Seefahrtstudium auf höchstem Niveau
Am Fachbereich Seefahrt der Hochschule Emden/Leer ist am 13. Januar das
neue „Center for Modeling & Simulation“ eröffnet worden. Mit der
umfangreichen Umgestaltung des B-Gebäudetrakts am Hochschulstandort in
Leer soll damit auch zukünftig eine moderne und praxisnahe Ausbildung von
Studierenden auf höchstem Niveau gewährleistet sein.
„Unser Ziel ist es, Leer auch zukünftig als attraktiven Standort im
Bereich Seefahrt und Maritime Technologien zu erhalten“, erklärte
Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz während der Eröffnungsfeier im
Management Training Center vor geladenen Gästen.
Im neuen „Center for Modeling & Simulation“ sollen zukünftig neben
nautischen auch logistische Fragestellungen sowie Prozesse in Schiffbau,
Umwelt- und Materialwissenschaften und auch Abläufe in Unternehmen
modelliert werden. Die Ergebnisse der Simulationen können anschließend in
einem Virtual Reality Center auf dreidimensionaler Ebene nachvollzogen
werden. Die Hochschule habe in den vergangenen Jahren kräftig am Standort
Leer investiert und setze damit ein klares Zeichen für die Entwicklung des
Fachbereichs Seefahrt in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und
Industrie 4.0, wie Kreutz betonte. Ohne zeitgemäße Lehre und Forschung
würde man in Deutschland schnell den Anschluss an den Wettbewerb verlieren
– dies gelte nicht nur für die industrielle Fertigung, sondern auch für
den Bereich Seefahrt.
„Der Umbau und die neue Ausstattung stellen eine große Bereicherung für
unsere Lehre dar“, sagte Fachbereichs-Dekan Prof. Dr. Marcus Bentin. Er
wies darauf hin, dass im September zudem die ersten Studierenden im neuen
Masterstudiengang, den die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit ihrer
Partnerhochschule im norwegischen Haugesund anbietet, starten sollen.
An der Eröffnungsfeier in der Bergmannstraße nahmen unter anderem die
Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende der SPD im Niedersächsischen
Landtag, Johanne Modder, der Leeraner Landrat Matthias Groote sowie
weitere Vertreter der regionalen maritimen Wirtschaft und Politik teil.
Die Gäste verschafften sich im Anschluss an die Begrüßungsworte während
eines geführten Rundgangs einen eigenen Eindruck von den neuen
Unterrichtsräumen, Laboren und Arbeitsplätzen.
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten des B-Gebäudes konnten mit Beginn des
Wintersemesters 2016/17 abgeschlossen werden. Rund zwei Jahre hatte die
Planungs- und Umbauphase am Standort Leer in Anspruch genommen.