PM BIÖG: Welt-HPV-Tag - Diese Impfung kann vor Krebs schützen
Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV) sind der Hauptauslöser für
Gebärmutterhalskrebs und einer der Hauptauslöser für Krebs im Mund-Rachen-
Raum. Eine HPV-Impfung kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken.
Doch
noch immer kennen und nutzen zu wenig Menschen dieses Impfangebot. Zum
Welt-HPV-Tag am 4. März startet das Bundesinstitut für Öffentliche
Gesundheit daher die neue digitale Kampagne „Schützen, was wertvoll ist“,
um Eltern darüber zu informieren, wie wichtig und sicher die HPV-Impfung
für Kinder und Jugendliche ist.
Infektionen mit Humanen Papillomviren (HPV) sind der Hauptauslöser für
Gebärmutterhalskrebs und einer der Hauptauslöser für Krebs im Mund-Rachen-
Raum. Eine HPV-Impfung kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken. Doch
noch immer kennen und nutzen zu wenig Menschen dieses Impfangebot: 2023
waren nur etwas mehr als die Hälfte aller Mädchen und knapp über ein
Drittel aller 15-jährigen Jungen vollständig gegen HPV geimpft.
Zum Welt-HPV-Tag am 4. März startet das Bundesinstitut für Öffentliche
Gesundheit daher die neue Kampagne „Schützen, was wertvoll ist“, um Eltern
darüber zu informieren, wie wichtig und sicher die HPV-Impfung für Kinder
und Jugendliche ist. Die digitale Kampagne informiert gezielt Eltern mit
Kindern, die für eine Impfung infrage kommen. Ein Schwerpunkt sind
Anzeigen auf Facebook und Instagram. Ziel ist es, mit den Eltern in einen
direkten Dialog treten, Fragen beantworten und Mythen über die Impfung
entkräften zu können.
Nach Angaben des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut
(RKI) liegt die Zahl der durch HPV verursachten bösartigen Tumore bei
etwas über 10.000 Fällen pro Jahr, davon knapp 3.000 bei Männern. Dennoch
waren in 2023 nach Angaben des RKI bundesweit nur 54,6 Prozent der
15-jährigen Mädchen sowie 34 Prozent der 15-jährigen Jungen vollständig
gegen HPV geimpft.
Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für
Öffentliche Gesundheit: „Viele Menschen wissen einfach nicht genug über
die HPV-Impfung. Unsere LIEBESLEBEN-Studie zeigt: Nur 61 Prozent kennen
das kostenlose Impfangebot für Mädchen und junge Frauen, und bei Jungen
und jungen Männern sind es sogar nur ein Drittel. Dabei kann die Impfung
das Risiko, später an Krebs zu erkranken, erheblich senken – bei
Gebärmutterhalskrebs sogar um bis zu 90 Prozent. Mit unserer Kampagne
‚Schützen, was wertvoll ist‘ wollen wir Eltern helfen, gut informiert zu
entscheiden und ihre Kinder bestmöglich zu schützen.“
Warum gibt es eine Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche?
HPV ist eine sexuell übertragbare Infektion (STI). Fast jeder sexuell
aktive Mensch steckt sich im Laufe seines Lebens mehrmals mit HPV an. Die
meisten Ansteckungen finden bereits in den ersten Jahren der sexuellen
Aktivität statt. Den besten Schutz entfaltet die HPV-Impfung, wenn der
Körper noch nicht mit HP-Viren in Kontakt gekommen ist. Deshalb ist es
wichtig, dass die Impfung vor dem ersten Sexualkontakt vollständig
abgeschlossen ist. Außerdem ist die HPV-Impfung im früheren Alter
wirksamer, weil sie höhere Antikörper-Antworten erzielt.
Die ständige Impfkommission (STIKO) am RKI empfiehlt die HPV-Impfung daher
für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren. Ein weiterer Vorteil
der frühen Impfung gegen HPV ist, dass bis zum Alter von 14 Jahren nur
zwei statt drei Impf-Dosen nötig sind. Doch auch ungeimpfte Jugendliche
bis einschließlich 17 Jahre können und sollten gegen HPV geimpft werden –
unabhängig davon, ob sie schon sexuell aktiv sind oder nicht.
Schützen, was wertvoll ist.
Mit seiner aktuellen Kampagne unterstützt das Bundesinstitut für
Öffentliche Gesundheit Eltern und Erziehungsberechtigte dabei, eine
informierte Entscheidung für die Gesundheit ihrer Kinder zu treffen. Auf
https://www.liebesleben.de/hpv
Erziehungsberechtigte mehr über Humane Papillomviren und die verschiedenen
HPV-Typen, gegen welche HPV-Typen die Impfstoffe wirksam sind, wie sicher
die HPV-Impfung ist und welche Nebenwirkungen bei einer Impfung auftreten
können. Auf der Kampagnen-Website sind auch zwei Videos eingebunden. In
einem Video beantwortet ein Kinder- und Jugendmediziner die häufigsten
Fragen von Eltern zur HPV-Impfung. In dem zweiten Video berichtet eine
Frau und Mutter von drei Kindern über ihre Krebserkrankung. Sie war
aufgrund von HPV an Gebärmutterhalskrebs erkrankt.
Informationen zur HPV-Impfung
https://www.liebesleben.de/hpv
Repräsentativbefragung LIEBESLEBEN-Studie
https://www.liebesleben.de/med
Studie_Kurzbericht_barrierefre
Bestellung der kostenlosen BIÖG-Materialien unter:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: https://shop.bzga.de/
E-Mail: