Zum Hauptinhalt springen

Regional

Earth for all“: Club of Rome fordert Kehrtwende

Vortrag und Podiumsdiskussion mit den Co-Autoren des Berichts Johan
Rocktröm und Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

FRANKFURT. Seit mehr als 50 Jahren setzt sich der Club of Rome, dem
Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern
angehören, für die nachhaltige Entwicklung der Menschheit und des Planeten
Erde ein. Der erste von ihm beauftragte Bericht erschien 1972 unter dem
Titel „Die Grenzen des Wachstums“. Diese Studie über die Zukunft der
Weltwirtschaft fand weltweit große Beachtung; nicht zuletzt war sie
ausschlaggebend für die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen
Buchhandels an den Club of Rome im Jahr 1973.

2022 ist ein neuer Bericht erschienen: „Earth for All. Ein Survivalguide
für unseren Planeten“. Um diesen Bericht, der die wichtigsten sozial-
ökologischen Maßnahmen skizziert, die das Überleben der Menschheit
ermöglichen würden, geht es

am Montag, 8. Mai, um 16 Uhr
im Gebäude „Normative Ordnungen“
auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
(Max-Horkheimer-Straße 2, 60323 Frankfurt am Main).

Der Co-Autor des Berichts und Direktor des Potsdam-Instituts für
Klimafolgenforschung Prof. Johan Rockström und sein Kollege Dr. Jonathan
Donges werden den Bericht vorstellen.

Anschließend diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der
Goethe-Universität und des Potsdam-Instituts über den Inhalt des Berichts
und die darin entwickelten konkreten Handlungsleitlinien für eine sozial-
ökologische Transformation der Gesellschaft. Auf dem Podium: die
Soziologin Prof. Barbara Brandl (Goethe-Universität), der Klimaforscher
Dr. Jonathan Donges (Potsdam-Institut),
der Politikwissenschaftler Prof. Darrel Moellendorf (Goethe-Universität),
der Jurist Prof. Tobias Tröger (Goethe-Universität), die Physikerin Prof.
Dr. Ricarda Winkelmann (Physik, Potsdam-Institut) und die
Nachhaltigkeitsforscherin Prof. Flurina Schneider (Goethe-Universität und
Institut für sozialökologische Forschung Frankfurt), die die Diskussion
auch moderieren wird.

Initiiert wurde die Veranstaltung von Forscherinnen und Forschern, die
sich für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in Frankfurt
engagieren: Prof. Henner Hollert (Biowissenschaften), Dr. Helge Kminek
(Erziehungswissenschaft), Prof. Matthias Lutz-Bachmann (Philosophie),
Prof. Darrel Moellendorf (Politikwissenschaft), Dr. Philipp Schink
(Philosophie).

Der einführende Vortrag von Johan Rockström (online zugschaltet) und
Jonathan Donges findet auf Englisch statt, die anschließende Diskussion
auf dem Podium und mit den Zuhörerinnen und Zuhörern auf Deutsch. Aufgrund
von begrenzten Sitzplätzen ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung
möglich (siehe unten).

Plakat und Buchcover zum Download unter: https://www.uni-
frankfurt.de/136439450

Anmeldung zum Vortrag bei Ellen Nieß unter
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.t.

