Kein „Heizhammer“ ist auch keine Lösung Energieberatende fordern Sachlichkeit und Kontinuität
|
10:51 (vor 1 Stunde)
|
|
Die Frage, wie Heizungen wirtschaftlich, sozial und klimafreundlich reguliert werden können, dominiert Wahlplakate und Talkshows. Und dennoch fehlt der zunehmend entgleisenden Diskussion Sachlichkeit und Fachwissen. Im deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN) ev. sind jene Expert:innen organisiert, die „das Heizungsgesetz“ umsetzen, die in ihrer täglichen Arbeit das Spannungsfeld von Bauwirtschaft und Klimaschutz ausloten und in engstem Kontakt mit Verbraucher:innen Lösungen entwickeln.
- Aufrufe: 66
Ordnung im Gartenhaus - praktische Tipps für Ihren Garten

Das Gartenhaus ist nicht nur ein praktischer Aufbewahrungsort für Werkzeuge, sondern auch ein Schlüsselelement für einen aufgeräumten und funktionellen Garten. Durch die richtige Organisation des Platzes im Gartenhaus können wir uns die Arbeit erheblich erleichtern und dafür sorgen, dass die gelagerten Geräte länger halten.
- Aufrufe: 116
WPC auf dem Prüfstand – so wird der Holzersatz verwendet

Wood Plastic Composites – oder kurz WPC – sind Verbundwerkstoffe, die zu Teilen aus Holzabfällen, Kunststoff und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen bestehen. Bei WPC handelt es sich um einen relativ jungen Werkstoff, der jedoch bereits auf vielfältige Weise zum Einsatz kommt – so beim Bau von Terrassenböden.
- Aufrufe: 105
SPRECHZEIT: Wärmepumpenförderung vor dem Aus? | 13.02.25 | Info + Einladung
Expertinnen und Experten des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. (BWP) am Lesertelefon
Donnerstag, 13. Februar 2025 von 16 bis 19 Uhr
Kostenfreie Rufnummer 0800 – 0 90 92 90
Darum geht‘s:
Ein zweites Lesertelefon zum Thema Wärmepumpe innerhalb von drei Monaten? Was ungewöhnlich scheint, hat einen guten Grund: Kurz nachdem wir Ende Oktober ein (überdurchschnittlich stark nachgefragtes) Lesertelefon zum Thema Wärmepumpe in Bestandsimmobilien durchgeführt hatten, kam am 6. November das Ampel-Aus.
Die nun bevorstehenden Neuwahlen betreffen auch das Thema Heizungsmodernisierung. Denn eine neue Bundesregierung unter Führung der Union könnte das ungeliebte „grüne Heizungsgesetz“ auf die Streichliste setzen, wie unter anderem ZEIT ONLINE berichtete* – und damit auch die umfangreiche Förderung zum Umstieg auf klimafreundlichere Heizungssysteme wie die Wärmepumpe.
Wie und wie lange man die aktuelle Förderung noch in Anspruch nehmen kann und welche Rolle die zukünftig steigenden CO2-Preise bei einem Heizungstausch spielen, dazu haben viele Hausbesitzerinnen und -besitzer Fragen. Wir geben Ihren Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, diese Fragen direkt mit Expertinnen und Experten des Bundesverbands Wärmepumpe zu klären.
* https://www.zeit.de/
- Aufrufe: 58