Zum Hauptinhalt springen

Wie Drohnen und DNA Ernten retten können - iGEM2021: HHU-Projekt CereX

Eine Tabakpflanze (Nicotiana benthamiana), bei denen ein sogenannter RUBY-Reporter eine Rotverfärbung der Blätter induziert hat.  HHU / Wasim Djamriani
Eine Tabakpflanze (Nicotiana benthamiana), bei denen ein sogenannter RUBY-Reporter eine Rotverfärbung der Blätter induziert hat. HHU / Wasim Djamriani

Das sechste Jahr in Folge haben sich Studierende der Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf (HHU) zusammengefunden, um an „international
Genetically Engineered Machine (iGEM)“, dem größten Wettbewerb im Bereich
der synthetischen Biologie weltweit, teilzunehmen. Die Studierenden haben
ein Jahr Zeit, um ein Projekt zu konzeptionieren, Gelder zu akquirieren
und das Projekt umzusetzen. Ihr Motto dabei lautet: „Lokale Menschen lösen
lokale Probleme“.

Das diesjährige Team will ein System entwickeln, welches Stress in
Pflanzen sowohl frühzeitig identifizieren als auch feststellen kann, woran
die Pflanzen leiden. Landwirte können so wesentlich schneller
Pflanzenschutzmaßnahmen einleiten, um ihre Felder effektiver zu schützen.
Die gewonnenen „Stressdaten“ sollen zusätzlich maschinell ausgewertet
werden, um unter anderem die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten besser
vorhersehen zu können.

„Der effiziente Ressourceneinsatz ist eine der großen Herausforderungen
dieses Jahrhunderts, dies gilt vor allem für den Ackerbau. Die
Landwirtschaft muss mit der stetig wachsenden Bevölkerung zwangsläufig
effizienter werden. Gleichzeitig kommt es zu hohen Ernteverlusten aufgrund
von Pflanzenpathogenen. Genau da möchten wir ansetzen”, umreißt Wasim
Djamriani, Mitglied des iGEM-Teams der HHU, das Ziel ihres Projekts
„CereX“.

Pflanzen sind aufgrund ihrer stationären Natur der Umwelt stärker
ausgesetzt als andere Lebewesen: Sie können nicht umziehen, wenn sich die
Bedingungen verschlechtern. Sieht sich die Pflanze mit einer
Herausforderung konfrontiert, so kommt es – wie beim Menschen auch – zu
einer Stressreaktion. Reize, die zu solch einer Reaktion führen,
bezeichnet man als „Stressoren“, wobei zwischen sogenannten biotischen und
abiotischen Stressoren unterschieden wird.

Abiotische Stressoren kommen aus der unbelebten Umwelt –beispielsweise
lange Trockenperioden –, während biotische Stressoren mit anderen
Lebewesen zusammenhängen. Dies können zum Beispiel pathogene Erreger sein.
Ist eine Pflanze chronisch bestimmten Stressoren ausgesetzt, führt es zu
signifikanten Ertragsminderungen, bis hin zum Verlust ganzer Ernten.

In der Praxis will das CereX-Team eng mit Landwirten zusammenarbeiten. In
regelmäßigen Intervallen sollen die Felder der Bauern mit Drohen
überflogen werden, die mit speziellen Kameras ausgestattet sind und die
Fotosynthese-Aktivität der Pflanzen registrieren. Mithilfe verschiedener
Algorithmen kann dann zwischen biotischen und abiotischen Stressherden
unterschieden werden. Bei biotischem Stress begeben sich die Studierenden
in das Feld und benutzen ihren Test, um den pathogenen Erreger zu
identifizieren.

Für die Pathogenidentifikation arbeitet das Team an einem Schnelltest,
welcher einem Schwangerschafts- oder Corona-Schnelltest ähnelt. Während in
letzteren oftmals Antikörper benutzt werden, setzt das iGEM-Team
sogenannte Aptamere ein. Sie sind im Vergleich zu Antikörpern einfacher
und günstiger herzustellen. Als Zielmoleküle, auch „Targets“ genannt,
dienen die Pathogene selbst.

