Zum Hauptinhalt springen

Sporterlebnisse, Finanzierungsgarantie und ein Pferdemensch

FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche
Sporthochschule Köln Medienvertreter*innen regelmäßig anbietet, um
ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger
Sportuniversität vorzustellen.

Die Themen in der aktuellen Ausgabe:

PAPER
Wann wird Sport zu einem Erlebnis? Und welche Rolle spielt dabei der Raum,
der genutzt wird? Eine Interview-Studie mit ambitionierten Freizeit-
Kletter*innen und Läufer*innen hat die Wechselbeziehungen zwischen
Sporterfahrungen und den in den Destinationen, also Reisezielen,
angebotenen Räumen und Orten untersucht. „Die Ergebnisse können unter
anderem für einen nachhaltigen Tourismusgewinn genutzt werden“, erläutert
Studienleiterin PD Dr. Kirstin Hallmann. Mehr lesen: https://www.dshs-
koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-32023/paper/


PROJEKT
Im Sport fehlt Geld. Gerade an der Vereinsbasis, wo Jung und Alt gemeinsam
den Spaß am und das Miteinander im Sport leben. Das hat zuletzt vor allem
die Corona-Pandemie deutlich gemacht. Wissenschaftler*innen des Instituts
für Sportrecht der Deutschen Sporthochschule Köln haben die finanziellen
Herausforderungen des Sports nach der Corona-Pandemie zum Anlass genommen,
die Rahmenbedingungen der Sportförderung in Deutschland zu analysieren und
daraus eine Vorlage zu erarbeiten, wie die Finanzierung des Sports
rechtssicher im Gesetz verankert werden könnte. Mehr lesen: https://www
.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-32023/projekt/


PERSON
Matthias Bojer hat vermutlich mehr Stunden auf dem Rücken eines Pferdes
verbracht als jeder andere auf dem Campus der Deutschen Sporthochschule
Köln: Über 30.000 hat er ausgerechnet. Der gebürtige Norddeutsche ist
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Reitsportdozent am Institut für Outdoor
Sport und Umweltforschung und hier Spezialist für Leistungsdiagnostik und
Trainingssteuerung im Pferdesport. Neben Forschung und Lehre züchtet er
auf seinem Hof in der Eifel Springpferde und bildet sie aus – bis sie
beispielsweise mit Topreitern wie Ludger Beerbaum international an den
Start gehen. Mehr lesen: https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-
aktuell/archiv-forschung-aktuell/nr-32023/person/


PODCAST
Die Psychologin Marion Sulprizio und der Sportrechtsexperte Univ.-Prof.
Dr. Martin Nolte sind die Gäste der neuesten Podcastfolgen von „Eine Runde
mit ...“. Marion Sulprizio leitet an der Sporthochschule den Arbeitskreis
Sport und Schwangerschaft und erklärt, wie viel Sport in der
Schwangerschaft möglich ist. Prof. Martin Nolte gibt spannende Einblicke
in das Sportrecht und macht deutlich, dass dieses Forschungsfeld
mitnichten so trocken ist, wie mancher denkt. Mehr lesen: https://www
.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-32023/podcast/


NEWS
+++ Spoho-Projektgruppe erhält Excellence in Research Award +++
Mondsprünge in Mailand +++ Fresenius-Preis für Prof. Mario Thevis +++ Ars
legendi-Preise für Mitglieder der Sporthochschule +++ Jugendliche im
Spitzensport brauchen mehr Unterstützung +++ Vielfalt an deutschen
Hochschulen +++ Mehr lesen: https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-
aktuell/archiv-forschung-aktuell/nr-32023/news/


Originalpublikation:
https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-32023/

  • Aufrufe: 137

Doping im Sport: Mit Alkohol und Schmerzmitteln zum Golfen auf den Platz

Nahrungsergänzungsmittel, Schmerzmittel und Alkohol – deutsche
Amateurgolfer greifen recht häufig zu Substanzen, die ihnen im Sport eher
schaden als nutzen können. Welche das sind und warum die Sportler das tun,
darüber referiert Bianca Werdelmann, Master of Sc. Sportphysiotherapie und
Doktorandin an der Deutschen Sporthochschule Köln auf dem 38. GOTS-
Jahreskongress in Luxemburg.

