Zum Hauptinhalt springen

Vom Feld in die Schule: Aktuelle Forschung zu moderner Landwirtschaft für den Unterricht

Pin It

GENOMXPRESS SCHOLAE 5 - Das neu erschienene Heft bietet Themen aus dem Bereich Aktuelle Forschung, spannend aufgearbeitet, in einer direkt im Unterricht
einsetzbaren Form – das ist der GENOMXPRESS SCHOLÆ. Die fünfte Auflage
„Moderne Landwirtschaft“ geht innovativen Ansätzen aus der Wissenschaft
nach. Wie können wir zukünftig zehn Milliarden Menschen ernähren? Was
haben Genbanken mit Vielfalt zu tun und sind Vertikalfarmen nachhaltig?
Der kostenlos erhältliche GENOMXPRESS SCHOLÆ 5 bietet Lehrkräften die
Möglichkeit, aktuelle Forschungsbezüge einfach in den Unterricht zu
integrieren und ist insbesondere für Biologie- und Geografiekurse der
Sekundarstufe II eine wertvolle Ergänzung.

Ernährungssicherheit, erneuerbare Ressourcen und Nachhaltigkeit: Die
Moderne Landwirtschaft als Primärproduzentin muss hohen, teils
widersprüchlichen Anforderungen gerecht werden. Vielfältige
Forschungsprojekte widmen sich genau diesen Herausforderungen. Der
GENOMXPRESS SCHOLÆ 5 spiegelt die gegenwärtigen Entwicklungen der
Wissenschaft in dem Spannungsfeld der modernen Landwirtschaft wieder und
regt dabei zur kritischen Auseinandersetzung an. Das Magazin knüpft dort
an, wo reguläre Schulbücher enden und ermöglicht Schülerinnen und Schülern
Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Der GENOMXPRESS SCHOLÆ wird
ebenso wie die vorgestellten Forschungsprojekte vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung gefördert und ist daher kostenlos erhältlich unter
www.genomxpress.de.

Das Heft gliedert sich in zwei Module rund um Züchtung und Agrarsysteme
der modernen Landwirtschaft. Die darin enthaltenen Beiträge können
unabhängig voneinander direkt im Unterricht genutzt werden. Passend
integrierte Infoboxen, Tipps zum Weiterlesen und Arbeitsaufträge runden
die Lerneinheiten ab. Die übersichtlichen Infografiken können in hoher
Auflösung heruntergeladen und im Unterricht eingesetzt werden. Durch eine
enge Verzahnung mit frei verfügbaren Inhalten aus dem Internet werden
weiterführende Recherchen vereinfacht. Das abgestimmte Didaktikheft
enthält nicht nur ausführliche Vorschläge zur Lösung der Arbeitsaufträge
sondern auch hilfreiche Hinweise für den Unterricht.

Mit Hilfe des Materials soll auch ein Beitrag zur Förderung der
verschiedenen Kommunikationsformen in Unterricht geleistet werden. Teile
der Module können daher auch als Testaufgaben oder Hausaufgaben verwendet
werden. Die Artikel und das weiterführende Material bieten eine fundierte
Grundlage für Kurzvorträge und multiperspektivische Diskussionen. So
werden Schülerinnen und Schüler motiviert, sich über den Unterricht hinaus
mit relevanten Themen und Forschungsergebnissen zu beschäftigen, um an
aktuellen gesellschaftlichen Diskursen teilnehmen zu können.

---
Download, Bestellung und Abonnement
Alle bisher erschienenen Ausgaben des GENOMXPRESS SCHOLÆ stehen in
elektronischer und gedruckter Form kostenlos unter www.genomxpress.de zur
Verfügung. Hier finden sich auch Hinweise zum Bezug des Didaktikhefts und
zum kostenlosen Abonnement der gedruckten Fassung.

---
Über PLANT 2030
PLANT 2030 ist das Kompetenznetz der angewandten Pflanzenforschung in
Deutschland und vereint die vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) geförderten Forschungsaktivitäten in diesem Bereich. Mit
der Initiative wird die deutsche Pflanzenforschung in einzigartiger Weise
gestärkt, Wissensnetze etabliert und der Technologietransfer zwischen
Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen gefördert.
PLANT 2030 betreibt das Informationsportal www.pflanzenforschung.de mit
aktuellen Beiträgen und interessanten Neuigkeiten rund um die
Pflanzenforschung. Die Webseite vereint Neuigkeiten,
Hintergrundinformationen und Wissenswertes und informiert transparent über
die Projekte des BMBF im Bereich der angewandten Pflanzenforschung.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.genomxpress.de ∙ Webseite des GENOMXPRESS SCHOLÆ
http://www.pflanzenforschung.de ∙ Webportal zur Pflanzenforschung
http://www.PLANT2030.de ∙ Webseite von PLANT 2030