Zum Hauptinhalt springen

Die Zukunft der Fitnessbranche: "Der reale Kontakt zu Menschen lässt sich nicht ersetzen"

rof. Dr. Niels Nagel lehrt Sportmanagement an der ISM Köln.  ISM
rof. Dr. Niels Nagel lehrt Sportmanagement an der ISM Köln. ISM

Besonders Indoor-Sportanbieter wie Fitnessstudios haben die Corona-
Maßnahmen schwer getroffen. Während einige Betreiber mit
Trainingsmöglichkeiten im Freien eine Übergangslösung suchen, hofft die
gesamte Branche auf baldige Öffnungsschritte. Aber kann die Rückkehr zum
Altbewährten funktionieren? Die Kundenbedürfnisse haben sich seit Beginn
der Pandemie geändert, im Lockdown ist Sport individueller, flexibler und
digitaler geworden. Prof. Dr. Niels Nagel von der International School of
Management (ISM) erklärt, was Menschen trotzdem wieder ins Studio zieht
und wie Sportanbieter sich langfristig attraktiv halten.

Yogastunde auf YouTube, Intervalltraining per App oder Online-Spinningkurs
im Abo – digitale Sportangebote sind gerade in Corona-Zeiten zur
Normalität geworden. Wer sich an kostenfreie Lösungen gewöhnt oder einen
teuren Heimtrainer angeschafft hat, wird daran auch weiterhin festhalten.
Werden Fitnessstudios deshalb auch nach dem Lockdown leer bleiben? Nein,
sagt Sportmanagement-Professor Dr. Niels Nagel: „Ich habe keinen Zweifel
daran, dass sich digitale Sportangebote etablieren werden. Sie werden eine
Ergänzung zum Fitnessstudio oder Sportverein darstellen und das ist auch
gut so. Aber nicht jeder kann oder will mit digitalen Sportprogrammen
trainieren“, so Nagel. „Die direkte Betreuung durch den Trainer bietet
Sicherheit, davon profitieren einige Zielgruppen, insbesondere ältere
Menschen oder solche mit Vorerkrankungen. Die Vielfalt an
Trainingsmöglichkeiten und die Möglichkeit, reale Kontakte und Bindung zu
Menschen aufzubauen, ist etwas, das man nicht ersetzen kann. Daher glaube
ich, dass ein Großteil der Menschen wieder ins Fitnessstudio gehen wird.
Das zeigen auch einige Marktstudien.“

Ein wichtiger Faktor wird bei der Rückkehr ins Fitnessstudio auch die
Sicherheit sein. Umfangreiche Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte, die
die Branche mit Experten und Wissenschaftlern entwickelt hat, warten
längst auf ihren Einsatz. Die Digitalisierung der Trainingsgeräte und
-bereiche sowie des Check-Ins bietet eine einfache Form der
Kontaktverfolgung. Mit ergänzenden Fitness-Apps können die Mitglieder auch
außerhalb des Studios erreicht werden. Der Kontakt über die Studioschwelle
hinweg zahlt dabei auch auf die Attraktivität der Anbieter ein, meint
Nagel: „Sportanbieter müssen die Fitnesslandschaft aus den Augen ihrer
Kunden betrachten und deren Bedürfnisse verstehen. Es wird in Zukunft
darum gehen, dass die Verbindung zum Kunden und dessen Coaching auch dann
funktioniert, wenn der Kunde gerade nicht im Fitnessstudio trainiert.“

Was der große Fitnesstrend in diesem Jahr wird, ist auch für den Experten
nur schwer einzuschätzen. Die Corona-Zeit wird ihre Spuren hinterlassen,
aus denen sich aber auch Positives ziehen lässt: „Sicher werden in 2021
Fitness-Apps und Home-Fitness eine besondere Bedeutung haben. Mein Favorit
für die langfristige Entwicklung in der Fitnessbranche ist aber ‚Exercise
is medicine‘ als globaler Trend, der Gesundheit durch Training
fokussiert“, so Nagel. „Ich schätze, dass sich die Grenzen der einzelnen
Marktsegmente im Sportmarkt tendenziell auflösen. Das ist eine riesige
Chance für uns alle im Sportmarkt. Wir können die zentrale Rolle und
Funktion des Sports für unsere Gesellschaft neu definieren. Vielleicht war
Corona hier weniger Ursache als Initialzündung für eine Entwicklung.“

Zur Zukunft des Sportmarktes veranstaltet die ISM am 4. Mai um 18 Uhr die
Webkonferenz „Active Sports – Wie werden wir morgen Sport treiben?“. Prof.
Dr. Niels Nagel diskutiert mit Branchenexperten über die Digitalisierung
im Sport sowie den Einfluss anderer Trends wie Nachhaltigkeit,
Individualisierung und Flexibilisierung. Interessierte können sich ab
sofort per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.

Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich
anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und zählt zu
den führenden privaten Hochschulen in Deutschland. An Standorten in
Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin
wird in kompakten und anwendungsbezogenen Studiengängen der
Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen
ausgebildet. Zum Studienangebot gehören Vollzeit-Programme,
berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie ab Herbst 2021 das
Fernstudium. In Hochschulrankings schafft es die ISM mit hoher
Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug regelmäßig auf die
vordersten Plätze. Das internationale Netzwerk umfasst rund 190
Partnerhochschulen.

  • Aufrufe: 85

VfL Bochum - Bald wieder in der Bundesliga?

Logo des VfL Bochum
Logo des VfL Bochum

Der VfL Bochum ist wieder da. Genau genommen war er nie weg, jedoch besteht dieses Jahr wieder eine berechtigte Hoffnung auf den Aufstieg in die höchste Bundesliga. Gründe dafür gibt es einige. Um ein paar Namen zu nennen: Thomas Reis, Peter Zulj und Simon Zoller. Doch nicht nur in der zweiten Liga zeigt man auf, auch im DFB-Pokal konnte man einen Achtungserfolg gegen Mainz 05 einfahren, bevor RB Leipzig eine Nummer zu groß war. Grund genug, um einen Blick auf den Höhenflug zu werfen.

 

Der VfL galt vor einiger Zeit als Fahrstuhlverein. Vor dem Abstieg aus der höchsten Spielklasse vor zehn Jahren wurde in achtzehn Saisonen je fünfmal der Aufstieg und der Wiederabstieg erlebt. Seit einem Jahrzehnt spielt man jetzt in der zweiten Bundesliga. Das soll sich diese Saison ändern.  https://extra.bet365.de/news/de/fussball  auf Bochum mittlerweile auf einem niedrigen Niveau angelangt. Hauptgrund für den Aufschwung war der Trainerwechsel im Jahre 2019, als Thomas Reis die Position von Robin Dutt übernahm. Nach einer verbesserten Einstiegssaison liegt man dieses Jahr derzeit auf dem ersten Tabellenrang. Reis konnte in dem Team ein geordnetes Pressing, mit konsequenten Aufbau- und Umschaltspiel umsetzten und erntet dafür jetzt die Früchte seiner Arbeit.

 

Zuletzt gab es eine Rückkehr zum 4-2-3-1 System in dem ein gnadenloses Angriffspressing betrieben wird, wo auch die Flügel Blum und Holtmann anrennen. Dadurch wird der Fokus des gegnerischen Teams auf die Zentrale gelenkt, wo Anthony Losilla, Robert Tesche und Zulj dann die Bälle erobern sollen. Im Ballbesitz liegt der Fokus vermehrt auf der rechten Seite, jedoch übernehmen Tesche und Thomas Eisfeld den Spielaufbau im zentralen Mittelfeld. Durch aktive Läufe Zollers wird Raum vor der Abwehr kreiert, von welchen vor allem der Spielmacher Zulj profitiert. Die einzige Schwäche, die der VfL zeigt, ist, wenn der Gegner wenig Wert auf Ballbesitz legt und vermehrt auf lange Bälle geht. Dadurch kann das Pressing bisweilen noch zu leicht umspielt werden.

Aus dem starken Kollektiv sticht vor allem Zulj heraus. Obwohl es während der Saison eine kleine Streitigkeit wegen seiner Arbeitsrate gab, ist er der kreative Denker im Spiel der Bochumer. Das zeigt auch die Statistik, wo er mittlerweile schon mehr als zehn Tore und Vorlagen auf seinem Konto hat. Gemeinsam mit Zoller sind die beiden das derzeit beste Sturmduo in der zweiten Klasse. Zoller besticht vor allem durch seine hohe Arbeitsrate und ist der erste Verteidiger im Pressing. Das bezeugt auch die Statistik, wo er die meisten intensiven Läufe und Sprints verzeichnen kann. Auch offensiv ist er eine Waffe. Bereits erwähnt wurden seine Läufe in die Tiefe, welche Platz für die offensiven Mittelfeldspieler erzeugen. Auch mit dem Ball ist er gefährlich. So kommt er auf eine ähnliche Tor- und Vorlagenstatistik wie Zulj.

 

Es besteht die Hoffnung, dass der VfL Bochum nächstes Jahr wieder in der deutschen Bundesliga zu bewundern ist. Die Arbeit hört jedoch dann nicht auf. Vor allem die Top-Teams haben die Qualität, um das Pressing der Bochumer zu umspielen und auch die Spiele gegen Teams auf Augenhöhe müssen erst gewonnen werden. Deswegen wird dann wahrscheinlich auch der Spielstil zum Teil an die Liga angepasst, damit man nicht wieder in alte Muster verfällt und wieder zu einer Fahrstuhlmannschaft wird.

  • Aufrufe: 173

Die verflixte Sportlerleiste

Leistenschmerz bei Sportlern ist keine Bagatelle. Der plötzliche Ausfall
eines professionellen Athleten kann nicht nur für seine eigene berufliche
Karriere, sondern auch für seine Mannschaft enorme Folgen haben. Besonders
hoch ist die Quote dieser Verletzung im Fußball und Eishockey. Während bei
Eishockeyspielern eine Leistenverletzung in zwischen 13 bis 20 Prozent der
Fälle bekannt ist, liegt die Inzidenz unter männlichen Fußballspielern für
chronischen Leistenschmerz bei bis zu 18 Prozent. Eine zuverlässige
Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft sehr
schwierig.

Betroffen von Leistenschmerzen sind vor allem Sportler, deren
Bewegungsablauf durch schnelle Bewegungen mit abrupten Richtungswechseln
gekennzeichnet ist. Gerade bei Fußballspielern, die im Laufschritt
tretende und drehende Bewegungen ausführen, kombiniert mit kraftvollem
Schießen des Balles, ist der akut einsetzende Leistenschmerz häufig zu
beobachten. Auch bei Mannschaftssportarten wie Rugby, Football, Eis- und
Feldhockey ist ein vermehrt durch Leistenschmerz bedingter Ausfall der
Spieler zu verzeichnen. Aber auch Tennisspieler und Marathonläufer sind
nicht selten betroffen. Bereits beim einfachen Joggen konnte eine
Belastung des Hüftgelenkes mit dem 8-Fachen des eigenen Körpergewichts
nachgewiesen werden.

Dr. Andreas Koch, Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie, Cottbus:
„Trotz der Häufigkeit von Leistenschmerzen bei Sportlern gibt es immer
noch eine große diagnostische Unsicherheit. Schwierig wird die
Diagnosestellung, wenn trotz aller Diagnostik und konservativen Maßnahmen
der Schmerz in Ruhe verschwindet, sich aber unter Wiederaufnahme der
Belastung zurückmeldet und keine echte Hernie nachweisbar ist. Dabei ist
die klare Differenzierung entscheidend, um unnötige Operationen zu
vermeiden, dauerhaften Schäden vorzubeugen und eine zielgerichtete
Therapie einzuleiten.“

Symptome der Sportlerleiste

Bei einer „Sportlerleiste“ geben Patienten meist ziehende, teilweise
stechende Schmerzen an. Diese haben fast immer eine Ausstrahlung Richtung
Oberschenkelinnenseite (Adduktorenansatz) sowie zur Außenseite des
Skrotums. Häufig hat der Schmerz auch einen brennenden, fast
elektrisierenden Charakter, was ein eindeutiger Hinweis für eine
Nervenkompression ist. Diese Nervenkompression entsteht, wenn die für eine
Sportlerleiste typische Protrusion der Leistenkanalhinterwand bei
Anspannung der Bauchmuskulatur den Nerven lokal komprimiert.

Bei der Sportlerleiste liegt eine umschriebene Schwäche im medialen Anteil
der Leistenkanalhinterwand vor. Hierdurch kommt es zu einer lokalisierten
Vorwölbung der Transversalisfaszie in den Leistenkanal hinein. Dies führt
bei Anspannung der Bauchdeckenmuskulatur und bei abrupten Bewegungen zu
einem für die Sportlerleiste typischen Schmerz, welcher durch Kompression
des R. genitalis des N. genitofemoralis hervorgerufen wird. Zusätzlich
führt diese Schwäche der Leistenkanalhinterwand zu einer Erweiterung des
Leistenkanals mit Retraktion des lateralen Anteils des M. rectus abdominis
an seinem Ansatz am Os pubis.

