Zum Hauptinhalt springen

Nachwuchspreis Medienkultur geht an h_da-Studierende

Pin It

Foto aus dem Exponat Drei Exponate der Ausstellung „Bin gleich wieder da! Unterwegs
in virtuellen Welten“ sind am Sonntag, 8. Januar, mit dem Nachwuchspreis
Medienkultur der Stadt Dieburg ausgezeichnet worden. Der erste Platz ging
an Katrin Köhler für ihre interaktive Installation „Mutterglück“. Zweite
Sieger wurden Lucas Wolf und Maximilian Stohanzel für ihre interaktive
akustische Simulation „Living Under Drones“. Platz drei ging an
„disseminations“.  Für die Medieninstallation zeichnen Philipp Boß,
Mohamed Arbi Bouchoucha, Niklas Brehm, Alejandra Jaramillo, Paris Liamis,
Verena Mans, Anastasia Melai, Hazem Obid, Michael Paull, Philipp Schober
und Marwen Slim verantwortlich.

Die Preise für die Studierenden des Fachbereichs Media der Hochschule
Darmstadt (h_da) sind am Sonntag bei einem Festakt im Museum Schloss
Fechenbach in Dieburg verliehen worden. Damit setzten die jungen
Medienschaffenden den Schlusspunkt der Ausstellung „Bin gleich wieder da!
Unterwegs in virtuellen Welten“. Wie schon im Jahr zuvor bestimmten sowohl
die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung als auch eine Fachjury über
die Gewinnerinnen und Gewinner. Es ist die dritte Kooperationsausstellung
des Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) und der Stadt Dieburg.

Die Gewinnerinnen und Gewinner:

„Mutterglück“ von Katrin Köhler
Fachliche Betreuung: Dipl. Kfm. Sven Poguntke, Prof. Claudia Söller-Eckert

„Mutterglück“ zeigt den gesellschaftlichen Umgang mit negativen Äußerungen
von Müttern über ihre Mutterschaft. Das Urteil, als Rabenmutter zu gelten,
lässt viele Frauen verstummen und zensiert ihre wahren Gefühle. Die
Installation ermöglicht es, dieses Tabu für einen Moment aufzuheben, das
gesellschaftliche Idealbild zu brechen und zu hinterfragen.

„Living Under Drones“ von Lucas Wolf und Maximilian Stohanzel
Fachliche Betreuung: Dipl. Phys. Thorsten Greiner

Die Installation überbrückt die über 5.400 Kilometer Entfernung zu
Pakistan und macht den Wahnsinn des Drohnenkrieges direkt vor Ort
erfahrbar. Ein quadrophones Lautsprecherarrangement bringt die spontane
Willkür eines Drohnenangriffs spürbar nahe.

„disseminations“ von Philipp Boß, Mohamed Arbi Bouchoucha, Niklas Brehm,
Alejandra Jaramillo, Paris Liamis, Verena Mans, Anastasia Melai, Hazem
Obid, Michael Paull, Philipp Schober und Marwen Slim
Fachliche Betreeung: Dr. Raitis Smits, Prof. Sabine Breitsameter, Klaus
Schüller M.A.

Die Medieninstallation gibt Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit, mit
Pflanzen und Erde zu arbeiten, zu säen und zu ernten, also unmittelbare,
sinnliche Erfahrungen mit Gartenarbeit zu machen. Die Pflanzen geben via
Twitter Auskunft darüber Auskunft, wie es ihnen geht. Damit bringt die
Installation Natur und Technologie damit in einen direkten Dialog.

Über den Nachwuchspreis

Der Nachwuchspreis wurde bereits zum zweiten Mal verliehen und ist mit
einer multimedialen Ausstellung von Studierenden des Fachbereichs Media
der h_da im Dieburger Museum Schloss Fechenbach verknüpft. Mit dem
Nachwuchspreis sollen Arbeiten ausgezeichnet werden, die mittels digitaler
Medien thematische Relevanz, inhaltliche Aussage und ästhetische
Erlebnisqualität miteinander verbinden. Die Produktionen sollen zudem
geeignet sein, das Verhältnis der Menschen zu Phänomenen der Gegenwart zu
beleuchten und zu vertiefen und/oder einen kultivierten, ethisch
orientierten Gebrauch digitaler Medien befördern.

Besucherinnen und Besucher der Ausstellung konnten die Preisträgerinnen
und Preisträger mitbestimmen – per Bewertungsbögen, die im Museum
erhältlich waren. Neben dem Publikum bestimmte eine Jury ihre Favoriten.
Beide Voten gehen dann in die Finalbewertung ein. Zur Fachjury gehören
Katrin Eisenhauer (Studienrätin für Kunst, Alfred-Delp-Schule, Dieburg),
Inge Lorenz (Projektleitung Entwicklung Mathildenhöhe, Wissenschaftsstadt
Darmstadt), Paul-David Rollmann (Geschäftsführer, Airbag Craftworks, Groß-
Umstadt), Tanja Zocher (Kultursponsoring, Merck, Darmstadt).