Zum Hauptinhalt springen

Gabriel steht möglicher Stahlfusion von Salzgitter und Thyssen-Krupp skeptisch gegenüber

Stahlproduktion in DeutschlandSigmar Gabriel (SPD) steht einem möglichen Zusammenschluss der Stahlsparten von Thyssen-Krupp und Salzgitter skeptisch gegenüber. "Ich gebe offen zu, ich bin kein großer Freund der Idee einer ,Deutschen Stahl AG', weil die Konsequenz vermutlich wäre, dass Arbeitsplätze in unserer Industrie wegfallen, obwohl die ineffizienten Stahlwerke im Ausland stehen", sagte Gabriel der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung auf die Frage, was er von einem Zusammenschluss von Salzgitter und Thyssen-Krupp halte.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 476

Gabriel fordert Klima-TÜV für Stahl-Importe

Sigmar GabrielBundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) spricht sich im Kampf gegen Billigstahl aus China für einen "Klima-TÜV" für Importprodukte aus. "Es gibt auf der Ebene der Welthandelsorganisation Möglichkeiten, Zertifizierungen durchzuführen, zum Beispiel, wenn Umwelt, Natur oder Gesundheit gefährdet sind. Eine solche Zertifizierung kann ich mir gut für Stahlprodukte vorstellen, als eine Art Klima-TÜV für die Stahlerzeugung", sagte Gabriel der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. "Der Gedanke dabei: Nur derjenige darf auf den europäischen Markt, der die Standards einhält, die wir auch in der EU erfüllen."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 531

Klimaziele erfordern Braunkohle-Aus bis 2040

Braunkohle Ausstieg bis 2040Die Denkfabrik "Agora Energiewende" sieht nur eine Chance, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, wenn die Hälfte der bereits genehmigten deutschen Braunkohlevorräte unter der Erde bleibt. "Die deutschen Klimaschutzziele bringen einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis etwa 2040 mit sich. Im Ergebnis wird dann nur etwa die Hälfte der bereits genehmigten Braunkohlevorräte verbraucht", heißt es in einer Analyse, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" vorliegt. Agora will die Pläne am heutigen Dienstag veröffentlichen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 454