Zum Hauptinhalt springen

Die Glücksspielbranche hat in den letzten Jahren in der Schweiz einen enormen Aufschwung erlebt

Golden Grand Casino Symbolbild
Golden Grand Casino Symbolbild

Die Glücksspielbranche hat in den letzten Jahren in der Schweiz einen enormen Aufschwung erlebt. Ein wesentlicher Faktor, der dazu beigetragen hat, ist die Einführung von Schweizer Online Casinos. In diesem Artikel beleuchten wir den Aufstieg der Online Casinos in der Schweiz und ihre Auswirkungen auf die Spieler.

Schweizer Online Casino: Ein kurzer Überblick

Schweizer Online Casinos sind Plattformen, die es den Einwohnern der Schweiz ermöglichen, Casino-Spiele online zu spielen. Diese Casinos sind lizenziert und reguliert, um ein sicheres und faires Spielerlebnis zu gewährleisten. Spieler können eine breite Palette von Spielen wie Slots, Roulette, Blackjack und Poker genießen, ohne ihr Zuhause verlassen zu müssen.

Die Vorteile von Schweizer Online Casinos

Der Erfolg der Online Casinos in der Schweiz kann auf verschiedene Vorteile zurückgeführt werden. Erstens bieten sie den Spielern eine bequeme Möglichkeit, ihre Lieblingsspiele zu genießen, ohne physisch zu einem landbasierten Casino reisen zu müssen. Dies spart Zeit und Reisekosten.

Legale und sichere Glücksspieloption

Ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg von Schweizer Online Casinos ist die Tatsache, dass sie legal und sicher sind. Die Schweizer Regierung hat strenge Vorschriften eingeführt, um sicherzustellen, dass die Online-Glücksspielbranche transparent und fair ist. Dies gibt den Spielern das Vertrauen, dass sie in einer sicheren Umgebung spielen.

Vielfältige Spielauswahl

Schweizer Online Casinos bieten eine umfangreiche Auswahl an Spielen, die jeden Geschmack ansprechen. Egal, ob Sie ein Fan von Spielautomaten, Kartenspielen oder Roulette sind, es gibt immer eine breite Palette von Optionen, aus denen Sie wählen können. Dies sorgt für Abwechslung und Spannung.

Lukrative Boni und Promotionen

Ein weiterer Anreiz für Spieler, sich für Schweizer Online Casinos zu entscheiden, sind die großzügigen Boni und Promotionen. Neue Spieler erhalten oft Willkommensboni, und Stammkunden werden regelmäßig mit zusätzlichen Prämien belohnt. Dies kann die Gewinnchancen erheblich steigern.

Soziale Interaktion und Live-Dealer-Spiele

Obwohl Online Casinos virtuell sind, ermöglichen sie dennoch soziale Interaktion. Einige Plattformen bieten Live-Dealer-Spiele an, bei denen echte Croupiers die Spiele leiten. Spieler können über den Chat mit den Dealern und anderen Spielern interagieren und so ein authentisches Casinoerlebnis genießen.

Die Zukunft der Schweizer Online Casinos

Die Zukunft der Schweizer Online Casinos sieht vielversprechend aus. Die Branche wächst weiterhin, und es werden ständig neue Innovationen eingeführt. Die Integration von Virtual Reality und Blockchain-Technologie könnte das Spielerlebnis in den kommenden Jahren noch aufregender gestalten.

Fazit: Schweizer Online Casinos – Die Zukunft des Glücksspiels

Schweizer Online Casinos haben das Glücksspiel in der Schweiz revolutioniert. Sie bieten eine bequeme, sichere und unterhaltsame Möglichkeit, Casino-Spiele zu genießen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Branche können Spieler auf aufregende Innovationen und noch bessere Spielerlebnisse hoffen. Wenn Sie ein Fan des Glücksspiels sind, sollten Sie die Welt der Schweizer Online Casinos definitiv erkunden.

