Zum Hauptinhalt springen

Umfrage zur Europawahl: AfD erreicht Höchstwert - Union verliert leicht

EuropawahlBei der Sonntagsfrage zur Europawahl bleibt die Union mit 37 Prozent stärkste Kraft. Sie verliert aber im Vergleich zur letzten Erhebung vor zwei Wochen 2 Punkte. Die SPD kommt auf 27 Prozent (+/-0). Die Grünen liegen bei 9 Prozent (+/-0), die Linke ebenfalls (+1). Die FDP verliert einen Punkt und kommt auf 3 Prozent. Die AfD erreicht mit 7 Prozent ihren bisherigen Höchstwert im ARD-DeutschlandTrend (+1). Für die Sonntagsfrage zur Europawahl im Auftrag der ARD-Tagesthemen hat das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap von Montag bis Mittwoch dieser Woche 1.500 Wahlberechtigte bundesweit befragt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 294

Asylrecht: Die Union spielt ein gefährliches Spiel

Katrin Göring-EckardtKatrin Göring-Eckardt, Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, kritisiert scharf die aktuelle Pläne von CDU-Innenminister Thomas de Maizière zur Verschärfung des Asylrechts. Der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen sagte die Grünen-Politikerin: "Die Union spielt ein gefährliches Spiel. Sie schürt mit diesem Gesetzentwurf weiter das Vorurteil vom angeblich kriminellen Ausländer, der unsere Sozialsysteme ausnützen würde. Viele kommen jedoch hierher, weil sie um ihr Leben fürchten wie die Flüchtlinge aus Syrien. Deutschland braucht ein modernes Aufenthaltsrecht und keine CSU-Rhetorik."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 310

Sigmar Gabriel für Abbau der kalten Progression noch vor 2017

Sigmar GabrielWirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, den Abbau der kalten Progression bei der Steuer noch vor 2017 umzusetzen. "Die kalte Progression ist sozial ungerecht", sagte Gabriel der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". "Und im Übrigen wäre es wirtschaftlich sinnvoll, den Leuten mehr Netto vom Brutto zu lassen, weil es die Binnenkonjunktur stärkt." Der Vizekanzler sagte: "Wenn wir uns anstrengen, dann können wir das in dieser Legislaturperiode angehen."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 266

100 Intellektuelle und Künstler werben für SPD-Kandidaten Martin Schulz

Martin SchulzWenige Tage nach den scharfen Angriffen aus der CSU auf den SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Martin Schulz, haben einhundert deutsche Künstler und Intellektuelle zur Wahl des Sozialdemokraten aufgerufen. "Europa steht vor einer Richtungsentscheidung", heißt es in dem Aufruf, den unter anderem der Schauspieler Mario Adorf, der Schriftsteller Günter Grass, der Maler Johannes Heisig und der Historiker Heinrich-August Winkler unterzeichnet haben.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 319