Zum Hauptinhalt springen

Aldi-Familie begrüßt Achenbach-Urteil

UrteilDie Witwe des Aldi-Erben Berthold Albrecht und ihre Kinder begrüßen das Strafurteil gegen Helge Achenbach. "Das Urteil verschafft der Familie des Geschädigten Genugtuung für das ihrem Ehemann und Vater von Helge Achenbach zugefügte Unrecht und den gravierenden Vertrauensbruch gegenüber einem vermeintlichen Freund", erklärte der Anwalt der Familie, Andreas Urban, gegenüber der "Rheinischen Post".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 222

Aufsichtsrat der Fraport AG schlägt Erhöhung der Dividende für Geschäftsjahr 2014 vor

FraportDer Aufsichtsrat der Fraport AG hat in seiner regulären Sitzung den Jahresabschuss 2014 der Fraport AG gebilligt und somit festgestellt sowie den Konzernabschluss der Fraport AG gebilligt. Der Fraport-Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von rund 2,4 Milliarden Euro (plus 0,8 Prozent), ein operatives Ergebnis EBITDA von rund 790 Millionen Euro (plus 7,8 Prozent) und ein Konzern-Ergebnis von rund 252 Millionen Euro (plus 6,8 Prozent).

Weiterlesen

  • Aufrufe: 337

Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland bei 22 %

Einkommen von Männern und Frauen stark unterschiedlichIm Jahr 2014 blieb der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern im Vergleich zu den Vorjahren konstant. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 20. März 2015 mitteilt, verdienten Frauen mit einem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von 15,83 Euro weiterhin 22 % weniger als Männer (20,20 Euro). Sowohl hinsichtlich des Niveaus als auch der Entwicklung bestehen dabei deutliche Unterschiede zwischen dem früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern. So betrug 2014 der unbereinigte Gender Pay Gap in den neuen Ländern 9 %, während er im früheren Bundesgebiet bei 23 % lag. In den letzten fünf Jahren sind die Verdienstunterschiede in Ostdeutschland damit um 3 Prozentpunkte gestiegen. Im früheren Bundesgebiet ist der geschlechterspezifische Verdienstunterschied dagegen seit 2009 um 1 Prozentpunkt gesunken.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 243

Deutsche sehen Aktien zu skeptisch

BörseNach Ansicht des Bundesverbandes deutscher Banken sehen die Bundesbürger Aktien "zu skeptisch". In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, anlässlich des "Tags der Aktie" an diesem Montag: Wer mit Zinsen nahe Null auch nach Abzug der Inflationsrate sein Vermögen halten oder erhöhen wolle, müsse Aktien mit berücksichtigen. Die Deutschen seien bei ihrer Geldanlage "sehr sicherheitsorientiert".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 219