Verarmt unsere politische Kultur? Herrenhäuser Gespräch über die Krise des politischen Sprechens
Öffentliche Veranstaltung am 11. April 2019 in Hannover: "Der Sound der
Macht – Die Krise des politischen Sprechens"
Politische Kommunikation ist in unserer krisengeschüttelten Gegenwart
keine einfache Aufgabe. Schließlich gilt es stets, Entscheidungen schnell
zu treffen und Maßnahmen kurzfristig zu koordinieren. Während die
Regierungspolitik nach sinnvollen, zukunftsweisenden, belastbaren Lösungen
für immer komplexer werdende Fragestellungen sucht, blasen Populisten
vermeintlich einfache Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit in den
Äther. Im Fehlen fruchtbarer, lebhafter und konstruktiv geführter Debatten
über gesellschaftliche Umgestaltungsprozesse spiegelt sich die
Konzeptlosigkeit mancher Politikerinnen, Politiker und Parteien wieder.
Braucht die Demokratie ab und an ein populistisches Aufbegehren, um sich
aus dem "Würgegriff der technokratischen Unsprache" zu befreien? Welche
Verfalls- und Verarmungsprozesse politischer Sprache lassen sich weltweit
beobachten? Und wie können wir zurückfinden zu vernunftbasierten
politischen Debatten? Auf diese und weitere Fragen sucht das Herrenhäuser
Gespräch Antworten. Zu den Diskutantinnen und Diskutanten des Abends zählt
Dr. Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Herrenhäuser Gespräch: "Der Sound der Macht – Die Krise des politischen
Sprechens"
(Link zur Veranstaltung:
https://www.volkswagenstiftung
%A4user-gespr%C3%A4che/der-sou
sprechens)
Donnerstag, 11. April 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Die Herrenhäuser Gespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von
NDR Kultur und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die
Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der
Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die
Veranstaltung hin!
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der
Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an
<
PROGRAMM:
Podiumsgespräch mit
Ferdos Forudastan, Leiterin Ressort Innenpolitik, Süddeutsche Zeitung
Dr. Astrid Séville, Institut für Politische Wissenschaft, LMU München,
Autorin von "Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonanten Herrschaft"
Dr. Robert Habeck, Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen
Prof. Dr. Henning Lobin, Direktor, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache,
Mannheim
Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie
unter
https://www.volkswagenstiftung
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG:
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung
privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Es handelt sich bei der
VolkswagenStiftung ausdrücklich nicht um eine Unternehmensstiftung. Die
Stiftungsgremien sind autonom und unabhängig in ihren Entscheidungen. Mit
einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Millionen Euro pro Jahr ist die
VolkswagenStiftung die größte private deutsche wissenschaftsfördernde
Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre
Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In
den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund
30.000 Projekte mit insgesamt mehr als 4,7 Milliarden Euro gefördert. Auch
gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten
Rechts in Deutschland.
Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter
https://www.volkswagenstiftung
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN:
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal
pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und
Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie
Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link:
https://www.volkswagenstiftung
- Aufrufe: 587