Zum Hauptinhalt springen

Regional

Duisburg,VHS-Vortrag: Annie Ernaux – Nobelpreisträgerin 2022

Waltraud Schleser würdigt die Autorin Anni Ernaux in einem Vortrag am
Donnerstag, 23. Februar, von 18.30 bis 20.00 Uhr in der VHS im Stadtfenster
an der Steinsche Gassen 26 in der Stadtmitte.

Anni Ernaux hat ihr Leben öffentlich gemacht, um damit etwas über unsere
Gesellschaft und unsere Zeit zu erzählen. Kompromisslos und ohne jede
Sentimentalität schildert sie ein Leben, das ein Zeitbild des 20. und 21.
Jahrhunderts vermittelt. Die Darstellung des Lebens einer Frau, in dem sich
viele Frauen wiederfinden, daraus Kraft schöpfen, Solidarität finden,
verstehen. Weibliche Selbsterkundung in reiner Essenz.

Der Vortrag wird in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft
Duisburg e.V. veranstaltet. Das Teilnahmeentgelt beträgt fünf Euro, eine
vorherige Anmeldung ist erforderlich:
www.vhs-duisburg.de

  • Aufrufe: 16

49-Euro-Ticket: Mobilität in NRW bezahlbar machen

Die Bochumer Linksfraktion fordert ein NRW-weitetes 29-Euro-Ticket und ein bezahlbares 9-Euro-Sozialticket, damit eine bessere Teilhabe an der öffentlichen Mobilität für alle Menschen in Bochum gewährleistet wird. Die Verwaltung soll sich hierfür bei der NRW-Landesregierung stark machen. Über einen entsprechenden Antrag wird der Bochumer Rat auf seiner Sitzung am 9. Februar beraten.

„Es ist gut, dass es ab Mai nach Monaten des Wartens ein bundesweit gültiges 49-Euro-Ticket geben wird. Bezahlbare Mobilität für alle braucht aber eine NRW-weite Ergänzung und eine deutliche Preissenkung beim Sozialticket auf 9 Euro im Monat“, fordert Gültaze Aksevi, Fraktionsvorsitzende der Bochumer LINKEN im Rat. „Wir erwarten von der Verwaltung, dass sie sich nach Kräften für bezahlbare und gute Mobilität bei der NRW-Landesregierung einsetzt. Hier ist noch viel Luft nach oben, weshalb wir im Bochumer Rat ein deutliches Zeichen an die Verwaltung und die regierenden Parteien im Land setzen wollen. Wir sind überzeugt, dass es echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nur geben kann, wenn alle gut von A nach B kommen und sich das auch leisten können.“

„Dass die Landesregierung Druck aus den Kommunen gut gebrauchen kann, zeigen die zaghaften Debatten über einen ergänzenden Sozialtarif in NRW. Es ist ein Armutszeugnis, dass sich CDU und Grüne auch Monate nach dem Auslaufen des 9-Euro-Tickets nicht auf eine Preissenkung beim Sozialticket einigen konnten. Wie es besser geht, zeigt Berlin. Die Landesregierung muss jetzt mit Hochdruck an einer sozialen und auf NRW ausgerichteten Ergänzung des Deutschlandtickets arbeiten. Das wäre gut für NRW und für Bochum“, ergänzt Aksevi.

Die Linksfraktion hat bereits am 21. Juni 2022 eine Preissenkung beim Sozialticket auf 15 Euro beantragt, wie es Bielefeld und Bonn beschlossen haben. Der Rat hat stattdessen die Verwaltung beauftragt, sich für eine Nachfolgelösung des 9-Euro-Tickets einzusetzen, was diese aus Sicht der Linksfraktion nicht ausreichend getan hat (Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage der Linksfraktion).

Den Antrag der Linksfraktion zur Ratssitzung am 9. Februar finden Sie anbei.


-- DIE LINKE. im Rat der Stadt Bochum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Moritz Müller

  • Aufrufe: 6

Stadt Bochum Infos: Musikschule präsentiert vielfältiges Konzertwochenende

Die Musikschule Bochum veranstaltet am kommenden Wochenende ein abwechslungsreiches Konzertprogramm im kleinen Saal des Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Marienplatz 1. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Am Freitag, 3. Februar, lädt die Weltmusikgruppe „Grenzenlos“ zu einer offenen Session um 19 Uhr ein. Interessierte können bei Kreistänzen mitmachen oder sich musikalisch einbringen. Die Anleitung übernehmen Gabriela Jüttner vom „Zentrum für Tanz und Bewegung“ und Rainer Buschmann von der Musikschule.

 

Weiter geht es am Samstag, 4. Februar, um 20 Uhr mit digitaler Musik. Zuerst spielt das Digitalensemble „Musiclab“ unter der Leitung von Ulf Richter. Im Anschluss tritt „Mr. Judge Plugged in“ gemeinsam mit Philipp Sauer am Saxophon auf, bevor zum Abschluss der Jazzgesangslehrer Marvin Becker sein Elektronik-Projekt „Goldyounge“ präsentiert. 

 

Zu einer musikalischen Lesung laden Posaunenlehrer Fabian Liedtke und seine Frau Rima Ideguchi am Sonntag, 5. Februar, um 17 Uhr ein. Dabei geht es um das Buch „Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da“ von Shigemi Ideguchi, das authentisch über die Auswirkungen der Atombombenexplosionen in Japan berichtet.

 

Weitere Informationen gibt im Internet unter https://musikschule-bochum.de/veranstaltungen/.

 

  • Aufrufe: 11