Für die Erreger müssen dann zwei unterschiedliche Aptamere generiert
werden, die wie ein Antikörper mit dem Target binden. Eines der Aptamere
wird mit Goldnanopartikeln versehen. Der zweite Aptamer sitzt an der
Testlinie. Sobald die Probe auf den Teststreifen getropft wird, wandert
die Flüssigkeit den Streifen entlang. Ist das Target in der Probe
enthalten, so bindet der erste Aptamer mit den Goldpartikeln und dieser
Komplex bindet an dem zweiten Aptamer, wo dann eine rote Linie sichtbar
wird. Neben der Testlinie befindet sich üblicherweise noch eine
Kontrolllinie, die immer rot ist. Die rote Farbe rührt von den
Goldnanopartikeln her. Somit signalisieren zwei rote Linien ein positives
Testergebnis und das Vorhandensein eines spezifischen Pathogens.

Der synthetisch-biologische Anteil des Projektes findet sich vor allem im
Projekt „Ampelpflanze“ wieder. Dabei wird eine Pflanze der Art Arabidopsis
thaliana (Ackerschmalwand) genetisch modifiziert, sodass sich die Blätter
der Pflanze bei Stresseinwirkung verfärben. Das Blatt einer gesunden
Pflanze ist demnach grün, bei Trockenstress färbt sich das Blatt gelb und
bei einem Pathogen-induzierten Stress ändert sich die Farbe zu rot. Dem
Team dient dies primär als konzeptioneller Beweis und ermöglicht
verschiedene Versuche: So soll beispielsweise die Sensitivität des Tests
bestimmt sowie ermittelt werden, ab und in welchen Stadien der Infektion
ein positives Ergebnis zu erwarten ist.

Beim Finale im Oktober, dem sogenannten „Giant Jamboree“ in Paris, werden
die Projekte aller teilnehmender Gruppen von der Jury nach verschiedenen
Kriterien bewertet. Dabei wird nicht nur die wissenschaftliche Umsetzung
bewertet, sondern vor allem die Kommunikation des Teams mit seinem Umfeld;
dazu zählen Gespräche mit Experten, Unternehmen, aber auch Feedback von
potenziellen Kunden.

Das Düsseldorfer Team hat bereits Gespräche mit verschiedenen Professoren
geführt, um das Projekt auf Herz und Nieren zu prüfen. Dieser
Kommunikationsschwerpunkt unterscheidet iGEM auch von anderen
Wettbewerben. Es ähnelt insgesamt mehr an das Aufbauen eines Start-ups als
an einen klassischen Projektwettbewerb.

„Die letzten sieben Monate waren eine wertvolle Erfahrung für mich als
angehende Wissenschaftlerin“, so Teammitglied Eva-Helena Aden: „Gerade
während der Pandemie hat iGEM mir die Möglichkeit geboten, nicht nur
theoretische und praktische Kompetenzen im Umgang mit einem
wissenschaftlichen Projekt zu gewinnen, sondern auch, um mit meinen
Mitstudierenden über die Grenzen unserer Universität hinaus in Kontakt zu
treten.“

Team CereX

Der Name CereX ist eine Komposition aus den Begriffen Ceres und SELEX.
Hierbei ist Ceres das römische Pendant zu Demeter, der Göttin des
Ackerbaus und der Fruchtbarkeit. SELEX ist ein Akronym für „Systematic
Evolution of Ligands by EXponential Enrichment“ und bezeichnet den Prozess
der Aptamer-Generierung.

Strukturiert sind die iGEM-Teams in drei Kategorien. Die treibende Kraft
des Projekts sind die sogenannten „Member“, in diesem Jahr elf
Studierende. Mit Rat und Tat beiseite stehen ihnen die „Advisor“, die
allesamt schon ein iGEM-Jahr erfolgreich hinter sich gebracht haben. Als
oberste wissenschaftlich-leitende Instanz hat das Team zwei „Primary
investigator“, zum einen Prof. Dr. Oliver Ebenhöh vom Institut für
quantitative und theoretische Biologie und zum anderen Prof. Dr. Nicole
Linka vom Institut Biochemie der Pflanzen an der HHU. Zusätzlich
unterstützen Professorinnen und Professoren von verschiedensten Instituten
das Team nach besten Kräften.

Der iGEM-Wettbewerb

iGEM steht für „international Genetically Engineered Machine“. 2003 am
Massachusetts Institute of Technology in den USA ins Leben gerufen,
richtet die iGEM-Foundation einen internationalen Wettbewerb aus, bei dem
studentische Teams selbstständig Projekte im Bereich der synthetischen
Biologie auf die Beine stellen. In der synthetischen Biologie werden neue
Mechanismen durch Kombination von Komponenten verschiedener Organismen
erschaffen. Dieses Jahr beteiligen sich 364 studentische Teams aus über 42
Ländern. Bereits dreimal haben die Düsseldorfer Studierenden Goldmedaillen
gewonnen.

