Gesellschaft als Laboratorium - Zur Rolle von Realexperimenten für eine nachhaltige Entwicklung
ISOE-Lecture im Wintersemester 2016/17 an der Goethe-Universität Frankfurt
am Main
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main
setzt seine Veranstaltungsreihe „ISOE-Lecture“ auch im Wintersemester
2016/17 fort. Thema der diesjährigen Lesung ist die aktuelle Diskussion um
die Rolle von Realexperimenten für die Wissenschaft im 21. Jahrhundert:
Sind sozialwissenschaftliche Experimente geeignet, um neues Wissen zu
gewinnen? Professor Matthias Groß vom Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung in Leipzig widmet sich der Frage, was Realexperimente für
eine nachhaltige Entwicklung leisten können.
Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart werfen
zunehmend Fragen auf, die mithilfe unserer etablierten Wissensbestände
nicht beantwortet werden können. Nichtwissen überwiegt und erschwert
zielorientierte gesellschaftliche Prozesse, wie sie etwa für eine
nachhaltige Entwicklung wünschenswert sind. „Reallabore“ oder „Living
Labs“ sind deshalb vieldiskutierte Methoden für eine praxisnahe Forschung.
Denn hier kann mit Wissenslücken experimentiert und neues Wissen direkt in
einem gesellschaftlichen Handlungsfeld angewendet werden.
In der diesjährigen ISOE-Lecture zeigt der Umweltsoziologe Matthias Groß,
was es bedeutet, wenn Gesellschaft zum Laboratorium des Wandels wird.
Tragen Realexperimente nicht die Risiken der Forschung in die
Gesellschaft? Unter welchen Umständen können sie dann Erfolg versprechende
Modelle für eine nachhaltige Entwicklung sein – zumal Sozialexperimente
per se als unethisch gelten? Matthias Groß zeigt das am Beispiel von
Forschungsprojekten zur Altlas-tensanierung sowie zu alternativen
Energiesystemen. Groß ist Professor für Umweltsoziologie am Helmholtz-
Zentrum für Umweltforschung in Leipzig sowie an der Friedrich-Schiller-
Universität Jena. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören alternative
Energiesysteme, Technologie, Innovation sowie Mensch-Umwelt-Beziehungen.
Die jeweils im Wintersemester stattfindende Veranstaltungsreihe ISOE-
Lecture widmet sich aktuellen Fragen der Nachhaltigkeitsforschung sowie
konkreten Beispielen aus Wissenschaft und Forschung. Die Reihe möchte
Studierenden und WissenschaftlerInnen sowie der interes-sierten
Öffentlichkeit Denkanstöße geben, wie Übergänge in eine nachhaltige
Entwicklung gelingen können und welche Rolle der Hochschule und der
Wissenschaft dabei zukommt.
ISOE-Lecture WS 2016/17:
Nichtwissen in der Wissensgesellschaft: Zur Rolle von Realexperimenten für
eine nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Matthias Groß (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ)
Frankfurt am Main, 26. Januar 2017, 18.00 Uhr auf dem Campus Westend,
Seminarhaus SH 5.105
Veranstalter: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in
Kooperation mit dem Schwerpunkt Industrie- und Organisationssoziologie,
Umweltsoziologie, FB 03, Goethe-Universität
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.isoe.de