Zum Hauptinhalt springen

Regional

Bewerbungsfrist für das Aufenthaltsstipendium der Stadt Duisburg für Künstlerinnen und Künstler endet am 31. Juli

Die Stadt Duisburg und die Interessengemeinschaft der Duisburger
Künstlerinnen und Künstler schreiben für den Zeitraum Januar bis Dezember
2024 ein Atelierstipendium im Stadtteil Rheinhausen aus, um das sich
Künstlerinnen und Künstler bewerben können. Die Ausschreibung gilt für die
Sparten Bildende Kunst, Fotografie, Illustration, Performance oder
Videokunst.
Das Stipendium umfasst die kostenlose Vergabe eines Ateliers einschließlich
der Betriebskosten. Zusätzlich wird eine mietfreie Wohnung von der GEBAG
zur Verfügung gestellt. Mindestens eine Ausstellung wird im Rahmen des
Aufenthaltsstipendiums ermöglicht.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre Ausbildung seit mindestens
einem Jahr abgeschlossen haben und im Rahmen ihrer Bewerbung
überzeugend darlegen, dass sie ihre künstlerische Arbeit mit Bezug auf
Duisburg beginnen oder fortsetzen wollen. Studierende können sich nicht
bewerben.
Interessierte Künstlerinnen und Künstler können ihre Bewerbung noch
wenige Tage, bis zum 31. Juli an die Kulturbetriebe der Stadt Duisburg,
Kulturbüro, Neckarstraße 1, 47051 Duisburg einsenden.
Weitere Informationen und die vollständigen Ausschreibungsbedingungen
sind im Internet unter https://www.duisburg.de/microsites/kulturbuero-
duisburg/foerderung/aufenthaltsstipendium.php abrufbar. Telefonische
Auskünfte erteilt das Kulturbüro unter 0203 283-636269.

  • Aufrufe: 12

Ausstellungseröffnung: Bezirksamt Homberg zeigt Bilder und Collagen von Kindern und Jugendlichen aus der ukrainischen Solidaritätspartnerstadt Kryvyi Rih

Das Bezirksamt Homberg zeigt ab sofort Bilder und Collagen von 60 Kindern
und Jugendlichen der ukrainischen Solidaritätspartnerstadt Kryvyi Rih
Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn, Bezirksbürgermeister Hans-Joachim
Paschmann, Klaus Radny, stellvertretender Bezirksbürgermeister sowie
Bezirksmanager Markus Dorok eröffneten gemeinsam die Ausstellung am
vergangenen Mittwoch, 12. Juli.
Die Kinder und Jugendlichen zwischen 7 und 16 Jahren setzten sich mit der
Stadt Duisburg auseinander und erschufen sehenswerte Werke zu den
Themen Partnerschaft und Frieden. Diese Kunstwerke fanden, trotz des
anhaltenden Krieges, ihren Weg per Post nach Duisburg.
Die ersten 15 Bilder sind ab sofort zu sehen. Besonders beeindruckt waren
alle Beteiligten von der besonderen künstlerischen Kreativität und des
Geschicks der sehr jungen Künstlerinnen und Künstler.
Die Solidaritätspartnerstadt Kryvyi Rih in der Region Dnipropetrovsk gilt als
Montanstadt. Gleichzeitig werden Kindern und Jugendlichen vielfältige
Möglichkeiten zur kulturellen Bildung an den dortigen Musik- und
Kunstschulen geboten.

  • Aufrufe: 23

Technischer Betrieb Bochum klärt mit Flyern über Rattenbefall auf

Der Technische Betrieb der Stadt Bochum informiert künftig Bürgerinnen und Bürger, auf deren Grundstück ein erhöhtes Rattenaufkommen festgestellt wurde, per Zusendung eines Flyers, welche Maßnahmen sie ergreifen können. Ebenfalls sind auf diesem Tipps zu finden, die zur Vermeidung eines Befalls von Ratten und anderen Schädlingen dienen.

 

Der Flyer ist zweisprachig formuliert und beinhaltet einen QR-Code, der durch Einscannen mit dem Smartphone die Bürgerinnen und Bürger automatisch auf die Internetseite der Zentralen Schadnagerbekämpfung der Stadt Bochum leitet. Dort sind auch entsprechende Hinweise zu weiteren Ansprechpartnern und Handlungsempfehlungen aufgelistet.  

 

  • Aufrufe: 15

Bochu, Noch Plätze frei in Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche

„Drei Buchstaben – großes Wort: Mut“ – so lautet das Motto einer fünftägigen Schreibwerkstatt vom 31. Juli bis 4. August, jeweils von 10 bis 13 Uhr, unter Anleitung der Bochumer Autorin Andrea Behnke. Das kostenlose Seminar in der Bücherei Querenburg im UniCenter richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 15 Jahren. Momentan sind noch drei Plätze frei, für die sich Schreibinteressierte telefonisch unter 02 34 / 910 – 91 41 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden können. In der Abschlussveranstaltung am 4. August um 16.30 Uhr dürfen alle Teilnehmenden ihre Geschichten der Öffentlichkeit präsentieren.

 

Das Thema der Schreibwerkstatt, „Mut“, kann ganz viel bedeuten: Sich etwas buchstäblich zumuten, über sich hinauswachsen. Zivilcourage zeigen, den Mund aufmachen. Nein oder Ja sagen – und zugeben, sich etwas nicht zu trauen. Eine Gesellschaft kann mutig sein und jeder und jede einzelne von uns. In der kreativen Schreibwerkstatt schreiben die Teilnehmenden zusammen mit der Autorin Andrea Behnke Texte, die leise oder laut sein können, lang oder kurz. Egal, ob es Gedichte, Fragmente oder Kurzgeschichten sind, die in der realen oder in einer fantastischen Welt spielen. Am Ende der Schreibwerkstatt erhalten die Teilnehmenden einen Reader mit allen Geschichten.

 

Die Schreibwerkstatt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW – einer Initiative des Verbandes der Bibliotheken des Landes NRW und des Literaturbüros NRW.

  • Aufrufe: 10