heidelberg.

Zusammen Meer erreichen

Ganz dem Meeresschutz widmet sich die Organisation Sea Shepherd
Deutschland am 18. Februar. Zum dritten Mal in Folge lädt die
gemeinnützige Organisation die interessierte Öffentlichkeit ein, sich am
Meeresschützertag 2017 ganztägig mit der Bewahrung der marinen Lebensräume
zu beschäftigen. Die Veranstaltung findet in der Universität Bremen statt.

Mit dem Tauchroboter unterwegs

Im Geomuseum Münster erfahren Interessierte am 21. Februar über eine
spannende Forschungsreise in die Tiefen der Südsee. In seinem Vortag
„Geologen auf See“ berichtet Prof. Dr. Harald Strauß vom Institut für
Geologie und Paläontologie über heiße Quellen und blühendes Leben am
Meeresboden. Er ist Teil der Vortragsreihe „Geologen unterwegs“.

Auf http://www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie
Facebook, Twitter und YouTube unter #MeereundOzeane lädt das
Wissenschaftsjahr zum Mitdiskutieren ein.

Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:

Baden-Württemberg:
08.02.17:               Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Weinheim
09.02.17:               Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Heidelberg
10.02.17:               Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Hockenheim
14.02.17:               Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Mannheim
15.02.17:               Dialog Geht der Ozean den Bach runter?, Karlsruhe

Bayern:
01.12.16. – 31.12.17:   Ausstellung Grönland-Expeditionen Alfred Wegeners
(1880-1930), München
24.02.17:       Entdecke spielerisch die Unterwasserwelt, München

Berlin:
07.11.16 – 09.04.17:    Ausstellung „Das Meer beginnt hier –
Polarregionen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
20.01.17 – 02.07.17:    Ausstellung Ozeane – Expedition in unerforschte
Tiefen, Berlin

Bremen:
18.02.17:       Wissenschaftsmatinee Entdecken der Meere und Ozeane: Vom
Entdecken unbekannter Meeresgebiete zur wissenschaftlichen
Meeresforschung, Bremen
18.02.17:       Meeresschützertag 2017, Bremen
23.02.17:       Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Bremen

Hamburg:
18.11.16. – 15.02.17:   Mitmachausstellung Ich sehe Was(ser), was du nicht
siehst – Virtuelles Wasser begreifen, Hamburg
21.02.17:       Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Hamburg

Hessen:
01.10.16 – 31.05.17:    DECHEMAX-Schülerwettbewerb: Das Meer – mit
DECHEMAX auf Tauchstation, Frankfurt
11.02.17:       Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Bensheim

Niedersachsen:
16.06.16 – 30.09.17:    Forschungsfahrten nach Wunsch (Hunte, Unter- und
Außenweser, Nordsee), Elsfleth
11.08.16 – 31.12.17:    Ausstellung ÜberLebensmittel, Osnabrück
02.02.17:       Dialog Keine grüne Plakette fürs Containerschiff?,
Oldenburg
16.02.17:       Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Stade
20.02.17:       SchulKinoWochen Niedersachsen, Hannover
24.02.17:       Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Emden

Nordrhein-Westfalen:
30.09.16 – 30.10.17:    Sonderausstellung Wasser bewegt – Erde Mensch
Natur, Münster
07.10.16 – 23.04.17:    Erlebnisausstellung MeerErleben, Bonn
12.02.17:       Vortrag TiefenRausch mit Uli Kunz, Düsseldorf
21.02.17:       Vortrag Geologen auf See: „Heiße Quellen und blühendes
Leben am Meeresboden - mit dem Tauchroboter unterwegs", Münster

Rheinland-Pfalz:
02.01.17:               Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN,
Neustadt/Weinstraße
03.02.17:               Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Worms
04.02.17:               Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Landau/Pfalz
05.02.17:               Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Wertheim
19.02.17:               Filmvorführung ›S.O.S. Eisberg‹ (1933), Mainz

Schleswig-Holstein:
07.01.17 – 26.02.17:    Foto-Ausstellung Ozeanversauerung: Das andere
Kohlendioxid-Problem, Tönning
13.02.17:       Dialog Das Meer als Natur- und Kulturraum, Kiel
17.02.17:       Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Kaltenkirchen
18.02.17:       Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Pinneberg
22.02.17:       Live-Fotoshow Leidenschaft OZEAN, Wedel