Zum Hauptinhalt springen

Ein Kammermusikalischer Abend des Leopold-Mozart-Zentrums zum 200. Geburtstag von Niels Wilhelm Gade (1817-1890)

Pin It

Augsburg/KF/KPP - Als „genialsten unter den jüngern Musikern, einen ganzen
Meister“ titulierte Robert Schumann seinen dänischen Komponistenfreund
Niels Wilhelm Gade. Aus Anlass des 200. Geburtstags Gades lädt das
Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg für den 25. Januar 2017 zu
einem kammermusikalischen Abend in den Rokokosaal der Regierung von
Schwaben (Fronhof 10, 86152 Augsburg) ein. Die Einführung beginnt um 18.00
Uhr, das Konzert selbst eine Stunde später. Der Eintritt ist frei.

Gades sinfonische Frühwerke wurden in den 1840er Jahren in Leipzig wie
andernorts vom Publikum euphorisch gefeiert und von der Fachwelt wie
Naturereignisse bestaunt wurden. Einen eigentümlich „nordischen Ton“
meinte man in ihnen zu vernehmen, entsprungen einer „nordischen
Sagenwelt“, „mit nordischen Bergen und Seen, Runen und Nordlichtschein.“

Vom Vorreiter eines spezifisch dänischen Nationalstiles wandelte sich Gade
unter dem Einfluss der „Leipziger Schule“ Mendelssohns und Schumanns
zunächst zu einem kompositionsästhetischen Kosmopoliten, bevor ihm in den
letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens eine souveräne Verschmelzung von
skandinavischem Nationalstil und universellem Anspruch gelang.

Das Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg zeichnet anlässlich
des 200sten Geburtsjahres Niels Wilhelm Gades dessen reichen
kompositorischen Lebensweg in acht kammermusikalischen Stationen nach,
beginnend mit den frühen „Nordischen Tonbildern“ für vierhändiges Klavier
von 1842, über Liedvertonungen Andersens und Eichendorffs, den gewichtigen
Instrumentalwerken wie der zweiten Violinsonate, dem zweiten Klaviertrio
und den „Fantasiestücken“ für Klarinette und Klavier bis hin zu den späten
„Aquarellen“ für Klavier solo von 1881.

An dem von Markus Schmitt konzipierten Abend musizieren Studierende der
Instrumental- und Gesangsklassen des Leopold-Mozart-Zentrums, die
Einstudierung betreuten Prof. Christoph Hammer und Prof. Dominik Wortig.
______________________________

_____

Nordischer Ton und Leipziger Schule –
Niels Wilhelm Gade (1817-1890) im Portrait

Mittwoch, 25. Januar 2017, 18.00 bis ca. 20.00 Uhr
Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg

• 18.00 Uhr: Konzerteinführung:
„Niels Wilhelm Gade – Wiederentdeckung eines fast Verlorengegangenen“.
Christoph Hammer und Markus Schmitt im Gespräch
• 19.00 Uhr: Konzert
„Niels Wilhelm Gade im Portrait - Kammermusik und Lied“

Eintritt frei