Pin It

Auf diesem Platz vor dem Kloster wird das Welttheater aufgeführt

Der Autor und Meister (Zeno Schneider) und das aufmüpfige Kind Emanuela (gespielt von Valentina Marty und Luana Thoma) Foto Emanuel Ammon

Es gibt ein Orchester, Solisten, einen Chor. Die Musik schrieb der im Januar verstorbene Bruno Amstad Foto Urs Flueeler

Pedro Calderón de la Barcas Welttheater in einer Neufassung von Lukas Bärfuss, inszeniert von Regisseur Livio Andreina im Bühnenbild und mit Kostümen von Annamaria Glaudemans, zur Musik von Bruno Amstad und gespielt vom Einsiedler «Spielvolk»

Einsiedler Welttheater 2024: Eine moderne Wiedergeburt

Die Welt und das Volk. Das Volk begehrt immer wieder gegen die Welt auf Foto Emanuel Ammon
Die Welt und das Volk. Das Volk begehrt immer wieder gegen die Welt auf Foto Emanuel Ammon

Das Einsiedler Welttheater 2024 stellt eine faszinierende Neuinterpretation des klassischen Stücks von Pedro Calderón de la Barca dar. Unter der Leitung des renommierten Dramatikers Lukas Bärfuss und der visionären Regie von Livio Andreina präsentiert sich das Stück in einer fesselnden und zeitgemäßen Version. Mit einem beeindruckenden Bühnenbild und Kostümen von Annamaria Glaudemans wird diese Inszenierung zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Zuschauer in eine andere Welt entführt.

Ein frischer Ansatz für ein klassisches Werk

Autor Lukas Bärfuss Foto Natalie Boo
Autor Lukas Bärfuss Foto Natalie Boo

Lukas Bärfuss hat das ursprüngliche Stück geschickt in die Moderne übertragen. Seine Adaption bewahrt die philosophische Tiefe und moralische Komplexität des Originals, während sie gleichzeitig aktuelle gesellschaftliche Themen wie Umweltbewusstsein, soziale Ungleichheit und die Suche nach Identität integriert. Bärfuss’ prägnante Dialoge und komplexe Charaktere sprechen das Publikum direkt an und laden es ein, über die eigene Existenz und Verantwortung nachzudenken.

Ein Bühnenbild, das die Sinne betört

AnnaMaria Glaudemans Foto Natalie Boo
AnnaMaria Glaudemans Foto Natalie Boo

Annamaria Glaudemans hat mit ihrem Bühnenbild und den Kostümen eine visuelle Meisterleistung geschaffen. Die natürliche Kulisse des Klosterplatzes wird durch innovative Bühnenstrukturen und projizierte Bilder bereichert, die die Handlung auf eindrucksvolle Weise unterstützen. Die beweglichen Elemente und die dynamische Licht- und Schattenarbeit schaffen eine mystische Atmosphäre, die die Zuschauer von Anfang bis Ende fesselt. Annamaria Glaudemans Kostüme tragen zur Charakterentwicklung bei und verstärken die visuelle Pracht der Inszenierung.

Schauspielerische Höchstleistungen

Hochmut kommt vor dem Fall Ich bin die Königin der Welt Foto Urs Flueeler
Hochmut kommt vor dem Fall Ich bin die Königin der Welt Foto Urs Flueeler

Die schauspielerischen Leistungen im Einsiedler Welttheater 2024 sind bemerkenswert. Die Darsteller verkörpern ihre Rollen mit großer Intensität und Authentizität. Die verschiedenen Darstellerinnen der Emanuela liefern eine besonders eindrucksvolle Darbietung, die das Publikum tief bewegt. Ihre emotionale Tiefe und Ausdruckskraft verleihen ihrer Figur eine glaubwürdige und berührende Präsenz. Auch die anderen Schauspieler überzeugen durch ihre starke Performance und tragen zur Gesamtwirkung des Stücks bei. Teilweise stehen drei Generationen von Einsiedler Familien auf dem Klosterplatz von denen eine oder gar zwei schon bei früheren Aufführungen und eventuell in anderen Rollen mit dabei waren.

