Metall-Arbeitgeber fordert niedrigere Löhne
Die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie haben angesichts der voranschreitenden Digitalisierung eine Öffnung der Tarifverträge nach unten gefordert.
- Aufrufe: 597
Die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie haben angesichts der voranschreitenden Digitalisierung eine Öffnung der Tarifverträge nach unten gefordert.
Commerzbank-Chef Martin Blessing hat die von der chinesischen Regierung kommunizierten Zahlen zum Wirtschaftswachstum des Landes infrage gestellt. Peking habe für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von sieben Prozent prognostiziert, erklärte Blessing im Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel".
(ots)
Die Städte Duisburg und Essen stellen sich auf eine weitere Dividendenkürzung des Energieversorgers RWE ein. "Tatsächlich ist wohl mit einem spürbaren Dividendenrückgang auf 0,50 bis 0,60 Euro zu rechnen", sagte Essens Kämmerer Lars Martin Klieve der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung.
Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert von den Gewerkschaften ein Umdenken in ihrer TTIP-Kritik. Der größte Auslandsabsatzmarkt für deutsche Waren sind nun die USA. Im ersten Halbjahr verkauften die hiesigen Unternehmen Waren im Wert von 56 Milliarden Euro über den Atlantik, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.