HELLWEG spendet Gutscheine im Wert von 5.000 Euro an die Stiftung help and hope
Das Dortmunder Bau- und Gartenmarktunternehmen HELLWEG spendet Gutscheine im Wert von 5.000 Euro an die Stiftung help and hope. Mit dieser Spende unterstützt das Unternehmen die Projekte und die Arbeit der Stiftung und so insbesondere benachteiligte Kinder und Jugendliche in und um Dortmund.
Entgegengenommen wurden die Gutscheine im HELLWEG Markt in Dortmund-Kley an der Borussiastraße 88 von Gerhard Gotthard, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung help and hope. „Ich freue mich, dass es so viele engagierte Unternehmen gibt, die unsere Arbeit unterstützen. Mit dieser großzügigen Spende kann die Stiftung zum Beispiel erste Anschaffungen für die Arbeit auf Gut Königsmühle erwerben, auf dem in den nächsten Jahren ein bunter und vielseitiger Ort für Kinder in Dortmund entstehen soll“, so Gerhard Gotthard.
HELLWEG ist eines von vielen Unternehmen, das die Stiftung help and hope unterstützt. So konnte help and hope in den letzten Jahren über 100 Unternehmenspartner gewinnen – viele setzen den Spendenteller ein, um Spenden für die Stiftung zu sammeln. Jedes Jahr sammelt die Stiftung in den aufgestellten Spendentellern über 800.000 Euro.
Auf dem Foto: Claudia Frenke, stv. Marktleiterin (im Bild r.) und Stefanie Kudernatsch (l.) von HELLWEG überreichten Gerhard Gotthard (stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung help and hope) Gutscheine im Wert von 5.000 Euro für die Stiftung help and hope.
Über die help and hope Stiftung:
Die Stiftung help and hope wurde 2005 von Stefan Heinig und weiteren engagierten Unternehmern ins Leben gerufen, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Dabei wird nicht nur auf kurzfristige Hilfe gesetzt, sondern insbesondere auch auf langfristige und nachhaltige Unterstützung. Hierbei ist die Stiftung auch operativ in eigenen Projekten tätig. Mit dem Ausbildungsprogramm „GidZ-Gemeinsam in die Zukunft“ unterstützt die Stiftung Jugendliche, die aufgrund verschiedener Ursachen schulische Probleme hatten und infolgedessen einen schlechten oder gar keinen Schulabschluss erreichen konnten. Das Sprach- und Integrationsprojekt „4YOU“ richtet sich an junge Flüchtlinge, die erst vor kurzem in Deutschland eingetroffen sind und unterstützt sie bei der Integration. Auf dem kürzlich erworbenen Dortmunder Gut Königsmühle soll in den nächsten Jahren ein Ort für Kinder entstehen, auf dem sie die Natur entdecken und erleben können. Gut Königsmühle bildet das dritte eigene Projekt der Stiftung. help and hope steht in Kooperation mit über 100 Unternehmen und Projektpartnern, mit denen Ideen und Projekte gestaltet werden. Den Vorstand bilden Sandra Heller (Vorsitzende), Gerhard Gotthard (stellv. Vorsitzender), Markus Meier (Mitglied) und Marianne Lüke (Mitglied). Nähere Informationen unter: www.helpandhope-stiftung.com.
Über HELLWEG:
HELLWEG ist ein inhabergeführtes mittelständisch geprägtes Familienunternehmen. Das Unternehmen wächst überproportional mit einem erfolgreichen Bau- und Gartenmarkt-Filialkonzept sowie Online Shops. Vom Dortmunder Firmensitz aus werden 97 HELLWEG Märkte in Deutschland und Österreich sowie 56 BayWa Bau- und Gartenmärkte in Süddeutschland betreut und gesteuert. Zur Unternehmensgruppe gehören außerdem die Gartencenter Augsburg mit sechs Standorten in Nordrhein-Westfalen.
Als „Testsieger Baumärkte“ wurde HELLWEG zum dritten Mal in Folge vom Deutschen Institut für Servicequalität (DISQ) und dem Nachrichtensender n-tv ausgezeichnet. Auch im branchenübergreifenden Vergleich der Einzelhändler (Non-Food) konnte HELLWEG überzeugen und bekam den "Deutschen Servicepreis" bereits zweimal verliehen. HELLWEG überzeugte konstant durch motiviertes Fachpersonal und kompetente Beratung.
Das HELLWEG Filialnetz zeichnet sich durch eine hohe Verdichtung und regionale Marktführerschaft aus, mit Schwerpunkten im Rhein-Ruhr-Gebiet und im Berliner Raum. Mit einer durchschnittlichen Verkaufsfläche von über 8.000 Quadratmetern hat HELLWEG eines der modernsten Filial-Portfolios innerhalb der Branche. Über 90 Prozent der Märkte verfügen über attraktive Gartencenter. Das Unternehmen verfolgt eine qualitäts- und serviceorientierte Unternehmensstrategie. HELLWEG beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter, davon 10 Prozent Auszubildende.
Der erste HELLWEG Baumarkt wurde 1971 am Brackeler Hellweg in Dortmund eröffnet. Namensgeber für das Unternehmen ist Europas bedeutendster Handelsweg im Mittelalter: Der „Hellweg“ führt von Aachen durch das heutige Ruhrgebiet bis nach Berlin.