Eine klangvolle Untermalung

Komponist Bruno Amstad Foto Fabienne Meerwein-Kälin
Komponist Bruno Amstad Foto Fabienne Meerwein-Kälin

Die Musik, komponiert vom, am 25. Januar 2024 unerwartet verstorben Bruno Amstad, spielt eine zentrale Rolle in dieser Inszenierung. Die harmonische Mischung aus traditionellen Melodien und modernen Kompositionen verstärkt die emotionale Wirkung des Stücks. Das Live-Orchester interagiert nahtlos mit den Bühnenaktionen und hebt die dramatischen Höhepunkte hervor. Die musikalische Untermalung trägt wesentlich zur atmosphärischen Dichte der Aufführung bei und unterstützt die narrative Struktur des Stücks.

Relevante Themen und tiefgehende Reflexion

Kampf mit der grünen Heuschrecke Foto Urs Flueeler
Kampf mit der grünen Heuschrecke Foto Urs Flueeler

Eines der herausragenden Merkmale dieser Inszenierung ist die thematische Relevanz. Bärfuss und Andreina integrieren aktuelle gesellschaftliche Themen auf subtile und doch wirkungsvolle Weise. Die Auseinandersetzung mit Klimawandel, sozialer Ungerechtigkeit und Identitätsfragen verleiht dem Stück eine zeitgemäße Note und macht es für das Publikum besonders relevant. Die Zuschauer werden angeregt, über ihre eigene Rolle in der Welt nachzudenken und sich den Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu stellen.

Livio Andreinas weiser Verzicht auf Effekthascherei

Regisseur Livio Andreina Foto Fabienne Meerwein-Kälin
Regisseur Livio Andreina Foto Fabienne Meerwein-Kälin

Im Gegensatz zum unsäglichen Trend der neuen Generation von Outdoor Regisseuren um jeden Preis modernes Spektakel einzusetzen, das eh meistens, ausser bei «Karls kühner Gassenshow») wo sie Hauptbestandteil des Konzepts sind), völlig fehl am Platz ist, ( so liess zum Beispiel auch Regisseur Tim Kron bei «seinem» Welttheater 2013 Enduro Motorräder vor der Klosterkirche durchbrausen), was, ausser unnötigem Lärm, absolut nichts brachte, verzichtet der gestandene Meister seines Fachs erfreulicherweise auf solche Effekthascherei und arbeitet stattdessen mit und nicht gegen die natürliche Kulisse, die ihm die jeweiligen Aufführungsorte bieten. Er lässt lieber die weltberühmte Einsiedler schwarze Madonna von der aufgebrachten Volksmeute symbolisch aus der Klosterkirche entführen und um deren Besitz streiten. Die eingesetzten Pyroeffekte hingegen machen Sinn, lenken nicht unnötig ab, sondern verstärken die jeweilige Dramatik der Szenerie.

Publikumsreaktionen und Resonanz

Lichteffekte setzen die Barockkirche in Szene Foto Urs Flueeler
Lichteffekte setzen die Barockkirche in Szene Foto Urs Flueeler

Das Publikum reagiert durchwegs positiv auf die Aufführung. Die Mischung aus traditionellen Elementen und modernen Inszenierungstechniken spricht sowohl ältere als auch jüngere Zuschauer an. Der stürmische, langanhaltende Applaus am Ende der Vorstellung sowie die diversen Szenenakklamationen sind ein deutlicher Beweis für die hohe Qualität und den emotionalen Impact des Stücks. Gespräche nach der Aufführung zeigen, dass das Welttheater 2024 nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt und Diskussionen anstößt.

