Zum Hauptinhalt springen

Gruner + Jahr zieht sich aus Italien zurück

Der Bertelsmann-Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr hat sich aus Italien zurückgezogen. Wie eine G+J-Sprecherin auf Anfrage des Medienmagazins 'new business' bestätigte, hat der Verlag seine 50-Prozent-Beteiligung an dem Gemeinschaftsunternehmen Gruner + Jahr/Mondadori an den italienischen Partner Mondadori verkauft, der nun sämtliche Anteile hält. Die Hamburger waren in dem südeuropäischen Land seit 25 Jahren mit dem Joint Venture vertreten.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 347

LV 1871 Unternehmensgruppe nachhaltig erfolgreich

Die LV 1871 Unternehmensgruppe konnte ihr Konzernergebnis im Jahr 2014 um 25 Prozent steigern. Der Fokus lag dabei auf Qualität und Nachhaltigkeit des Neugeschäfts. "Nachhaltigkeit prägt unser unternehmerisches Handeln von der Produktentwicklung über den Vertrieb bis zur Kapitalanlage - der Erfolg gibt uns Recht", sagt Wolfgang Reichel, Sprecher des Vorstands.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 199

Mittelstand begrüßt Ende des Poststreiks

„Nach dem KITA-Streik und der teuren GDL-Posse reiht sich der Streik bei der Post nahtlos in die Riege der für den Mittelstand besonders teuren Arbeitskämpfe ein. Es war allerhöchste Zeit, dass die Post und Verdi die Kuh vom Eis bekommen und ihre Tarifverhandlungen beenden. Für Bürger und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen waren die massiven Verzögerungen bei der Zustellung nicht mehr erträglich“, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW).

 

Es sei nicht nachvollziehbar und absolut unverhältnismäßig, wenn Briefe und Pakete gebunkert und dann erst nach Wochen zugestellt würden. Selbst in Zeiten weitgehend digitalisierten Datenverkehrs brauche es den Briefversand für zahlreiche Dokumente des betrieblichen Alltagsgeschäfts. Immerhin stammten 90 Prozent der 20 Milliarden jährlich versendeten Briefe aus Unternehmen. Gerade der Mittelstand war von diesem Streik daher besonders betroffen und drohte wieder einmal als Verhandlungsmasse in Tarifkämpfen in Geiselhaft genommen zu werden, so Schulte.


Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.
Corneliusstr. 16, 40215 Düsseldorf

Internet: www.nrw.bvmw.de

Über den BVMW  
Der BVMW spricht im Rahmen seiner Verbändeallianz als "Stimme des Mittelstands" für mehr als 270.000 kleine und mittlere Unternehmen deutschlandweit, die rund 9 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 BVMW-Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.

BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
Eingetragen in das Vereinsregister Berlin-Charlottenburg Nr. 19361 Nz • Präsident: Mario Ohoven • Vizepräsidenten: Willie Grothe, Dr. Hans-Michael Pott• Vorstand: Dr. Helmut Baur, Jens Bormann, Dr. Jochen Leonhardt, Dr. Walter Niederstätter und Arthur Zimmermann • Bundesgeschäftsführer: Prof. Dr. Wolfgang Reinhart
  • Aufrufe: 221

Schäubles Entwurf zur Erbschaftsteuer teils verfassungswidrig

Wolfgang SchäubleDer Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat erhebliche Bedenken gegen den Vorschlag zur Reform der Erbschaftsteuer von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). In Teilen sei der Entwurf, der nach der bisherigen Planung der Regierung am Mittwoch dem Kabinett vorgelegt werden soll, verfassungswidrig, sagte das DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell dem Berliner "Tagesspiegel".

(ots) / Bild: blu-news.org (CC BY-SA 2.0)

  • Aufrufe: 347