Zum Hauptinhalt springen

Regional

Bochum, Teichsanierung im Stadtgarten Wattenscheid beginnt

m August 2023 werden Arbeiten zur Teichsanierung im Stadtgarten beginnen. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang 2024 abgeschlossen.

 

Der Teich trocknet in heißen und niederschlagsarmen Monaten immer wieder aus, da er weder einen Grundwasseranschluss noch eine natürliche Wasserzufuhr hat. Zusätzlich sind die Böschungen und die Sohle der Teichanlage nicht vollkommen dicht.

 

Die Böschungen und die Sohle des Teichs werden nun mit einer Tonschicht abgedichtet. Zusätzlich werden die Böschungen um etwa 70 Zentimeter erhöht. Ein höherer Wasserstand bedeutet mehr Wasservolumen und somit ein stabileres Ökosystem im Teich. Außerdem startet noch dieses Jahr der Bau des neuen Regenwasserkanals. Der Regenwasserkanal wird vom Sportplatz in südliche Richtung bis zum Teich geführt.

 

Der Regenwasserkanal wird zukünftig das Niederschlagswasser des Sportplatzes aufnehmen und in den Teich einleiten. Sobald der Neubau des Altenheims fertig gestellt ist, wird das Niederschlagswasser hier ebenfalls an den Regenwasserkanal angeschlossen und in den Teich eingeleitet. Diese Regenwasserabkopplungsmaßnahmen sind Bestandteil des Schwammstadtkonzeptes, mit dem Ziel, das Regenwasser zukünftig nicht mehr in die Kanalisation zu leiten, sondern an der Oberfläche zu halten.

 

  • Aufrufe: 22

Bochum, Asphaltfläche wird Platz für Spiel, Sport und Fitness

Neues Leben für den ehemaligen Sportplatz in der Grünanlage „Auf der Heide“: Nachdem die Fläche zuletzt asphaltiert und als Standort für Flüchtlingsunterkünfte genutzt worden war, wird sie nun ein Ort für Sport, Spiel und Fitness. Unter anderem bietet sie nun einen Skatepark, einen Pumptrack und ein Beachvolleyballfeld. Zwei Tischtennisplatten laden zum Spielen, aber auch zum Chillen ein. Gerahmt wird die Fläche von einer 200-Meter-Laufbahn.

 

Am

Montag, 24. Juli, um 14 Uhr,

Grünanlage Auf der Heide, Zufahrt neben Auf der Heide 30,

 

eröffnet Oberbürgermeister Thomas Eiskirch die umgestaltete und auch ökologisch aufgewertete, rund 5.300 Quadratmeter große Fläche. Später sollen hier noch Bäume gepflanzt sowie eine Obstwiese und ein Wildblumenfeld angelegt werden.

  • Aufrufe: 8

POL-BO: Trickbetrug: Falsche Polizistinnen bringen 90-Jährige um ihr Erspartes

Bochum (ots) Eine 90-jährige Bochumerin ist Opfer von Trickbetrügerinnen geworden. Die Kriminellen hatten sich als Polizistinnen ausgegeben.

Am Montag, 17. Juli, klingelte gegen 12 Uhr das Telefon der Seniorin. Am anderen Ende der Leitung eine angebliche Polizeibeamtin mit einer Schocknachricht: Die Enkelin der Bochumerin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht, bei dem eine Frau verstorben sei. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft könne sie die Enkelin gegen eine Kaution vor einer Haftstrafe bewahren. Eine Polizeibeamtin würde das Geld gleich in ihrer Wohnung an der Schützenstraße abholen.

Die Seniorin fiel auf die Betrügerinnen herein und überreichte wenig später an der Wohnungstür eine Geldkassette.

Die Kriminelle wird wie folgt beschrieben: ca. 1,60 m groß, "normale" Statur, dunkle, lockige, kurze Haare, bekleidet mit einem bunten T-Shirt.

Das Bochumer Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder 0234 909-4441 (Kriminalwache) um sachdienliche Hinweise.

   Die Polizei gibt Tipps, mit denen sich Betroffene schützen können:
   - Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung.
   - Lassen Sie sich von Amtspersonen den Dienstausweis zeigen und 
     rufen Sie im Zweifel die entsprechende Behörde an, wenn Sie Ihre
     Wohnung betreten wollen.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte 
     Personen.
   - Rufen Sie bei verdächtigen Fällen generell den Polizeinotruf 
     110.

Mit Rat und Tat zur Seite stehen älteren Menschen unter anderem die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei. 60 Ehrenamtliche sind in Bochum, Herne und Witten aktiv und beraten Interessierte u.a. zu den Themen Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchschutz. Kontakt unter 0234 909-4055. Weitere Informationen unter: https://bochum.polizei.nrw/sicherheitsberatung-fuer-senioren.

  • Aufrufe: 3

„Duisburger Umweltkids“ starten in der Stadtteilbibliothek Ruhrort

Die Stadtbibliothek Duisburg lädt Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren
ab Samstag, 12. August, zu verschiedenen Workshops unter dem Motto
„Duisburger Umweltkids“ in die Stadtteilbibliothek Ruhrort, Amtsgerichts-
straße 5, ein.
Immer samstags von 11 bis 12.30 Uhr wird ein anderes Thema rund um
Natur- und Umweltschutz behandelt: Um „Kleine Gärtner“ geht es bei dem
ersten Termin. Die Kinder finden heraus, welches Gemüse über der Erde
wächst und welches darunter – welches hier geerntet wird oder schon eine
lange Reise hinter sich hat, bevor es auf den Teller kommt. Es werden
Saatgutkugeln erstellt, die mit nach Hause genommen werden können.
An den darauffolgenden Samstagen stehen folgende Themen auf dem
Programm: am 19. August Klimaschutz, am 26. August „Das große
Krabbeln“. Im September geht es um „Wasser – eine klare Sache“ (2.9.), am
9. um „Natur pur statt Mikroplastik“ und am 16. September um „Volle Power“.
Am 23. September gibt es eine Papierwerkstatt und am 30. das
„Wurmdiplom“. Am 7. Oktober heißt das Thema „Wertstoffprofi“ und am 14.
„Upcycling“.
Die Workshops können einzeln besucht werden, da sie nicht aufeinander
aufbauen. Das Programm findet in Kooperation mit der Abfallberatung der
Wirtschaftsbetriebe Duisburg statt. Die Neuauflage der Veranstaltungsreihe
wird durch eine großzügige Spende der Volksbank Rhein-Ruhr an die
Duisburger Bibliotheksstiftung ermöglicht.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist über die Seite
www.stadtbibliothek-duisburg.de (in der Rubrik „Veranstaltungen“) bequem
online möglich.

  • Aufrufe: 24