  • Aufrufe: 1

25.10.23: Vortrag "Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch"

Am Mittwoch, den 25.10.23, lädt die Evangelische Hochschule Dresden (ehs)
um 16:45 Uhr zum Vortrag „Angekommen? Flüchtlinge nach dem Zweiten
Weltkrieg zwischen Ablehnung und Aufbruch“ ein. Referentin ist Prof. Dr.
Ira Spieker. Sie leitet am Institut für Sächsische Geschichte und
Volkskunde (ISGV) in Dresden den Bereich Volkskunde/Kulturanthropologie.

Etwa vierzehn Millionen Menschen hatten ihre Heimat durch den Zweiten
Weltkrieg, durch Flucht und Vertreibung aus den ehemals deutschen Gebieten
im östlichen Europa verloren. Mehr als vier Millionen von ihnen verblieben
in der Sowjetischen Besatzungszone, der späteren DDR. Eine Million war es
allein in Sachsen – das entsprach etwa einem Viertel der Bevölkerung. Die
Neuankommenden trafen zum einen auf unsichtbare Grenzen, zum anderen waren
sie und ihre Unterstützung beim Aufbau willkommen.
Der Vortrag geht der Frage nach, woran liegt es, ob Ankunft und Aufnahme
in der neuen „Heimat“ im Nachhinein als positiv bewertet wer-den – oder ob
die Erfahrungen von Verlust und Ablehnung noch immer schmerzen.
Der Vortrag findet im Rahmen des 25jährigen Jubiläums des ISGV statt. Das
Institut wurde 1997 auf Beschluss des Sächsischen Landtags als
außeruniversitäres Forschungsinstitut gegründet, um Landesgeschichte und
Alltagskultur Sachsens zu erforschen.  Die Evangelische Hochschule Dresden
ist einer der Orte in Dresden, an denen ausgewählte Vorträge aus der
Veranstaltungsreihe anlässlich des Jubiläums gehalten werden.
Der Vortrag findet in Raum 3.215 in der Dürerstraße 25 statt und ist für
alle Interessierten frei. Er gehört zu einer dreiteiligen Vortragsreihe an
der ehs, deren Themen die Studiengänge inhaltlich berühren.

  • Aufrufe: 4

Was sind Anabole Steroide?

Anabole Steroide
Anabole Steroide Symbolfoto

Aufgepumpte Muskeln, exquisite Entlastung des Körpers, tolle Kraft Indikatoren – all das zieht jeden Sportler an. Generell möchte jeder, der aktiv im Fitnessstudio trainiert, eine perfekte Figur haben. Deshalb bevorzugen immer mehr Menschen Bodybuilding. Verstärken Sie Ihr Training mit unserem Guide über Anabole Steroide auf unserer Webseite.

Diese Sportart erfordert maximale Anstrengung beim Training, der Körper muss „auf Hochtouren“ arbeiten. Bodybuilder zu werden bedeutet, im Fitnessstudio an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit zu trainieren. Und hier kommen Zusatzstoffe zum Einsatz, die dazu beitragen, ein qualitativ hochwertiges Muskelwachstum, Ausdauerleistungsindikatoren und maximale Produktivität sicherzustellen.

Einer der „Könige“ solcher Spezialeffekte sind anabole Steroide, die ein künstlicher Prototyp des wichtigsten männlichen Hormons Testosteron sind. Der Mensch produziert dieses Hormon auf natürliche Weise. Bei Männern steigt sein Spiegel während der Pubertät an, um die Entwicklung männlicher Geschlechtsmerkmale wie Haarwuchs am Körper, eine tiefere Stimme, Sexualtrieb sowie eine erhöhte Körpergröße und Muskelmasse zu unterstützen.

Obwohl es traditionell als männliches Hormon gilt, produzieren Frauen auch Testosteron, allerdings in viel geringeren Mengen. Es erfüllt mehrere Funktionen für Frauen und fördert vor allem die Knochenstärke und ein gesundes Libido.

Sind Anabole Steroide in letzter Zeit das Top-Medikament im Kraftsport? Ja, das ist offensichtlich. Je nach Hersteller und pharmakologischen Effekt wirken Anabole Steroide auf unterschiedliche Weise auf den Körper des Sportlers und sorgen für unterschiedliche individuelle Ergebnisse. Die Hauptwirkung von Steroiden besteht darin, die Proteinsynthese zu beschleunigen. Dadurch wird das Muskelwachstum beschleunigt.