Die Forschungsprojekte orientieren sich an aktuellen Themen und versuchen,
entweder nützliche neue Werkzeuge und Verfahren für die Wissenschaft zu
entwickeln oder bestehende Probleme von Industrie, Medizin und Umwelt zu
lösen. Das übergeordnete Ziel des Wettbewerbs ist es, die Welt über die
Möglichkeiten der synthetischen Biologie aufzuklären und mit den Projekten
zu verbessern. Ein knappes Dreivierteljahr haben die teilnehmenden Teams
Zeit, ihr Projekt von der Ideenfindung bis zur finalen Präsentation
voranzutreiben. Dabei müssen sie sowohl den wissenschaftlichen Teil im
Labor selbst organisieren, als auch sich um Unterstützung durch Sponsoren
kümmern.

Wasim Djamriani für iGEM 2021 / Redaktion: Arne Claussen

  • Aufrufe: 3

Testlauf zur Erfassung der seltenen Mooshummel mit Peilsendern

Mooshummel an Blüte mit Peilsender, der bei der Nachverfolgung helfen soll  Henri Greil/JKI  Julius Kühn-Institut (JKI)
Mooshummel an Blüte mit Peilsender, der bei der Nachverfolgung helfen soll Henri Greil/JKI Julius Kühn-Institut (JKI)

Gemeinsame Presseinformation: NABU Niedersachsen und Julius Kühn-Institut
(JKI) führen erste Feldstudien zur Nachverfolgung seltener Wildbienenarten
durch
Die Mooshummel ist eine in Niedersachsen selten gewordene
Hummelart. Daher hat der NABU Niedersachsen zusammen mit dem
Wildbienenexperten Rolf Witt ein Schutzprojekt für seltene Hummelarten ins
Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, dass unter anderem auch
Mooshummeln langfristig in ihren früheren Verbreitungsgebieten
wiederangesiedelt werden.

„Bisher liegen noch keinerlei Erfahrungen zur Umsiedelung von Mooshummeln
vor“, so Rolf Witt. „Es ist ein vorsichtiges Herantasten an die besten
Methoden. Die erste Herausforderung ist es, überhaupt ein Nest zu finden.“
Das Projektteam freute sich daher sehr, als die Forschenden vom Institut
für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut in Braunschweig ihre
Unterstützung anboten. Sie regten an, die Hummeln mit Hilfe von Sendern
(korrekt: Radio-Transmitter) zu den am Boden befindlichen Nestern zu
verfolgen. Aufgrund einer Literaturrecherche zu wissenschaftlich
dokumentierten Telemetrieversuchen an Garten- und Erdhummeln entschied
sich das Team um JKI-Forscher Henri Greil dafür, die Einsatzmöglichkeiten
der derzeit kleinsten auf dem Markt befindlichen Sender im Freiland
auszuloten. „Die Sender wiegen lediglich 0,150 Gramm und werden an die
Tiere angeklebt. Die genaue Transportkapazität der Mooshummelköniginnen
ist nicht bekannt, dürfte aber für das Gewicht der Transmitter
ausreichen“, erklärt Greil den Ansatz.

Nach einer erfolgreichen Testreihe an relativ robusten Dunklen Erdhummeln
auf dem JKI-Gelände am Braunschweiger Messeweg starteten die
Bienenforscher zusammen mit dem NABU Niedersachsen im vergangenen Sommer
einen ersten Versuch mit Sand- und Mooshummeln im Grünland der
Wesermarsch. Dazu befestigte Dr. Silvio Erler vom JKI die Sender an Sand-
und Mooshummel-Arbeiterinnen. Leider stellte sich rasch heraus, dass die
Sender für die im Vergleich zu den Erdhummeln kleineren Arbeiterinnen der
anderen beiden Arten vermutlich zu schwer waren.
Anfang Juni dieses Jahres folgte ein zweiter Versuch, bei dem die Sender
an den größeren Königinnen der Mooshummeln befestigt wurden. Leider flogen
auch diese Königinnen entweder gar nicht erst ab oder gingen nach wenigen
Metern wieder zu Boden. Das Verhalten der Tiere wurde genau beobachtet und
die Sender anschließend wieder abgenommen.

Obwohl die Hummeln nicht zu ihrem Nest verfolgt werden konnten, zieht Dr.
Erler eine positive Bilanz: „Wir haben weitere Erkenntnisse gewonnen!
Schließlich haben wir mit unserem Experiment Neuland betreten und können
die Methode nun weiter optimieren.“ Solche Testläufe sind Teil des Alltags
der Bienenforscher des JKI, die unterschiedlichste Ansätze verfolgen, um
die Wildbienenvielfalt in unterschiedlichen Ökosystemen zu erfassen und im
Rahmen ihrer Monitorings auch immer auf der Suche nach der am besten
geeigneten Methode sind.

Auch die NABU-Projektleiterin Nicole Feige und Rolf Witt halten die
Experimente für lohnenswert, denn die Suche nach Hummelnestern hatte sich
bisher als sehr aufwändig erwiesen. Dennoch wird die Suche nach
Hummelnestern nicht aufgegeben: „In den nächsten Wochen werden wir weiter
Ausschau halten. Dabei unterstützen uns viele engagierte Ehrenamtliche.
Gemeinsam werden sie umherstreifende Mooshummelarbeiterinnen per Sicht
verfolgen und hoffentlich die Nester auf diese Weise ausfindig machen“, so
Feige.

Wer das Projektteam bei der Nestsuche und weiteren Hummelschutzaktionen
unterstützen möchte, kann sich gerne an die Projektleitung des NABU
Landesverbands Niedersachsen wenden: nicole.feige@nabu-niedersachsen.de.
Ansprechpartner am JKI ist Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

  • Aufrufe: 2

CO2-neutrale synthetische Kraftstoffe und Produkte für jede*n

bgefülltes E-Fuel und E-Product  INERATEC
bgefülltes E-Fuel und E-Product INERATEC

INERATEC erhält EU-Fördergelder in Höhe von 2,5 Millionen Euro für seine
alternative Technologie zu fossilen Kraftstoffen und Chemikalien. Die
Steinbeis 2i hat INERATEC
mit einem persönlichen Coaching begleitet und nach
Finanzierungsmöglichkeiten für eine Skalierung gesucht. Schließlich wurde
ein EU-Antrag im Europäischen Innovationsrat gestellt und von der EU
bewilligt.

Unsere Abhängigkeit von fossilem Erdöl verursacht massive CO2-Emissionen.
Wenn wir dem Pariser Klimaabkommen folgen wollen, müssen hier gewaltige
Anstrengungen unternommen und neue Wege gegangen werden, um uns in
Richtung einer CO2-neutralen Welt zu bewegen. Erneuerbare Energien und
E-Mobilität sind Teil der Lösungen, die eine nachhaltige Zukunft
vorantreiben. Auch klimaneutrale Kraftstoffe tragen dazu bei.

Das Start-up INERATEC arbeitet hier an neuen Lösungen und baut Power-to-X
Anlagen, mit denen aus erneuerbarem Wasserstoff synthetische Kraftstoffe,
auch E-Fuels genannt, und synthetische Chemikalien produziert werden.
Diese Kraftstoffe sind klimaneutral und kompatibel mit der bestehenden
Infrastruktur und den bestehenden Fahrzeugen. Mit den synthetischen
Kraftstoffen will INERATEC diese Sektoren defossilisieren.

„Wir recyceln CO2, um Alternativen zu fossilen Kraftstoffen und
Chemikalien herzustellen. In zehn Jahren möchten wir, dass mehr als 2 %
des europäischen Kraftstoffmarktes mit E-Kraftstoffen und E-Produkten
abgedeckt werden. INERATEC wird einer der Marktführer für E-Fuels und
E-Products sein“, erklärt Co-Gründer und Geschäftsführer Philipp
Engelkamp.

Steinbeis 2i findet Finanzierung für Wachstum und Skalierung

„Wir haben INERATEC die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen des
europäischen Accelerator Programms „DeepTech4Good“ vor Investoren und
Vertretern der Industrie zu präsentieren. Im Anschluss haben wir das
Unternehmen mit einem persönlichen Coaching begleitet und gezielt nach
Finanzierungsmöglichkeiten für eine Skalierung gesucht “, so Samantha
Michaux, Senior Project Manager bei der Steinbeis 2i GmbH, die das
Unternehmen seit 2018 betreut.

