Zum Hauptinhalt springen

Ab Januar,Die Ringvorlesungen der Saar-Universität in der 5. Kalenderwoche

Pin It

Die Universität des Saarlandes bietet im Wintersemester wieder öffentliche
Vortragsreihen an, die sich an ein breites Publikum richten. Der Eintritt
ist frei.

1. Ringvorlesung „Fluchtraum Europa – Interdisziplinäre Perspektive“
Montag, 30. Januar 2017, 19 Uhr, Rathausfestsaal:
„Ankommen in einer neuen Sprache“
(Prof. Stefanie Haberzettl, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)

Wenn Menschen nach Deutschland flüchten, landen sie in einem neuen Land
und damit auch in einer neuen Sprache. Nur mit der neuen Sprache können
sie auch in der neuen Sprache und im neuen Land ankommen – eine
schwindelerregende Herausforderung! Der Vortrag soll dazu beitragen, diese
Herausforderung nachvollziehen zu können, und zeigen, was das zur
Mehrsprachigkeit fähige Wesen Mensch dabei ganz alleine bewältigen kann,
welche Grundvoraussetzungen dafür jedoch gegeben sein müssen und in
welchen Bereichen eine gezielte Unterstützung unverzichtbar ist.
Alle Vorträge: <www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/veranstaltungen.html>

2. Vortragsreihe „Staat, Wirtschaft und Arbeitsbeziehungen in Deutschland
und Frankreich unter dem Einfluss von Europäisierung und Globalisierung“
Dienstag, 31. Januar, 16 Uhr, Unicampus, Gebäude C7 4
(Computerlinguistik):
„Confluences et influences: deux siècles de syndicalisme canadien”
(Prof. Yves Frenette, Université de Saint Boniface, Winnipeg, Canada)

Der Vortrag in französischer Sprache wird die Evolution der Gewerkschaften
in Kanada vorstellen: von ihren Anfängen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
bis hin zu den jüngsten Entwicklungen um die Jahrtausendwende. Dabei
werden auch die jeweiligen ökonomischen und politischen Kontexte
betrachtet. Mit diesem Vortrag endet die Vorlesungsreihe.
Programmflyer: <www.uni-saarland.de/einrichtung/kowa/aktuell.html>

3. Ringvorlesung „Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance“
Mittwoch, 1. Februar, 19 Uhr, Landesamt für Zentrale Dienste
(Hardenbergstr. 6)
„Von der Einheit der Reformation zur Vielfalt der Reformationen? Neue
Tendenzen in der historischen Forschung“
(Prof. Ralph-Peter Fuchs, Universität Duisburg-Essen)

Der Vortrag stellt neue reformationsgeschichtliche Konzepte vor, die sich
der Pluralität der kirchlichen „reformatio“ in der Frühen Neuzeit widmen.
Der von Leopold v. Ranke und anderen Historikern vertretene Ansatz, der
„die Reformation“ als weltgeschichtlich bedeutendes Ereignis insbesondere
mit Luther und seinen Anhängern verknüpft hat, ist damit in Frage gestellt
worden.
Alle Vorträge: < www.uni-saarland.de/einrichtung/zheus.html>

4. Ringvorlesung: „Klassiker österreichischer Literatur“
Donnerstag, 2. Februar, 14 bis 16 Uhr, Unicampus, Gebäude B3 1 (Hörsaal
I):
Marie von Ebner-Eschenbachs Roman Das Gemeindekind (1887)
(Dr. Urania Milevski, Kassel)

Die Vorlesungsreihe stellt österreichische Literatur in kultureller und
historischer Perspektive in ihren Fokus und untersucht sie auf mögliche
Besonderheiten im Vergleich zu anderen deutschsprachigen
Nationalliteraturen.

5. VDE-Ringvorlesung „Mensch und Technik“:
Donnerstag, 2. Februar, 19 Uhr, IHK Saarland (Franz-Josef-Röder-Str. 9):
„Energiewende und Großbatterien für den Regelenergiemarkt“
(Dr. Wolfgang Cieslik, STEAG GmbH, Essen)

Der Vortrag bildet den Abschluss der Reihe „Mensch und Technik“ mit dem
Schwerpunktthema des Wintersemesters „Energiewende regional und national“.