Zum Hauptinhalt springen

real,- junior cup 2013 – „The Incredibles“ belegen den 4. Platz in Europas größter Turnierserie des Lebensmitteleinzelhandels im Straßenfußball

Team „The Incredibles“ aus Mülheim an der RuhrBeim Megafinale des real,- junior cup 2013 belegt das Team „The Incredibles“ aus Mülheim an der Ruhr am 01. November in Dortmund den 4. Platz. Nach rund 150 Turnieren mit mehr als 5.000 teilnehmenden Mädchen und Jungen, wurde das Megafinale am 01. November in Dortmund ausgetragen. Den ganzen Tag über spielten die 16 besten Mannschaften des real,- junior cup 2013 um den Einzug ins Finalspiel, das in der Halb-zeitpause der Bundesligapartie BVB gegen VfB Stuttgart auf dem Rasen des SIGNAL IDUNA PARK ausgetragen wurde. Insgesamt waren zum Megafinale 66 Jugendliche der Jahrgänge 1999 bis 2002 und ihre Betreuer angereist.

Die Erfolgreichsten aus den insgesamt über 5.000 Teilnehmern dieses Jahres erlebten ein abwechslungsreiches und sportliches Wochenende. Gleich nach der Anreise trafen die Kicker auf den BVB-Profi Koray Günter, der ihnen in einem exklusiven Interview Tipps für die Zukunft gab und anschließend noch fleißig Autogramme schrieb. Am Freitagvormittag bis zum späten Nachmittag fanden die Vorrundenspiele der 16 Mannschaften in einer Soccerhalle nahe dem SIGNAL IDUNA PARK statt. Dabei setzten sich die „Streetfighter 08“ und die „Frankfurter Kicker“ als Akteure für das Finale durch.

Den dritten Platz holte sich in einem spannenden Spiel das Team „Oley !!! Berlin 44“ aus Berlin. Die Förderung des Fußball-Nachwuchses ist ein wichtiger Aspekt des jährlich ausgetragenen real,- junior cup. Bereits seit 1996 lädt die real,- SB-Warenhaus GmbH jährlich fußballbegeisterte Mädchen und Jungen ein, bei Europas größter Straßenfußball-Turnierserie im Lebensmittel-einzelhandel anzutreten. Die insgesamt rund 2.000 Teams erzielten in diesem Jahr rund 30.000 Tore.

Talentsichter des BVB waren dabei bei jedem Qualifikationsturnier aufmerksame Beobachter. Die Spieler des Tages wurden zu einer Talentsichtung beim BVB eingeladen, von denen die 15 besten Spieler aus der gesamten Turnierserie an einem weiteren Trainingswochenende beim Bundesligisten teil-nehmen dürfen. Und auch beim Megafinale schauten sich die BVB Jugendtrainer jede Begegnung der Vorrunde genau an und sammelten Informationen über besonders talentierte Kicker. Der Spieler des Jahres erhält anschließend einen Platz in einer Jugendmannschaft des BVB.

  • Aufrufe: 369

Sechster WEC-Saisonsieg für Audi in Shanghai

Loïc Duval/Tom Kristensen/Allan McNishAudi hatte beim siebten von acht Läufen zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) mit einem Titelerfolg und dem sechsten Saisonsieg gleich doppelt Grund zum Feiern. Nachdem der Erfolg in der Marken-Weltmeisterschaft bereits vor drei Wochen in Japan feststand, gewannen Loïc Duval/Tom Kristensen/Allan McNish (F/DK/GB) in China im Audi R18 e-tron quattro die Fahrerwertung. Dem Trio genügte in Shanghai der dritte Platz. Ihre Teamkollegen Marcel Fässler/André Lotterer/Benoît Tréluyer (CH/D/F) gewannen das Rennen nach einer starken Leistung. Nun haben alle sechs Audi-Werkspiloten, die die gesamte WEC bestreiten, in ihrer Karriere eine Weltmeisterschaft gewonnen: Loïc Duval/Tom Kristensen/Allan McNish folgen auf Marcel Fässler/André Lotterer/Benoît Tréluyer, die im Vorjahr als Erste die neue FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC für sich entschieden haben haben. Drei Siege – in Silverstone, bei den 24 Stunden von Le Mans und in Austin, dazu drei zweite Plätze in Spa, São Paulo und Fuji sowie der dritte Rang in Shanghai waren die Grundlage für den Meisterschaftserfolg.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 562

Sportausschuss lobt schwarz-rote Einigung beim Thema Doping

DopingDie amtierende Vorsitzende des Sportausschusses, die SPD-Abgeordnete Dagmar Freitag, hat die Vereinbarungen von Union und SPD zum Thema Doping gelobt. "Wir müssen den Ermittlungsbehörden eine Grundlage schaffen, damit diese beim geringsten Anfangsverdacht tätig werden können", sagte Dagmar Freitag der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Doping zerstöre die ethisch-moralischen Werte des Sports. "Derzeit werden insbesondere die Hintermänner von den strafrechtlichen Regeln erfasst, die wir haben. Der Handel, die Weitergabe und die Anwendung von Dopingmethoden an Dritten sind beispielsweise verboten". Aber der "Hauptprofiteur", der dopende und damit betrügende Sportler, gerate in der Regel ausschließlich in den Fokus der Sportgerichtsbarkeit. "Das ist zu wenig".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 432

FC Energie Cottbus und die schwierige Suche nach einem neuen Trainer

FußballRudi Bommer ist seit Dienstagvormittag nicht mehr Trainer von Fußball-Zweitligist FC Energie Cottbus. Diese Meldung ist, bei aller Sympathie für den Menschen Rudi Bommer, keine wirkliche Überraschung. Denn der Trainer Rudi Bommer hatte zuletzt kaum noch Argumente für eine Weiterbeschäftigung. Energie steckt als Tabellenvorletzter der 2. Fußball-Bundesliga mitten im Abstiegskampf. Der Club hat nach gut einem Drittel der Saison die Reißleine gezogen, weil nicht nur die Lage dramatisch ist, sondern auch zwischen Anspruch und Realität eine gehörige Diskrepanz besteht. Nicht wenige hatten dem aktuellen Kader vor der Saison die Rolle des Geheimfavoriten für den Aufstieg zugetraut. Stattdessen stürzte der Coach mit dem Team immer tiefer in den Keller.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 425