Zum Hauptinhalt springen

HIT am 3. Februar 2017: Noch sind Plätze frei für spannende Führungen und Schnupperkurse

Pin It

Es sind noch Plätze frei beim diesjährigen Hochschulinformationstag (HIT),
zu dem die Hochschule Koblenz am 3. Februar 2017 von 8.00 bis 17.00 Uhr in
der Konrad-Zuse-Straße 1 einlädt. Nicht nur theoretische Einblicke in die
mehr als 70 Studiengänge an der größten Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Rheinland-Pfalz, sondern auch Wissenschaft zum
Kennenlernen und Mitmachen – das bietet der HIT allen
Studieninteressierten.
Es sind noch Plätze frei beim diesjährigen
Hochschulinformationstag (HIT), zu dem die Hochschule Koblenz am 3.
Februar 2017 von 8.00 bis 17.00 Uhr in der Konrad-Zuse-Straße 1 einlädt.
Nicht nur theoretische Einblicke in die mehr als 70 Studiengänge an der
größten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz,
sondern auch Wissenschaft zum Kennenlernen und Mitmachen – das bietet der
HIT allen Studieninteressierten. Was macht man in einem Geotechnik-Labor?
Wie arbeitet ein Lasercutter oder ein 3-D-Drucker? Wie sieht Stahl von
innen aus? Diese und viele weitere spannende Fragen aus der Welt der
Forschung werden in Workshops und Führungen geklärt. Einige davon sind
anmeldepflichtig, da in manchen Laboren nur eine begrenzte Teilnehmerzahl
möglich ist. Die Anmeldung zu den noch verfügbaren Plätzen geht ganz
einfach unter www.hs-koblenz.de/hit.

Empfehlenswert für alle Wirtschaftsinteressierten ist zum Beispiel die
Führung durch die Modellfabrik. Hier können Prozesse  und Abläufe in
Unternehmen mithilfe von Spielzeugmodellen sichtbar gemacht und damit
optimiert werden. Verschiedene Bereiche der Wirtschaftswissenschaften, wie
etwa Projektmanagement, Beschaffung oder Wirtschaftsinformatik werden
dabei praxisnah unter die Lupe genommen.

Technikfans kommen bei der Führung durch die Labore der Elektro- und
Informationstechnik auf ihre Kosten. Deren moderne und umfangreiche
Ausstattung reicht von elektrischer Mess- und Digitaltechnik über
Hochspannungstechnik und Robotik bis hin zu Photovoltaik und
Softwaretechnik. Im Fokus der diesjährigen Führung stehen die Themen
Hochspannungstechnik sowie Automatisierungstechnik und Robotik. Vorgeführt
werden unter anderem Projektarbeiten der Studierenden, die unter
Laborbedingungen Blitze erzeugt oder eine automatisierte Produktionsstraße
eingerichtet haben.

Speziell für Mädchen und Frauen wird der Workshop „Ingenieurinnen starten
durch – Warum Frauenpower in MINT gefragt ist“ angeboten. Studentinnen aus
den technisch-

naturwissenschaftlichen Fachbereichen geben Einblicke in
ihren Studienalltag: von der spannenden Situation des Studienbeginns bis
hin zu den Plänen als künftige Ingenieurinnen. Zudem werden die
zahlreichen Möglichkeiten vorgestellt, die die Hochschule Koblenz für
MINT-Studentinnen bereithält: vom Mentoring bis hin zu Beratungsangeboten
für eine Karriere in MINT.

Schon ab 8:00 Uhr können Besucherinnen und Besucher sich an den Ständen im
offenen Foyer informieren und beraten lassen. Ob Fernstudium, Studieren
ohne Abitur, duales und berufsbegleitendes Studium, Auslandssemester oder
berufliche Perspektiven – hier erfährt man alles rund um Campus und
Karriere.

Um 9:00 Uhr beginnt das Veranstaltungsprogramm mit der Begrüßung durch den
Präsidenten der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran.
Im Anschluss gibt die Allgemeine Studienberatung Einblicke in den
Hochschulkosmos. Weitere Vorträge zu den Studiengängen im Ingenieurwesen,
in Mathematik und Technik oder in den Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften stehen neben Beratungsvorträgen wie „BAföG, Nebenjob,
Stipendium? Möglichkeiten der Studienfinanzierung“ oder
Schnuppervorlesungen wie „Laserschwert und Photonenantrieb – Was kann die
Lasertechnik wirklich?“ auf der vielfältigen Veranstaltungsagenda. Wer
sich für den Dualen Studiengang Bildung und Erziehung interessiert, kann
die Vorstellung auch im Internet unter www.hs-koblenz.de/vorstellungbabe
live verfolgen und über den Chat eigene Fragen stellen.

Die Teilnahme am Hochschulinformationstag ist kostenfrei. Das Programm mit
vielen weiteren interessanten Vorträgen und Informationsangeboten steht
online unter www.hs-koblenz.de/hit. Dort ist auch ein Video mit
Impressionen vom letztjährigen Hochschulinformationstag zu sehen.