Der Prozess mündete in einer erfolgreichen Antragstellung mit
Unterstützung der Steinbeis 2i GmbH im Accelerator-Programm des
Europäischen Innovationsrats. Im Mai 2021 erhielt das Start-up eine
Förderung von knapp 2,5 Millionen Euro, um eine skalierbare
Serienproduktion zu starten. Dank dieser Förderung durch das Accelerator
Programm wird INERATEC einen weiteren wichtigen Beitrag für eine
CO2-neutrale Zukunft leisten. Die EU fördert die Skalierung,
Vervielfältigung und Implementierung der Pilotanlagen in industrieller
Größe zur Herstellung von E-Fuels.
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Baden-Württemberg bietet die Steinbeis 2i GmbH Beratung und Coaching zum
EU-Förderprogramm "EIC Accelerator" an. Das Programm fördert disruptive
Innovationsvorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen bis zu einem
Fördervolumen von 2,5 Millionen Euro pro Projekt plus 15 Millionen Euro
möglicher Investitionsbeteiligung.

"Unser IMPOWER2X-Projekt kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Mit der
weiteren Skalierung, Vervielfältigung und Implementierung werden wir die
PtX-Technologie schneller und zu geringeren Kosten bereitstellen können.
Wir werden dazu beitragen, den Individualverkehr und die chemische
Industrie mit E-Fuels und E-Produkten nachhaltiger zu machen", so
Geschäftsführer Philipp Engelkamp.

Erneuerbare Energie speichern und transportieren

Als disruptive Technologie zeichnen sich die innovativen Reaktoren durch
mikrostrukturierte Innenoberflächen aus. Sie bieten eine hohe
Lastflexibilität sowie schnelle An- und Abfahrzeiten. Daher eignen sich
die Reaktoren perfekt für fluktuierende erneuerbare Energien, z.B. Wind
oder Solar. Zusätzlich wird mit diesem Reaktorkonzept ein
kosteneffizienter, modularer Vervielfältigungsansatz in Ergänzung zu einem
reinen Technologie-Scale-up möglich, d.h. standardisierte Module werden
vervielfacht, um höhere Kapazitäten zu erreichen.

Darüber hinaus bieten die Anlagen eine Lösung für das Problem der
Langzeitspeicherung erneuerbarer Energien. Durch die Umwandlung in
synthetische Kraftstoffe und Gase lässt sich erneuerbarer Strom nicht nur
langfristig speichern, sondern ist auch leicht zu transportieren. Mit
einem modularen Ansatz werden CO2 und erneuerbaren Wasserstoff
in transportfähige, synthetische Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Diese
E-Fuels und E-Produkte werden dann transportiert, um weltweit in der
Luftfahrt, der Schifffahrt, der Chemie und der Automobilindustrie
eingesetzt zu werden.

INERATEC verfolgt zwei Geschäftsmodelle. Zum einen werden chemische
Anlageneinheiten verkauft. Zum anderen wird derzeit das Geschäftsmodell
des Verkaufs von E-Fuels und E-Produkten eingeführt.  Dabei werden
langfristige Verträge mit Input-Lieferanten (z.B. CO2, erneuerbarer Strom)
und Produktabnehmern, zum Beispiel aus dem Mobilitätssektor geschlossen.

Der Fokus liegt vor allem auf der Luftfahrt, denn hier gibt es bisher
keine Alternativen zu E-Kerosin. INERATEC plant in Frankfurt am Main am
Standort des Industrieparks Höchst den Bau einer Power-to-Liquid Anlage
und steht dazu unter anderem im Austausch mit dem hessischen
Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA).
Synthetische Wachse bieten Potenzial für die Defossilisierung der
chemischen Industrie. Mit der Förderung will INERATEC die Skalierung,
Vervielfältigung und Implementierung der Anlagen weiter vorantreiben und
bis 2022 drei weitere industrielle Power-to-Liquid Anlagen an deutschen
Standorten installieren.

„Unser Ziel ist es, synthetische, CO2-neutrale Kraftstoffe an den
Tankstellen für jede und jeden verfügbar zu machen. Einen ersten Schritt
Richtung breite Verfügbarkeit geht INERATEC mit einer Power-to-Liquid
Pionieranlage, die ab 2022 im Industriepark Höchst, Frankfurt am Main,
jährlich bis zu 4,6 Mio. Litern synthetische Kraftstoffe aus bis zu 1000t
biogenem CO2 produzieren wird. Weitere Anlagen werden folgen“, so
Geschäftsführer Philipp Engelkamp mit Blick in die nächsten Jahre.

