Deutsche Leberstiftung zum Tag der gesunden Ernährung: So wichtig ist eine leber- und gallenschonende Ernährung
Der „Tag der gesunden Ernährung“ am 7. März 2025 stellt unter
dem Motto „Leber- und Gallenwegserkrankungen“ die Bedeutung einer leber-
und gallenschonenden Ernährung in den Mittelpunkt.
Allein in Deutschland
gibt es mindestens fünf Millionen Leberkranke, darunter sind auch Menschen
mit Lebertumoren, deren Ursprungserkrankung in den Gallenwegen lokalisiert
ist. Die Deutsche Leberstiftung, zu deren Aktionsfeldern die Verbesserung
der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen zählt,
unterstützt den Aktionstag. Die Stiftung macht auf die zentrale Rolle der
Ernährung zur Prävention und Behandlung von Leber- und
Gallenwegserkrankungen aufmerksam.
Das Problem Fettlebererkrankung (steatotische Lebererkrankung, kurz SLD)
hat eine enorme Größenordnung erreicht und wächst weiter. Bei der SLD wird
zwischen der metabolisch bedingten und der alkoholisch bedingten
unterschieden. Zu den Hauptursachen einer Fettlebererkrankung zählt das
Metabolische Syndrom, zu dem unter anderem Störungen des Stoffwechsels im
Rahmen der Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes), Übergewicht und Adipositas
(Fettleibigkeit) gehören. Als hepatische Manifestation des Metabolischen
Syndroms werden die Metabolische dysfunktions-assoziierte steatotische
Lebererkrankung (MASLD) und in der zweiten Phase, die jeder zweite
Betroffene entwickelt, die Metabolische dysfunktions-assoziierte
Steatohepatitis (MASH) definiert.
Bei einer MASLD ist es noch relativ einfach möglich, durch eine
Lebensstiländerung „gegenzusteuern“: Mit Gewichtsreduktion, angepasster,
gesünderer Ernährung sowie Bewegung und Sport kann sich sogar eine stark
verfettete Leber wieder auf Normalmaß zurückbilden. Bleibt es jedoch beim
ungesunden Lebensstil, kann sich aus einer MASLD eine MASH entwickeln.
Dieser Entwicklungsschritt ist entscheidend, da eine MASH nicht nur durch
Fettablagerungen, sondern auch durch Entzündungsprozesse und Zellschäden
gekennzeichnet ist. Die fortschreitende Schädigung der Leber kann
langfristig zu Fibrose, Zirrhose oder sogar Leberzellkrebs (HCC) führen.
Daher ist es wichtig, frühzeitig auf eine gesunde Lebensweise und gezielte
therapeutische Maßnahmen zu setzen, um das Fortschreiten von MASLD zu MASH
zu verhindern.
Auch für die Entstehung von Krebs der Gallenwege und der Gallenblase (CCA)
ist ein ungesunder Lebensstil ein indirekter Risikofaktor. Ungesunde
Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen und
übermäßiger Alkoholkonsum können zu Stoffwechselstörungen und chronischen
Entzündungen führen – alles Faktoren, die das Risiko für diese Krebsarten
erhöhen. Zudem können diese Lebensstil-Faktoren zu Begleiterkrankungen wie
Diabetes beitragen, die das Risiko weiter steigern. Daher ist eine gesunde
Lebensweise entscheidend, um indirekt die Entstehung solcher Erkrankungen
zu vermeiden.
„Eine ausgewogene, leber- und gallenschonende Ernährung ist unser
wirksamstes Mittel, um Fettlebererkrankungen wie MASLD, MASH und auch
Gallenwegserkrankungen frühzeitig zu bekämpfen. Besonders im Hinblick auf
die Entstehung von Lebertumoren – HCC und CCA – zeigt sich der positive
Einfluss gesunder Essgewohnheiten. Gezielte Ernährungsumstellungen können
Entzündungen reduzieren und den Krankheitsverlauf nachhaltig positiv
beeinflussen. Schon kleine Anpassungen im Alltag stärken die Regeneration
der Leber und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Leber und Galle sind
zentrale Stoffwechselorgane, deren Schutz für unsere langfristige
Gesundheit essenziell ist. Mit einer bewussten, leber- und
gallefreundlichen Ernährung leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur
Prävention schwerwiegender Erkrankungen dieser Organe“, erläutert Prof.
Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung.
Ernährungstipps – gesund für Leber und Galle
Die folgenden Ernährungstipps können sowohl zur besseren Prävention als
auch zur gezielten Behandlung von Leber- und Galleerkrankungen beitragen:
• Mediterrane Ernährung: Studien belegen, dass eine Ernährung, die reich
an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, gesunden Fetten und mageren Proteinen
ist, zur Reduktion von Leberfett und Entzündungen beitragen kann.
• Zucker- und Fruktose-Einfluss: Aktuelle Untersuchungen bestätigen, dass
ein hoher Konsum von raffiniertem Zucker und Fruktose, häufig in
gezuckerten Getränken und verarbeiteten Lebensmitteln enthalten, das
Risiko für MASLD erhöhen kann.
• Intervallfasten: Erste Ergebnisse aus Studien, die Intervallfasten
(intermittierendes Fasten) untersuchen, deuten darauf hin, dass diese
Ernährungsform positive metabolische Effekte hat und den Leberfettgehalt
senken kann.
• Probiotika und Darm-Leber-Achse: Auch der Einfluss von Probiotika und
Präbiotika wird aktuell intensiv erforscht. Die Modulation der Darmflora
scheint einen positiven Effekt auf die Leberfunktion zu haben und könnte
zur Prävention von Lebererkrankungen beitragen.
• Hilfreiche Hinweise und 122 lebergesunde Rezepte bietet „Das große
Kochbuch für die Leber“ der Deutschen Leberstiftung.
Veranstaltung in Hannover am 7. März 2025
Zum „Tag der gesunden Ernährung“ bietet die Medizinische Hochschule (MHH)
mit Unterstützung der Deutschen Leberstiftung eine
Informationsveranstaltung in Hannover an.
In der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr stehen am 7. März 2025 in der
Ladenpassage der MHH (Hauptgebäude K06) ausgewiesene Expertinnen für
Fachgespräche rund um die Ernährung bei Leber- und Gallenwegs-Erkrankungen
zur Verfügung. Ergänzend zu den Fachgesprächen gibt es allgemeine
Informationen zur lebergesunden Ernährung, verschiedene
Informationsmaterialien und „lebergesundes Fingerfood“.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen
und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch
Forschungsförderung, Forschungsvernetzung und wissenschaftliche Projekte
zu verbessern. Mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung
die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher
erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet
außerdem Information und Beratung in medizinischen Fragen. Auf der Website
finden Sie umfangreiche Informationen sowie Bildmaterial für Betroffene,
Interessierte, Angehörige der Fachkreise und Medienvertreter: https://www
.deutsche-leberstiftung.de.
UNSERE BUCHEMPFEHLUNGEN
„Das Leber-Buch“ informiert allgemeinverständlich und umfassend über die
Leber, Lebererkrankungen, Diagnosen und Therapien – inzwischen in der 5.,
erweiterten und aktualisierten Auflage, 2025. Das Leber-Buch ist im
Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-8426-3043-7, € 22,00 [D].
„Das große Kochbuch für die Leber“ – 122 Rezepte mit allen wichtigen
Nährwertangaben; Küchentipps und Regeln für eine lebergesunde Ernährung,
2022. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-8426-3100-7 €
28,00 [D].
Journalisten können für ihre Berichterstattung ein Rezensionsexemplar per
E-Mail an <