Therapie der Sportlerleiste

Bei der Versorgung von Sportlerleisten gibt es noch kein ideales
Therapiekonzept. Es fehlen prospektiv randomisierte Studien, welche die
verschiedenen therapeutischen Ansätze und Verfahren vergleichen. Die
Therapie richtet sich vor allem nach der „vermuteten“ zugrundeliegenden
Ursache. Sie reicht von Schonung und anschließenden konservativen
Trainingsprogrammen bis hin zu teils aufwendigen Operationen.
Grundsätzlich gilt, je mehr die Beschwerden in Richtung
Symphyse/Adduktoren ausstrahlen, desto eher sollte ein konservativer
Ansatz gewählt werden und je mehr nach inguino-skrotal, desto eher
operativ.

Konservative Therapie

Vor allem Zerrungen, Risse, Entzündungen und Reizungen sind der
konservativen Therapie zugänglich. Hierbei wird durch Schonung der
auslösende Reiz vermieden. Zusätzlich können durch antiinflammatorische
Medikation und/oder lokale Injektion von Kortikosteroiden, Traumeel und
Dextrose die Beschwerden gebessert werden. Intensive physiotherapeutische
Programme mit Stretching und Friktionsbehandlungen sowie Massagen haben
einen wichtigen Stellenwert im Rahmen der sportlichen Rehabilitation.
Zusätzlich werden Koordinations- und Stabilisationsübungen zum Ausgleich
muskulärer Dysbalancen sowie osteopathische Maßnahmen durchgeführt.

Operative Therapie

Prinzipiell werden 3 unterschiedliche operative Verfahren diskutiert. Geht
man von einer Nervenkompression aus, so sollte eine lokale Neurolyse oder
Neurektomie erfolgen. Für die „Imbalance“ der beteiligten Muskulatur
werden neben Refixationen des lateralen Rektusmuskelrandes auch sog.
Releasing-Verfahren vorgeschlagen. Außerdem wird die Stabilisierung der
umschriebenen Schwäche/Vorwölbung der Leistenkanalhinterwand mit oder ohne
Netzverstärkung empfohlen. Bei der Minimal-Repair-Technik nach Muschaweck,
wird selektiv der Hinterwanddefekt unter Schonung der intakten Anteile
mittels einer Fasziendopplung repariert. Dieses OP-Verfahren, das in
Lokalanästhesie im tageschirurgischen Setting durchgeführt werden kann,
vermeidet den Einsatz großflächiger, nichtresorbierbarer
Kunststoffprothesen und ermöglicht den Erhalt des Muskelgleitlagers. In
einer Studie mit 129 Patienten, davon 67 % professionelle Sportler, wurde
die Effektivität nachgewiesen. So konnten die operierten Sportler im
Durchschnitt nach 7 Tagen das Training wiederaufnehmen. Nach 14 Tagen
waren 80 % der Sportler beschwerdefrei und konnten an ihre alte Form
anknüpfen.

Nachbehandlung

Die Rekonvaleszenz umfasst mindestens 2 bis 6 Wochen. Die Nachbehandlung
sollte in Zusammenarbeit mit speziell ausgebildeten Physiotherapeuten
erfolgen. Eine Schonung und das Vermeiden schweren Hebens sind obsolet.
„Do what you feel you can do“ ist heute die Ansage an den Patienten. Die
Druckbelastung eines Husten- oder Niesstoßes liegt deutlich höher. Gerade
nach offenen Nahtverfahren wie dem Minimal-Repair ist eine schnelle
Rückkehr zur normalen Aktivität und Wiederaufnahme des sportlichen
Trainings möglich. Bei komplexeren operativen Eingriffen wie dem „Anterior
pelvic floor repair“ ist eine Rückkehr zum vollen Training oft erst nach 8
bis 12 Wochen realistisch.

