Kunstprojekt zu den Schatten der Flucht lockt Frankfurter/-innen zum Mitmachen auf den Römerberg Performative Bodenkunst bri
Performative Bodenkunst bringt Flüchtlinge, Bürger/-innen und Studierende
unter Anleitung von Prof. Patricia Hoeppe zusammen/Beteiligungs-Aktion
auch auf dem Campus der Frankfurt UAS
THE BIG TRIAL/Der Schatten der Flucht, das partizipatorische Kunstprojekt
von Prof. Patricia Hoeppe mit Studierenden, Geflüchteten,
Hochschulangehörigen und Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, besucht den
Frankfurter Römerberg. Alle Frankfurter/-innen sind dazu eingeladen am 1.
Februar 2017 mitzumachen und Teil des Kunstprojekts zu werden. Bereits am
25. Januar 2017 empfängt die Frankfurt University of Applied Sciences
(Frankfurt UAS) alle Kunstinteressierten zur Mitmach-Aktion auf ihrem
Campus. Die Work-in-progress-Ausstellung THE BIG TRIAL/Der Schatten der
Flucht thematisiert seit Ende 2016 das Bleiben der Flüchtlinge und die
damit verbundenen individuellen sowie gesellschaftlichen Situationen. Das
Ankommen der Flüchtlinge hat viele gesellschaftliche Schatten aufgezeigt,
die Anlass dazu geben, sich zum einen mit unverarbeiteten Themen zu
beschäftigen und zum anderen mit kulturellen Konflikten auseinander zu
setzen. Kontinuierlich über vier Monate hinweg sollen in verschiedenen
Stationen sowohl eigene als auch kollektive Schattenseiten erfasst und
erkannt und diese in weiterführenden künstlerischen Dialogen ausgedrückt
und verhandelt werden.
„Beteiligt euch!“, diesen Aufruf stellt Hoeppe als Ziel über ihr Projekt,
das sie seit November 2016 an der Frankfurt UAS mit Studierenden des
Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit/Schwerpunkt „Kultur und Medien“
durchführt. „Wir befinden uns in Zeiten großer Umbrüche. Verunsicherung
und Angst machen sich breit – auch den eigenen Standpunkt selbstbewusst zu
vertreten. In einer Demokratie sind die individuellen Standpunkte der
Bürgerinnen und Bürger jedoch wichtig, damit ein produktiver Austausch
geschehen kann. Um diese zu verhandeln, müssen sie sicht- und erfahrbar
sein. Im Fokus meiner Aktion steht die künstlerische Visualisierung von
Bürgerstandpunkten und -haltungen; dies schließt Emotionen wie Angst,
Verunsicherungen, Wut und Trauer genauso mit ein wie hoffnungsvolle
Ausblicke und in die Zukunft gerichtete Visionen“, betont Hoeppe.
Die Frankfurt University of Applied Sciences gilt deutschlandweit als eine
der wenigen Hochschulen, an denen Soziale Arbeit auch mit künstlerischen
Methoden gelehrt und praktiziert wird. Künstlerisch erlangte Kompetenzen
sind übertragbar auf den sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen
Raum. In diesem Rahmen lehrt und forscht die Performance- und Intermedia-
Künstlerin Patricia Hoeppe. Sie hat seit 2012 eine künstlerische Professur
im Studiengang Soziale Arbeit der Frankfurt UAS inne und lehrt und
erforscht hier u.a. Praktiken zur Erlangung sozialer und kultureller
Kompetenzen und kultureller Teilhabe durch den Einsatz künstlerischer
Medien.
Die ausstehenden Termine von THE BIG TRIAL/Der Schatten der Flucht:
Mittwoch, den 25. Januar, 14.30-15.30 Uhr:
Ort: Campus der Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz
1, 60318 Frankfurt am Main
Mittwoch, den 1. Februar, 14.30-15.30 Uhr
Ort: Frankfurter Römer
Weitere Informationen finden Sie unter
<www.frankfurt-university.de/basa>