  • Aufrufe: 5

Neuer Bachelorstudiengang in Applied Digital Life Sciences an der ZHAW

Die Studierenden erlernen das Erheben und Analysieren grosser Datenmengen in den verschiedenen Disziplinen der Life Sciences.  ZHAW/Frank Brüderli
Die Studierenden erlernen das Erheben und Analysieren grosser Datenmengen in den verschiedenen Disziplinen der Life Sciences. ZHAW/Frank Brüderli

Als erste Hochschule der Schweiz lanciert die ZHAW einen
Bachelorstudiengang in Applied Digital Life Sciences. Der einzigartige
Studiengang positioniert sich an den Schnittstellen der Digitalisierung in
den Life Sciences und der Data Science mit einem hohen Praxisbezug. Das
Studium startet im Herbst 2022 und eröffnet den Absolvierenden
Perspektiven in einem rasant wachsenden Umfeld.

Die Digitalisierung verändert zunehmend alle Lebens- und Berufsbereiche.
Fachpersonen, die den Umgang mit Daten in den Life Sciences verstehen und
beherrschen, sind gefragt. Im Fokus des neuen ZHAW-Studiums in Applied
Digital Life Sciences stehen dabei die Datenerfassung, -auswahl,
-bereinigung und -auswertung, aber auch die Bedeutung der Daten und deren
Verwertung im Labor- und Produktionsumfeld. «Der Studiengang schliesst
eine Lücke an der Schnittstelle von Life Sciences, Computation und
Datenwissenschaften», so Marcel Burkhard, Leiter ZHAW-Institut für
Angewandte Simulation. Die Kombination von Themen wie Datenakquisition in
verschiedensten Produktions- und Laborumgebungen, Automation, Künstliche
Intelligenz und Simulation ist in diesem Studiengang einzigartig. Er
zeichnet sich aus durch die fokussierte Vermittlung anwendungsorientierter
Kompetenzen und durch seine Verankerung in den Life Sciences mit den
Arbeitsfeldern Biologie, Umwelt, Biotechnologie, Chemie,
Lebensmitteltechnologie und Gesundheit.

Digitale Werkzeuge und datengestützte Methoden beherrschen

Das Bachelorstudium Applied Digital Life Sciences ist agil,
zukunftsorientiert und eng mit der Life Sciences-Praxis verknüpft. Es
bereitet die Studierenden praxisorientiert auf neuartige Jobprofile vor.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten im Gesundheitssektor, in Chemie-,
Biotech- und Pharmaunternehmen sowie im Agro-Food- und Umwelt-Bereich.
Dort sind sie als Projektmitarbeitende, Beratende oder Fachkräfte in der
Forschung, Entwicklung und Produktion tätig. Sie verstehen digitale
Werkzeuge und datengestützte Methoden und können diese in den Life
Sciences umsetzen – national, wie international. Sie leisten einen
wichtigen Beitrag für die zunehmende Digitalisierung in diesem schnell
wachsenden Umfeld.

Drei Vertiefungen zur Spezialisierung wählbar

Der neue Studiengang startet im Herbst 2022 an der ZHAW in Wädenswil und
kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Er ist modular aufgebaut
und in Grundlagen (Semester 1-3) und Spezialisierung (Semester 4-6)
gegliedert. Für die Vorbereitung auf ein internationales Arbeitsumfeld
wird der Unterricht ab dem vierten Semester vollständig in Englisch
durchgeführt und die Studierenden stufenweise und praxisnah auf das
Berufsumfeld vorbereitet. Drei Vertiefungen – Digital Labs and Production,
Digital Health, Digital Environment – werden als Spezialisierung angeboten
und stehen zur Auswahl. Personen mit Berufsmaturität und einschlägiger
Arbeitswelterfahrung sind direkt zugelassen; Personen mit einem Abschluss
einer Höheren Fachschule oder mit Fach- oder Gymnasialmatur müssen vor
Studienbeginn eine einjährige Arbeitswelterfahrung in einem der
Studienrichtung verwandten Berufsfeld absolvieren.

  • Aufrufe: 3