 

Wie wirken anabole Steroide?

 

Wirken Anabole Steroide fast oder nicht - hängt eigentlich von individuellen Merkmalen des Sportlers ab. Der Hauptwirkungsmechanismus von anabolen Steroiden hängt mit ihrer Wirkung auf Rezeptoren in Zellen zusammen, die auf Hormone reagieren. Sie beeinflussen Androgenrezeptoren im Muskelgewebe, fördern eine erhöhte Proteinsynthese und verringern den Proteinabbau in den Muskeln. Dies führt zu einer Zunahme des Volumens und der Kraft der Muskeln nach körperlicher Anstrengung sowie deren Ausdauer und einer Verbesserung der Kraft Indikatoren.

Was für andere physiologische Prozesse anabole Steroide machen, fragt ihr, und die Antwort lest ihr unten:

  • die Erhöhung der Anzahl roter Blutkörperchen, was den Sauerstofftransport verbessert und auch das gesamte Energieniveau erhöht;
  • die Verbesserung den Appetit – Anabole Steroide können den Appetit steigern, was Ihnen hilft, mehr Kalorien und Protein zu sich zu nehmen, um das Muskelwachstum zu unterstützen und subkutanes Fett zu verbrennen;
  • das Selbstvertrauen steigt und die Stimmung des Sportlers verbessert sich;
  • das Altern verlangsamt sich;
  • das sexuelle Verlangen nimmt zu.

Anabole Steroide können mehrere Tage bis zu einem Jahr im Körper verbleiben.

 

Lohnen sich Anabole Steroide oder nein?

Die Frage “lohnen sich anabole Steroide oder nein” ist nicht eindeutig. Da es seit langem für niemanden ein Geheimnis ist, dass solche Stoffe in erster Linie der Pharmakodynamik therapeutisch sind und nicht das Ziel der Sport Ästhetik. Alle Vor- und Nachteile abzuwägen und das eindeutig Richtige zu akzeptieren, ist die wichtigste Aufgabe und Verantwortung für Ihre Gesundheit. Wenn es sich jedoch um periodische Wettkämpfe handelt, bei denen Zeitbeschränkungen die Möglichkeiten eines vollwertigen natürlichen Muskelwachstums und einer Verbesserung der Kraft Indikatoren beschränken, lohnt es sich vielleicht, da ein solcher Effekt nur durch anabole Steroide erzielt werden kann.






 

 

 

  • Aufrufe: 3

Diabetesedukation DDG - Weiterbildungs-Curriculum für Diabetesfachkräfte wird gut angenommen

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) bietet ein neues
Weiterbildungskonzept für Diabetesfachkräfte an. Unter dem Begriff
„Diabetesedukation DDG“ bricht die Fachgesellschaft nicht mehr zeitgemäße
Strukturen zugunsten eines modernen, flexiblen sowie modularen und
inhaltlich vertiefenden Curriculums auf. Es soll den Kompetenzrahmen der
Teilnehmenden erweitern und berücksichtigt ihre aktuellen Bedürfnisse
sowie die der Arbeitgebenden und Menschen mit Diabetes. Ziel ist es auch,
unter den geänderten politischen Rahmenbedingungen die Anerkennung der
Diabetesfachkräfte in der gesundheitspolitischen Landschaft zu festigen.
Die Resonanz zeigt, dass alle das neue Angebot sehr gut annehmen.

„Das neue Weiterbildungsmodell ist ein Meilenstein. Es ermöglicht eine
praxisnahe und umfassende Fortbildung, die den aktuellen Anforderungen
gerecht wird und Diabetesfachkräften eine ganzheitliche Sichtweise auf den
Diabetes mellitus ermöglicht“, erklärt Professor Dr. med. Dirk Müller-
Wieland, Vorsitzender des Ausschusses „Qualitätssicherung, Schulung &
Weiterbildung“ (QSW) der DDG. Dadurch würde nun eine bestmögliche
Betreuung und Unterstützung für Menschen in diabetischer Stoffwechsellage
gewährleistet.

