Earth for all“: Club of Rome fordert Kehrtwende
Vortrag und Podiumsdiskussion mit den Co-Autoren des Berichts Johan
Rocktröm und Jonathan Donges vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
FRANKFURT. Seit mehr als 50 Jahren setzt sich der Club of Rome, dem
Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern
angehören, für die nachhaltige Entwicklung der Menschheit und des Planeten
Erde ein. Der erste von ihm beauftragte Bericht erschien 1972 unter dem
Titel „Die Grenzen des Wachstums“. Diese Studie über die Zukunft der
Weltwirtschaft fand weltweit große Beachtung; nicht zuletzt war sie
ausschlaggebend für die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen
Buchhandels an den Club of Rome im Jahr 1973.
2022 ist ein neuer Bericht erschienen: „Earth for All. Ein Survivalguide
für unseren Planeten“. Um diesen Bericht, der die wichtigsten sozial-
ökologischen Maßnahmen skizziert, die das Überleben der Menschheit
ermöglichen würden, geht es
am Montag, 8. Mai, um 16 Uhr
im Gebäude „Normative Ordnungen“
auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
(Max-Horkheimer-Straße 2, 60323 Frankfurt am Main).
Der Co-Autor des Berichts und Direktor des Potsdam-Instituts für
Klimafolgenforschung Prof. Johan Rockström und sein Kollege Dr. Jonathan
Donges werden den Bericht vorstellen.
Anschließend diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der
Goethe-Universität und des Potsdam-Instituts über den Inhalt des Berichts
und die darin entwickelten konkreten Handlungsleitlinien für eine sozial-
ökologische Transformation der Gesellschaft. Auf dem Podium: die
Soziologin Prof. Barbara Brandl (Goethe-Universität), der Klimaforscher
Dr. Jonathan Donges (Potsdam-Institut),
der Politikwissenschaftler Prof. Darrel Moellendorf (Goethe-Universität),
der Jurist Prof. Tobias Tröger (Goethe-Universität), die Physikerin Prof.
Dr. Ricarda Winkelmann (Physik, Potsdam-Institut) und die
Nachhaltigkeitsforscherin Prof. Flurina Schneider (Goethe-Universität und
Institut für sozialökologische Forschung Frankfurt), die die Diskussion
auch moderieren wird.
Initiiert wurde die Veranstaltung von Forscherinnen und Forschern, die
sich für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in Frankfurt
engagieren: Prof. Henner Hollert (Biowissenschaften), Dr. Helge Kminek
(Erziehungswissenschaft), Prof. Matthias Lutz-Bachmann (Philosophie),
Prof. Darrel Moellendorf (Politikwissenschaft), Dr. Philipp Schink
(Philosophie).
Der einführende Vortrag von Johan Rockström (online zugschaltet) und
Jonathan Donges findet auf Englisch statt, die anschließende Diskussion
auf dem Podium und mit den Zuhörerinnen und Zuhörern auf Deutsch. Aufgrund
von begrenzten Sitzplätzen ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung
möglich (siehe unten).
Plakat und Buchcover zum Download unter: https://www.uni-
frankfurt.de/136439450
Anmeldung zum Vortrag bei Ellen Nieß unter
- Aufrufe: 13