  • Aufrufe: 92

Zwei Weltfußballer, ein Team: FC Bayern kassiert Doppelsieg

FC Bayern kassiert Doppelsieg Foto Pixabay
FC Bayern kassiert Doppelsieg Foto Pixabay

Ein runder Jahresabschluss für den FC Bayern München! Die FIFA kürte bei der diesjährigen Wahl der Weltfußballer gleich zwei Mitglieder aus dem Team des Meisters an die Spitze: Manuel Neuer und Robert Lewandowski dürfen sich über die begehrte Auszeichnung freuen. Für das bayerische Team ein echter Erfolg, der sogar die internationale Konkurrenz neidisch machte.

Am FC Bayern gibt es kein Vorbeikommen! Es scheint so, als ob Siege in jeder Kategorie dem Team einfach zufliegen. Am 17. Dezember 2020 kürte die FIFA die besten ihrer Art und vergab die Trophäen für die besten Spieler und Trainer der Welt. Dass bei dieser Preisverleihung der FC Bayern München ein Wörtchen mitreden würde, war schon von Beginn an klar. Dass ein Doppelsieg in den beliebtesten Kategorien möglich ist, sorgte für doppelte Freude bei den Siegern und Fans. Bei der im Rahmen einer größtenteils virtuell abgehaltenen Verleihung in Zürich durften Robert Lewandowski und Manuel Neuer die Trophäe entgegennehmen.

Für Robert Lewandowski, der mit 52 Punkten die Wahl gewann, ist es der Höhepunkt seiner Karriere. Erstmals konnte ein deutscher Bundesligist die Kategorie für sich entscheiden. Auf den folgenden Rängen platzierten sich dagegen Cristiano Ronaldo mit 38 Punkten sowie Lionel Messi mit 35 Punkten. Die Entscheidung, die allein von den Spielern durch ein Punktevergabesystem getroffen wird, passte am Ende jedoch nicht allen Teilnehmern. Als Lewandowski als Sieger gekürt wurde, zeigte sich ein sichtlich eingeschnappter Ronaldo auf der Leinwand, dem die Freude keineswegs ins Gesicht geschrieben stand. Die Bilder sorgten im Internet für hämische Kommentare und lieferten der Presse nach seinem gescheiterten Spiel gegen Atalanta Bergamo zusätzliches Futter.

 

Neuer hat es geschafft, Klopp sichert Liverpool Ruhm

Neben Teamkollege Lewandowski, nahm Manuel Neuer ebenfalls eine Trophäe entgegennehmen. Als Torhüter des Jahres schließt der 34-Jährige sein sportliches Jahr ab und zeigte sich voller Stolz über die Ehrung. Erst zum vierten Mal wurde die Auszeichnung für die Torschützen, die im Jahr 2017 ins Programm der Preisverleihung aufgenommen wurde, vergeben. In diesem Jahr konnten sich noch Jan Oblak von Atletico Madrid und Alisson Becker vom FC Liverpool Hoffnungen machen. Den Ball ins Tor brachte jedoch verdientermaßen Manuel Neuer.

Leer musste Konkurrent Liverpool deswegen nicht ausgehen. Chef-Trainer Jürgen Klopp nahm zum zweiten Mal in Folge die Auszeichnung als Welttrainer entgegen. Der gebürtige Deutsche, der seit mehreren Jahren das Liverpooler Team erfolgreich führt, setzte sich gegen Hansi Flick vom FC Bayern München und Marcelo Bielsa von Leeds United durch. Mit guter Laune und viel Einsatz beweist Klopp, dass seine Trainingsmethoden Wirkung zeigen: Für 2021 steht Liverpool bei den Premier League Wetten an der Spitzenposition und lässt mit einer Quote von 1,90 (Stand: 22.12.) Teams wie Manchester City oder Manchester United alt aussehen. Die Briten, die sich erst an die rheinische Frohnatur gewöhnen mussten, zählt Jürgen Klopp mittlerweile zum festen Bestandteil der britischen Fußballkultur.

 

Elite bereitet sich auf neues Jahr vor

Die Vergabe der Weltfußballer-Ehrung bildet Abschluss des Fußball-Jahres 2020. Die Bundesliga pausiert bereits, die Premier League hat noch wenige Spiele auf dem Plan, bevor auch auf der Insel die Festtagspause in Kraft tritt. Anfang Januar dürfen sich Fußball-Fans auf eine Fortsetzung der laufenden Saison freuen und mit Elan ins neue Sportjahr starten.

  • Aufrufe: 84