  • Aufrufe: 13

Start der Aktionswochen in Hamme zum Thema Nachhaltigkeit

„Gut für Dich. Gut für Hamme. Gut für die Umwelt!“ das ist das Motto der
Nachhaltigkeitswochen, die vom 13. Mai bis zum 18. Juni 2023 im Stadtteil Hamme auf
Initiative des Stadtteilmanagements und der Hochschule Bochum erstmalig stattfinden.
In diesen fünf Wochen erwartet die Menschen in Hamme ein buntes Programm zum Thema
Nachhaltigkeit. Die Angebote im Aktionszeitraum sind vielfältig und umfassend: Kleidertausch,
Workshops, Ausstellungen, Musik und Zusammensein, Vorträge, Flohmarkt und Co. hier ist für
alle etwas dabei.
Das Programm wurde durch das große Engagement der vielfältigen Akteurslandschaft aus
Hamme zusammengestellt, die kostenlose Veranstaltungen an den verschiedensten Orten im
Stadtteil anbietet. Das Programm der Nachhaltigkeitswochen wird unterstützt durch den
Stadtteilfonds Hamme.
Das ausführliche Programm ist unter: bit.ly/hamme-nachhaltig einsehbar.
Am 13. Mai starten die „Hammer Nachhaltigkeitswochen“ mit einer Pflanzentauschbörse,
Aussaat einer Wildblumenwiese sowie einem Lastenradtraining bei Kaffee und Kuchen von 14-
17 Uhr im Hammer Park. Die Auftaktveranstaltung wird vom Stadtteilmanagement Hamme in
Kooperation mit dem KGV Friedensgrund e.V., ViA Ruhr e.V. und Kortland e.V. vorbereitet und
durchgeführt. Alle Pflanzenliebhaber*innen dürfen gerne Pflanzen, Samen sowie Setzlinge zum
Verschenken für die Tauschbörse mitbringen.
PROGRAMM
Samstag, 13. Mai 2023: 14 - 17 Uhr Pflanzentauschbörse, Wilblumenwiese und 4. Geburtstag
der Kortlandräder - Wir feiern den Auftakt der Nachhaltigkeitswochen! Hammer Park, Ecke KGV
Friedensgrund
Freitag, 19. Mai 2023: ab 19 Uhr TheaterTresenTreff (TTT) mit Kleidertausch Theater der
Gezeiten, Schmechtingstraße 38
Freitag, 19. bis Sonntag 21. Mai 2023: täglich ab 14 Uhr Paradistage Maarbach „Naturparadies
am Marbach“
Jeden Freitag: Später Nachmittag (Uhrzeit wird auf der Tafel vor Ort bekanntgegeben)
Grünstich Gemeinschaftliches Gärtnern Vorgarten Kreuzkirche, Gahlensche Straße 146-152
Montag, 22. Mai 2023: 15 - 18 Uhr Wer baut die höchsten Gebäude der Welt? Wer trägt das
1000-fache seines Körpergewichtes? Wer kann schmecken ohne Mund? Atelier Kubiositäten
Karinett, Amtsstraße 4
Dienstag, 23. Mai: 17.30 Uhr Impulsvortrag: Bauen und Nachhaltigkeit. Jugend- und
Stadtteilzentrum Hamme, JuSH Amtsstraße 10-12
Sonntag, 28. Mai 2023: 13.30 Uhr Brotzeit im Theater der Gezeiten Schmechtingstraße 38
Dienstag, 30. Mai bis Sonntag 18. Juni 2023: Hammer Gesichter und Statements zum Thema
Nachhaltigkeit Stadtteilbüro, Dorstener Str. 195
Mittwoch, 31. Mai 2023: 14.30 Uhr SichtBar unterwegs mit Musik Parklet auf dem Amtsplatz
Freitag, 02. Juni 2023: Aktionstag der Ruhruniversität Bochum Das Programm wird in Kürze
bekanntgegeben
Ab Samstag, 3. Juni 2023: Naturlehrpfad im Kleingarten am Freudenberg e.V. Kleingartenanlage
Erholung am Freudenberg, Berggate 37-39Montag, 5. Juni 2023: 15 - 18 Uhr Wer baut die höchsten Gebäude der Welt? Wer trägt das
1000-fache seines Körpergewichtes? Wer kann schmecken ohne Mund? Atelier Kubiositäten
Karinett, Amtsstraße 4
Samstag, 10. Juni 2023: 19 Uhr Filmabend „Who cares?“ zum Thema Pflege Theater der
Gezeiten, Schmechtingstraße 38
Freitag, 16. Juni 2023: ab 19 Uhr TheaterTresenTreff (TTT) Theater der Gezeiten,
Schmechtingstraße 38
Samstag, 17. Juni 2023: 16 - 19 Uhr Kultur, Krempel & Schwatz Live-Acts und Flohmarkt
Amtsplatz
Sonntag, 18. Juni 2023: N.N. Heute ohne Auto Wir spielen auf der Straße! Schwarzbachstraße
N.N. Wildnis für Kinder - Naturkunst zum Fühlen Wildnis für Kinder: Vierhausstraße/Herner
Straße
N.N.: Kreative Wachs-Werkstatt. Details werden noch bekannt gegeben.
Kontakt
Stadtteilmanagement HAMME
Dorstener Str. 195
0234 958 012 55
info@stadterneuerung-hamme.de
Insta: stadterneuerung_hamme

  • Aufrufe: 13

POL-BO: Kirchenfenster zerstört: Polizei bittet um Zeugenhinweise

Bochum (ots) Die Polizei bittet nach einer Sachbeschädigung an der Christuskirche in der Bochumer Innenstadt um Zeugenhinweise.

Zwischen Sonntag, 30. April, 4 Uhr, und Dienstag, 2. Mai, 8 Uhr, zerstörten Unbekannte drei Fensterscheiben der Christuskirche am Platz des Europäischen Versprechens.

Die Bochumer Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0234 909 - 4441 um Zeugenhinweise.

  • Aufrufe: 8

POL-BO: Unfall unter Drogeneinfluss: Mofafahrer (37) wird schwer verletzt

Bochum (ots) Schwere Verletzungen erlitt ein 37-jähriger Mofafahrer aus Bochum bei einem Unfall am Dienstagabend, 2. Mai, in Bochum-Laer. Bei der Unfallaufnahme kam heraus: Der Mann hatte keine Fahrerlaubnis, stand unter Drogeneinfluss und sein Mofa war augenscheinlich frisiert.

Gegen 18.50 Uhr war der 37-Jährige auf der Wittener Straße in Fahrtrichtung Langendreer unterwegs. Etwa 100 Meter vor der A43-Unterführung kam er nach aktuellem Ermittlungsstand ohne Fremdeinwirkung nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß gegen eine Leitplanke und überschlug sich mehrfach. Eine Rettungswagenbesatzung brachte den Bochumer in ein Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen wurde.

Die Überprüfung ergab, dass der 37-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, zudem gab es Hinweise darauf, dass sein Mofa frisiert war. Die Beamten stellten das Fahrzeug zur weiteren Überprüfung sicher. Da ein Drogentest im Rahmen der Unfallaufnahme positiv verlief, wurde außerdem eine Blutprobe angeordnet.

Das Bochumer Verkehrskommissariat führt die weiteren Ermittlungen.

  • Aufrufe: 4