Zum Hauptinhalt springen

Mediation: Konflikte friedfertig und nachhaltig lösen

Pin It

Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte
Mediation am 04. Februar
Am Samstag, den 04. Februar lädt die Zentralstelle für Fernstudien an
Fachhochschulen (ZFH) zu einer Informationsveranstaltung zum Fernstudium
Mediation – integrierte Mediation ein. Was versteht man unter einer
Mediation und welche Vorteile bringt sie mit sich? Wie läuft eine
Mediation ab und welche Fähigkeiten sind erforderlich, um eine Mediation
durchzuführen? Diese und weitere Fragen zur Ausbildung in Mediation
erörtert Studiengangsleiter und ehemaliger Richter Arthur Trossen während
der Informationsveranstaltung. Alle Interessierten sind um 13:00 Uhr an
der Hochschule Koblenz, Raum A016, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz
herzlich willkommen.

In einer Mediation erarbeiten die streitigen Parteien, mithilfe eines
neutralen Mediators, eigenverantwortlich und gemeinsam eine konstruktive
Lösung – es gibt dabei keinen Richter, der ein Urteil spricht. Zunächst
sorgt der Mediator dafür, dass die Parteien Mediationsziele erarbeiten und
legt die Rahmenbedingungen fest - beispielsweise dass alle besprochenen
Dinge vertraulich behandelt werden. Beide Parteien schildern anschließend
den Konflikt aus ihrer Sicht – hier kommen oft Interessen zum Vorschein,
die zuvor tief hinter der eigenen Position verborgen geblieben waren. Der
Mediator, der eine wertfreie Metaebene einnimmt, d.h. die  Informationen
völlig neutral aufnimmt, unterstützt so beide Parteien dabei, die
Gegenseite anders wahrzunehmen. Die eine Partei versteht nun erstmals die
Gründe für die Haltung der jeweils anderen Partei  – Mediation kann man
als Verstehensvermittlung bezeichnen. Vermittelt wird also gegenseitiges
„Verstehen“ – als Basis für gemeinsame Lösungsoptionen.

Im Fernstudium Mediation – integrierte Mediation erwerben die
Studierenden, die Fähigkeiten und Methoden eine Mediation durchzuführen.
Das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot kann je nach Bedarf als ein-
oder zweisemestriges Studium belegt werden. Die Absolventen erhalten nach
einem Semester ein Hochschulzertifikat der Hochschule Darmstadt mit dem
Titel Mediator* (1-Stern-Mediator). Mit dem 2. Semester (2-Sterne-
Mediator) erfüllen sie die Anforderungen an das Gesetz und dürfen sich
zertifizierter Mediator nennen. Bei der integrierten Mediation wird neben
den gesetzlich vorgeschriebenen Ausbildungsinhalten ein tiefes Verständnis
von und über die Mediation vermittelt. Die praxisbezogene Ausbildung legt
großen Wert auf die Alltagstauglichkeit der Inhalte und die
Kompetenzvermittlung zur Konfliktbeilegung in allen Lebenslagen.

Angesprochen sind Juristen, Coaches, Psychologen, Sozialarbeiter oder etwa
Finanzdienstleister, die die Fachkompetenzen ihres ausgeübten
Ursprungsberufes mit den Werkzeugen der Mediation bereichern möchten.
Andere möchten einfach nur erfahren, was genau Mediation ist. Ihnen kommt
es eher darauf an, die Kompetenz der Mediation für sich sowohl in ihrem
sozialen als auch beruflichen Umfeld zu nutzen.

Interessenten können sich bei der ZFH online bewerben:
<www.zfh.de/zertifikat/mediation/> Weitere Informationen: <www.in-
mediation.eu>

Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine
zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz
in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer
Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13
Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-
Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren
Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen.
Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der
Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem
Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in
betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen
Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter
von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss.
Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder
Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA,
ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt.
Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches
Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind
über 6000 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds
eingeschrieben.