Kritische Betrachtungen und Herausforderungen

Prostituierte und König kämpfen um die schwarze Madonna von Einsiedeln. Hier gibt es keine Schonung Foto Emanuel Ammon
Prostituierte und König kämpfen um die schwarze Madonna von Einsiedeln. Hier gibt es keine Schonung Foto Emanuel Ammon

Trotz der überwältigenden positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen. Einige Zuschauer empfinden die modernen Elemente als zu dominant und sehen darin eine Abkehr von der Tradition. Diese Kritikpunkte werden jedoch als konstruktive Beiträge zur Weiterentwicklung des Theaters gesehen und schmälern nicht die insgesamt positive Wahrnehmung der Inszenierung.

Eine gelungene Symbiose von Text und Inszenierung

Tauben fliegen auf Es ist ein Toter zu beklagen Foto Emanuel Ammon
Tauben fliegen auf Es ist ein Toter zu beklagen Foto Emanuel Ammon

Die Zusammenarbeit zwischen Lukas Bärfuss, Livio Andreina und Annamaria Glaudemans zeigt sich als gelungene Symbiose von Text und Inszenierung. Die tiefgehenden Dialoge und die visuell beeindruckende Umsetzung ergänzen sich perfekt und schaffen ein harmonisches Gesamtbild. Diese Inszenierung ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie klassische Werke durch moderne Interpretationen neu belebt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden können.

Fazit: Ein zeitloses Meisterwerk

Für Kostüme und Bühnenbild zeichnet AnnaMaria Glaudemans verantwortlich Foto Urs Flueeler
Für Kostüme und Bühnenbild zeichnet AnnaMaria Glaudemans verantwortlich Foto Urs Flueeler

Das Einsiedler Welttheater 2024 ist eine beeindruckende Inszenierung, die es schafft, die historischen Wurzeln des Stücks zu bewahren und gleichzeitig moderne Themen und Techniken zu integrieren. Die Kombination aus hervorragender Schauspielkunst der ca. 600 vorwiegend einheimischen Mitwirkenden, von der Platzanweiserin bis zum Darsteller des Pablo, innovativem Bühnenbild und tiefgehender thematischer Auseinandersetzung macht diese Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Welttheater bleibt ein lebendiger Bestandteil der Schweizer Kulturlandschaft und zeigt, wie zeitlos und relevant Theater auch in der heutigen Zeit sein kann.

Nachwort

Welttheater in Einsiedeln 2024 nach Lukas Bärfuss Die Königin hat sich den Thron erobert Foto Emanuel Ammon
Welttheater in Einsiedeln 2024 nach Lukas Bärfuss Die Königin hat sich den Thron erobert Foto Emanuel Ammon

Ich hatte das Glück, anfangs der 1960er Jahren, während einer meiner zahlreichen Aufenthalte im Pfadiheim Birchli, abends ab und zu wegzuschleichen und die Proben, der damals noch sehr traditionellen Aufführung des epischen Calderon Werkes, heimlich zu beobachten und war schon damals äusserst beeindruckt, was mich auch später motivierte, dieses Outdoorspektakel, wann immer es aufgeführt wurde, zu besuchen und die Weiterentwicklung des Stoffes, die durchaus nicht immer so treffend geschah, wie zum 100jährigen Jubiläum, zu verfolgen.

Weitere Aufführungen noch bis 7. September 2024

Text: www.leonardwuest.ch

Fotos:  Emanuel Ammon Urs Flüeler und Léonard Wüst

https://www.welttheatereinsiedeln.ch/home

Homepages der andern Kolumnisten:  www.gabrielabucher.ch  www.herberthuber.ch  www.maxthuerig.ch  www.marinellapolli.ch

Ganz Einsiedeln ist hier auf der Freilichtbühne Foto Urs Flueeler

Die Welt und das Volk. Das Volk begehrt immer wieder gegen die Welt auf Foto Emanuel Ammon

Rebellion vor der Klosterkirche in Einsiedeln beim «Welttheater» in der Nachdichtung von Lukas Bärfuss 2024 Foto Emanuel Ammon

 

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen