Doppelsieg für den Porsche 919 Hybrid in Le Mans
Mission erfüllt: Porsche hat bei der 83. Auflage des 24-Stunden-Rennens von Le Mans den 17. Gesamtsieg für das Unternehmen gewonnen – und zwar als Doppelsieg. Die Piloten Earl Bamber (NZ), Nico Hülkenberg (DE) und Nick Tandy (GB) sahen mit dem innovativen Porsche 919 Hybrid auf den Tag genau 45 Jahre nach dem ersten Porsche-Gesamtsieg an der Sarthe als Erste die Zielflagge. Das Schwesterauto mit dem Fahrer-Trio Timo Bernhard (DE), Brendon Hartley (NZ) und Mark Webber (AUS) machte den Triumph mit Platz zwei perfekt. Romain Dumas (FR), Neel Jani (CH) und Marc Lieb (DE) brachten den dritten Porsche 919 Hybrid auf Platz fünf ins Ziel.
Keine andere Marke hat beim härtesten Langstreckenrennen der Welt so viele Erfolge vorzuweisen und ist so eng mit dem Mythos Le Mans verknüpft. Auch der bis dato letzte Sieg war ein Doppelsieg gewesen, 1998 angeführt von Allan McNish/Laurent Aiello/Stéphane Ortelli im Porsche GT1.
„Dieser Doppelsieg in Le Mans ist ein grandioser Erfolg, von dem wir nicht zu träumen gewagt hätten", betonte Matthias Müller, Vorsitzender des Vorstands der Porsche AG. „Das Team hat über drei, vier Jahre einen Bombenjob gemacht und diesen Erfolg verdient."
Wolfgang Hatz, Vorstand Forschung und Entwicklung der Porsche AG, sagte: „Ein Le-Mans-Doppelsieg im zweiten Einsatzjahr ist der Lohn für den Mut unserer Entwickler – bei der Konzeption des 919 Hybrid und für den großen Einsatz von 230 Mitarbeitern."
Erst im vergangenen Jahr war Porsche, angezogen vom neuen Effizienzreglement, in die Topklasse des Langstreckensports zurückgekehrt. Im Entwicklungszentrum Weissach entstand das technologisch anspruchsvollste Fahrzeug des gesamten Starterfeldes. Der Porsche 919 Hybrid bringt es mit einem hochmodernen Downsi-zing-Turbomotor und zwei Energierückgewinnungssystemen auf rund 1000 PS Sys-temleistung und funktioniert als rasantes Forschungslabor für maximale Effizienz zukünftiger Straßensportwagen.
Bei der 83. Auflage des 24-Stunden-Rennens in Le Mans wurde der komplexe Rennwagen maximal gefordert. Aufgrund der immensen Leistungsdichte, insbesondere zwischen den drei Porsche 919 Hybrid und den Prototypen von Audi, wurde das Rennen zwei Mal rund um die Uhr praktisch im Qualifying-Modus ausgetragen. Im Abschlusstraining belegten die drei Porsche nicht nur die Plätze eins bis drei, son-dern stellten auch einen neuen Qualifying-Rundenrekord für die 13,629 Kilometer lange Strecke auf. Spitze waren darüber hinaus auch die Boxenstopps: Die Mannschaft an der Porsche-Garage fertigte ihre drei Prototypen regelmäßig bedeutend schneller ab, als dies der Konkurrenz gelungen war.
Der siegreiche Prototyp mit der Nummer 19 war als Dritter ins Rennen gegangen, in der Anfangsphase sogar bis auf Position acht zurückgefallen und dann lange Sechster. Es ist ausgerechnet die Rookie-Besetzung, die den Klassiker gewann. Weder Formel-1-Pilot Nico Hülkenberg – der als Start- und Zielfahrer die emotionalsten Momente des Rennens aus der Cockpitperspektive erleben konnte – noch Earl Bamber brachten Le-Mans-Erfahrung mit. Nick Tandy, der dritte Fahrer im Siegertrio, hatte immerhin bereits zwei 24-Stunden-Rennen in Le Mans für Porsche in der GT-Klasse absolviert. Mit superschnellen Runden, hoher Konzentration und Souveränität fuhren die drei ein fehlerfreies Rennen und verdienten sich so den Sieg.
Zu Beginn des materialmordenden Marathons hatte der Porsche mit der Nummer 17 das Feld angeführt. Er wurde allerdings am Ende des ersten Renndrittels durch eine einminütige Stop-and-Go-Strafe auf Platz vier zurückgeworfen. Timo Bernhard, Brendon Hartley und Mark Webber ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und fuhren nach einer Aufholjagd noch bis auf Platz zwei vor.
Die Besatzung des dritten Porsche 919 Hybrid hatte ein vergleichsweise schwieriges Rennen. Pole-Mann Neel Jani verlor kurz nach dem Start die Führung an Timo Bernhard, phasenweise kämpften die Fahrer mit der sensiblen Bremsstabilität ihres Autos, und zwei kleinere Ausritte erschwerten den Vorwärtsdrang zusätzlich. Mehr als Platz fünf ließ die Chronologie der Ereignisse für das schnelle Trio mit der Nummer 18 diesmal nicht zu.
(wts) / Bild: Porsche AG