Zum Hauptinhalt springen

Regional

POL-BO: Wie viele E-Scooter passen in einen Transporter?

Herne (ots) Eine etwas ungewöhnlichere Verkehrskontrolle ereignete sich am 7. Mail in Herne.

Um kurz nach 0.30 Uhr hielten Polizeibeamte auf der Castroper Straße einen 3,5-Tonnen Transporter an. Dieser war augenscheinlich deutlich überladen unterwegs.

Was fanden die Beamten auf der Ladefläche?

Eine auf den ersten Blick unüberschaubare Menge an E-Scootern.

Um das zugeladene Gewicht festzustellen, wurden alle Roller abgeladen - insgesamt 93 Fahrzeuge.

Am Ende stellte sich heraus, dass der Transporter dadurch mit mehr als 1500 kg überladen war.

Auf den Fahrer kommt jetzt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige zu.

An eine Weiterfahrt war so natürlich nicht zu denken - erst nachdem die Scooter auf einen zweiten hinzugezogenen Transporter verteilt waren.

  • Aufrufe: 14

Die Stadt Duisburg erblüht – Workshop „Blumensamenbomben“

Das Kultur- und Stadthistorische Museum bietet beim nächsten Marina-Markt
am Sonntag, 14. Mai, von 13 bis 17 Uhr im Museum am Innenhafen einen
Workshop zur Herstellung von kleinen Samenkugeln an.

Gemeinsam mit Katharina Selent-Michel stellen Interessierte jahreszeitlich
passende „Blumenbomben“ her. Die kleinen Kugeln können dann überall dort
hingeworfen werden, wo noch ein paar insektenfreundliche Blumen fehlen -
ob auf dem Balkon, im Garten oder am Wegesrand. Der nächste Regen sorgt
dann für den Rest - und die Stadt erblüht in bunten Farben.

Der Workshop richtet sich an Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Die
Teilnahme am Workshop und der Besuch der stadtgeschichtlichen
Dauerausstellung sind kostenlos.

Das gesamte Programm ist im Internet unter
www.stadtmuseum-duisburg.de
abrufbar.

  • Aufrufe: 18

Städtebauliche Aufwertung des Neumarktes in Duisburg Ruhrort – Änderung der Verkehrsführung

Im Laufe dieser Woche werden am Neumarkt in Duisburg-Ruhrort
Markierungs- und Beschilderungsarbeiten vorgenommen, um die Fläche im
Rahmen eines Planversuchs städtebaulich aufzuwerten. Die Platzfläche wird
hierzu um Teile der umgebenden Straßen vergrößert.

Die Stadt verfolgt damit die Ziele, die fußläufige Anbindung der Platzfläche
an die südlich angrenzenden Ladenlokale zu ermöglichen, die
Aufenthaltsqualität zu steigern sowie die Bespielung der Fläche zu
verbessern. Die Verkehrsführung ändert sich hierfür im Umfeld des
Neumarktes und in den angrenzenden Straßen wie folgt:

Am Neumarkt wird die südwestliche Fahrspur temporär für die Dauer des
Versuchs als Fußgängerzone eingerichtet. Damit kann dieser Bereich nicht
mehr regulär mit Kraftfahrzeugen befahren werden. Die nördliche Fahrspur
steht Kraftfahrzeugen nur noch eingeschränkt zur Verfügung. Die dort
temporär angelegten Parkplätze sind über diese Fahrspur eingeschränkt
erreichbar. Im Detail werden für den Verkehrsversuch folgende
Beschränkungen und Regelungen eingerichtet:

Die nördlich an den Neumarkt angrenzende Fahrbahn wird zur unechten
Einbahnstraße mit einer Wendemöglichkeit im Osten. Die neuen Parkstände
sind aus Richtung Westen ausschließlich über die Rheinbrückenstraße zu
erreichen. Aus Richtung Süden und Osten sind die Parkplätze über die
Dr.-Hammacher-Straße und die südliche Harmoniestraße erreichbar.

Aus Richtung Norden sind die Parkstände ausschließlich über die nördliche
Harmoniestraße anfahrbar. Die bestehende Einbahnstraßenregelung wird
beibehalten Die Harmoniestraße kann in Höhe des Neumarktes nicht mehr
geradeaus befahren werden. Die südliche König-Friedrich-Wilhelm-Straße im
Abschnitt zwischen Dammstraße und Neumarkt endet in Höhe des
Neumarktes als Sackgasse. Die heutige Einbahnstraßenregelung wird
zwischenzeitlich aufgehoben.

Der Neumarkt kann zu Zeiten des Verkehrsversuchs mit Kraftfahrzeugen
ausschließlich über die Rheinbrückenstraße und die nördliche König-
Friedrich-Wilhelm-Straße verlassen werden. Die Einbahnstraßenregelung im
nördlichen Abschnitt der König-Friedrich-Wilhelm-Straße wird
aufrechtgehalten. Für Fußgänger und Radfahrende gelten die beschriebenen
Beschränkungen selbstverständlich nicht. Sie sind von den Regelungen
ausgenommen. Eine Zufahrt zur Tiefgarage Neumarkt (Hausnummer 7-11)
und den privaten Parkplätzen (Hausnummer 13) sowie für die Marktstände
wird über die Platzfläche ermöglicht.

Ziel des Versuchs ist die städtebauliche Aufwertung des Platzes. Durch die
Verlagerung der Verkehre können die süd-westlich anliegenden Gebäude,
die ansässige Gastronomie sowie Gewerbebetriebe die Platzfläche direkt
erreichen und beleben. Gemeinsam mit den Anwohnern soll der Platz mit
temporärem Mobiliar und Bepflanzungen für die Dauer des
Versuchszeitraums gestaltet werden. Hierzu sollen im Rahmen von
Workshops Angebote geschaffen werden.

  • Aufrufe: 19

Manga-Day in der Stadtbücherei Bochum

Manga Workshop   Foto A. Völker
Manga Workshop Foto A. Völker

Am 12. Mai laden die Stadtbücherei Bochum und der Bochumer Jugendmedienpreis „jump“ zu einem ganz besonderen Event ein: Dem Manga-Day. Von 15 bis 19 Uhr können Manga-Fans jeden Alters im Clubraum der Stadtbücherei Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2 – 6, eine tolle Zeit verbringen und ihre Liebe zur Manga-Kunst ausleben.

 

Im Mittelpunkt des Manga-Days steht die Manga-Kreativ-Werkstatt mit der aus der Ukraine stammenden Manga-Künstlerin Alexandra Völker. Die talentierte Künstlerin wird den Besucherinnen und Besuchern wertvolle Tipps und Tricks vermitteln, wie man selbst einen Manga zeichnen kann. Dabei können die Teilnehmenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene Manga-Charaktere entwerfen.

 

Die ersten 100 Besucher erhalten einen kostenlosen Manga-Band als Geschenk. Jede Altersklasse ist willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Der Manga-Day wird gesponsert vom Bochumer Jugendmedienpreis „jump" in Kooperation mit der Integrationsagentur des Deutschen Roten Kreuzes Bochum, Aktion Mensch und Stadtbücherei Bochum.

 

  • Aufrufe: 17