Ab 2024 ist die Weiterbildung in 7 Modulen strukturiert. „Ein großer
Vorteil ist, dass Diabetesfachkräfte künftig gemeinsam von Anfang an
ausgebildet werden“, betont Diabetesberaterin DDG Ethel Narbei vom
Ausschuss QSW der DDG. Während die Module 1 bis 3 zum Abschluss
„Diabetesassistentin/-assistent DDG“ führen, können Teilnehmende ihre
Weiterbildung durch die Module 4 bis 7, ergänzt durch ein
Wahlpflichtmodul, weiter vertiefen und den Abschluss
„Diabetesberaterin/-berater DDG“ erwerben.

Inhaltlich basiert die neustrukturierte Weiterbildung auf einem
überarbeiteten Lehrplan, der sowohl theoretische als auch praktische
Anpassungen beinhaltet. Der stärkere Praxisbezug kommt den Forderungen von
Weiterbildungsstätten, Teilnehmenden und Arbeitgebenden entgegen. Die
Teilnehmenden wählen nun einen Themenschwerpunkt in Form eines
Wahlpflichtmoduls, bei dem besondere Patientengruppen im Mittelpunkt
stehen, wie beispielsweise Kinder oder ältere und hochbetagte Menschen mit
Diabetes mellitus. Zudem wird das individuelle Arbeitsumfeld – stationär
oder ambulant – noch besser berücksichtigt. „Die Praxisnähe und die
Möglichkeit, spezielle Themenschwerpunkte zu wählen, sind für uns als
Diabetesfachkräfte von unschätzbarem Wert. So können wir gezielt
Handlungskompetenzen erwerben und auf die individuellen Bedürfnisse
unserer Patientinnen und Patienten eingehen und ihnen eine optimale
Betreuung bieten“, führt Diabetesberaterin DDG Kathrin Boehm vom Ausschuss
QSW der DDG aus.

Neu ist auch, dass die Weiterbildung „Diabetesassistentin/-assistent DDG“
um die Themenschwerpunkte Typ-1-Diabetes und Gestationsdiabetes bei
Patientinnen in stabiler Stoffwechsellage erweitert wird. Darin enthalten
sind künftig 160 Stunden praktischer Bezug sowie 200 Stunden theoretischer
Unterricht. Die Weiterbildung „Diabetesberaterin/ -berater DDG“ bleibt im
Umfang nahezu gleich und setzt sich aus 520 Stunden Theorie und 560
Stunden Praxis zusammen. Zusätzlich wurden die Themen Digitalisierung,
Diabetestechnologie und Telemedizin ins Curriculum aufgenommen.

„Das neue Weiterbildungscurriculum wurde sowohl seitens der Arbeitgebenden
als auch der Kursteilnehmenden bereits sehr positiv aufgenommen“, so Dr.
Rebekka Epsch, Leiterin des Teams „Wissenschaft, Versorgung &
Zertifizierung“ in der DDG Geschäftsstelle. Besonders begrüßt werde, dass
Diabetesberaterinnen und -berater bereits nach 3 Modulen mit der
Diabetesassistenz einen abrechnungsfähigen Abschluss haben, die
Erweiterung der Kompetenzen der Diabetesassistenz der Versorgungsrealität
entspreche und die Aufbauqualifikation in allen 7
Weiterbildungsschwerpunkten absolviert werden könne. „Zukunftsorientiert
und entlastend für die Kurteilnehmenden ist zudem, dass das Curriculum im
„Blended Learning“-Format, also einer Kombination aus Präsenz- und Online-
Schulung, konzipiert wurde“, ergänzt Diabetesberaterin DDG Angelika Deml
vom DDG Ausschuss QSW.

Interessierte können sich ab sofort für die Kurse nach dem neuen
Curriculum anmelden. Weitere Informationen zu den Angeboten der DDG zur
Diabetesedukation sowie Anmeldemöglichkeiten sind unter
www.ddg.info/diabetesedukation verfügbar.

  • Aufrufe: 2