Beim Thema Doping gab es bislang eine große Forschungslücke im Golfsport.
Bianca Werdelmann, die in ihrer Freizeit selbst aktiv Golf spielt, hat im
Rahmen ihrer Masterarbeit eine bundesweite online Umfrage durchgeführt.
Die Erhebung ergab insgesamt 877 vollständig beantwortete Fragebögen. Das
Handicap (Spielpotential) der Teilnehmer lag zwischen 0 (sehr guter
Amateurspieler) und 54 (Anfängereinstufung) und betrug durchschnittlich
23,3.
Die Auswertung zeigt, dass 40,1 % der Befragten beim Golfen
Nahrungsergänzungsmittel konsumieren. Unter den Teilnehmern an
Golfturnieren waren es sogar 43,0 %. Die Mehrheit der Golfer (75 %)
konsumiert Vitamine, gefolgt von Proteinen (32,95 %). Einnahmegründe sind:
1. Gesunderhaltung, 2. Unterstützung der Regeneration, 3.  Vorbeugen von
Verletzungen und Krankheiten,  4. Kompensation von unausgewogener
Ernährung, 5.  Leistungssteigerung sowie 6. Behandlung von Krankheit.
Richtig erschreckend wurde es beim Thema Schmerzmittel. „Ein Drittel der
Befragten gab an, diese rein prophylaktisch einzunehmen“, berichtet
Werdelmann. Es konnte festgestellt werden, dass 46,6 % der Golfer
Schmerzmittel konsumieren. Im Zusammenhang mit der Teilnahme an
Golfturnieren steigt der Konsum von Schmerzmitteln (52,1 %) deutlich an.
Die Mehrheit der Golfer (95,60 %) greifen zu Schmerzmitteln wie zum
Beispiel Acetylsalicylsäure und Ibuprofen. Einnahmegründe sind dabei die
Behandlung von akuten Schmerzen, die Verbesserung der Beweglichkeit, die
Schmerzprävention, Unterstützung der Regeneration und Leistungssteigerung.
„Die beobachtete Konsumhäufigkeit von Schmerzmitteln der befragten Golfer
ist alarmierend, da dies zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen kann“,
berichtet Werdelmann.
Bei Alkohol zeigt die Auswertung, dass 40,4 % der Teilnehmer im Golfsport
Alkohol konsumieren. Bei der Teilnahme an Turnieren steigt der Konsum von
Alkohol (47,2 %) sogar an. Am meisten konsumiert wird Bier, gefolgt von
Sekt. Danach rangieren schon die Spirituosen. Getrunken wird aber nicht
etwa erst hinterher, sondern meist direkt, während der Ausübung des
Sports. Die Mehrheit der Golfer gab Geselligkeit als Grund für den
Alkoholkonsum an. Am zweithäufigsten wurde „Lockerheit“ genannt. Zum
Vergleich: in der Sportart Bogenschießen ist Alkohol strikt verboten.
Bogenschießen unter Alkoholeinfluss erhöht das Sicherheitsrisiko.
Der Konsum „verunreinigter“ Nahrungsergänzungsmittel kann zu einem
unbeabsichtigten Dopingbefund führen. Schmerzmittelkonsum kann bei
Sportlern zu Überbelastungen sowie gesundheitlichen Langzeitschäden
führen. Beschwerden und Schmerzen sollten stets von medizinischer Seite
abgeklärt und keinesfalls in Eigenregie therapiert werden. Neben
gesundheitlichen Risiken birgt der Alkoholkonsum auf dem Golfplatz ein
erhöhtes Risiko für Unfälle und Verletzungen. Schwere
Schädelverletzungen, Augenverletzungen oder Knochenbrüche können durch
Golfschläger beim Rückschwung oder durch fehlgeschlagene und
querfliegende Golfbälle entstehen. Ein geschlagener Golfball entwickelt
hohe Geschwindigkeiten bis zu 300 Stundenkilometern (im Schnitt 180 km/h).
Dies ist auch der Grund, warum Werdelmann unter der Betreuung ihres
Mentors Prof. Dr. Dr. Patrick Diel (Institut für Kreislaufforschung und
Sportmedizin, Mitglied im Zentrum für präventive Dopingforschung) nun im
Rahmen ihrer Promotion zu „‚Doping im Golf“ weiterforscht.

  • Aufrufe: 112

Sport in der Schwangerschaft

Wie viel Sport können Schwangere machen? Welche Sportarten sind ratsam?
Der Wissenschaftspodcast zum Muttertag am 14. Mai

Erst vor wenigen Tagen hat Hindernisläuferin Gesa Krause eine Tochter zur
Welt gebracht. Über ihre Social-Media-Kanäle ließ sie die Öffentlichkeit
an ihrer Schwangerschaft teilhaben, teilte häufig Fotos und Videos davon,
wie sie mit dem Babybauch sportlich aktiv war. Noch im neunten Monat war
sie auf dem Laufband unterwegs. Dafür erhielt Krause viel Anerkennung und
Bestätigung, aber auch Kritik. Das zeigt: Zu Sport in der Schwangerschaft
gibt es viele Unsicherheiten und Mythen. Anlässlich des Muttertags am 14.
Mai nimmt sich der Wissenschaftspodcast der Deutschen Sporthochschule Köln
„Eine Runde mit …“ genau diesen Fragen an und klärt auf.

Mittlerweile ist unstrittig und wissenschaftlich erwiesen, dass Bewegung
in der Schwangerschaft Mutter und Baby guttut und sogar ganz konkret
Krankheiten vorbeugen kann. Viele Schwangere sind jedoch unsicher, ob und
wie lange sie ihren Lieblingssport ausüben können und woran sie erkennen
können, was gut für sie und ihr Baby ist. Im „Podcast-Spezial“ von „Eine
Runde mit …“ zum Muttertag ist die Psychologin und Sportpsychologin Marion
Sulprizio zu Gast.

Marion Sulprizio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen
Institut der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet den Arbeitskreis
Sport und Schwangerschaft. An der Sporthochschule berät sie
Leistungssportlerinnen und werdende Mütter unter anderem zum Sport in der
Schwangerschaft. Im Podcast gibt sie Einblicke in die Datenlage: Warum
sollten Schwangere Sport treiben? Welche Sportarten sind besonders
geeignet? Und: Wie sieht es mit Leistungssport in der Schwangerschaft aus?
Außerdem erklärt Marion Sulprizio, was es mit den verschiedenen Mythen auf
sich hat, die rund um das Thema kursieren, zum Beispiel, dass Sport
angeblich die Muttermilch sauer macht oder, dass sportliche Frauen längere
und kompliziertere Geburten hätten. Das Gegenteil ist zumeist der Fall:
„Sportliche Frauen können die Geburt und ihre Strapazen besser
durchstehen“, ist Sulprizio überzeugt. Und sie sagt auch ganz klar: „Gesa
Krause hat alles richtiggemacht.“ Aber auch für normal sportliche
Schwangere gibt die Expertin Empfehlungen dazu, wie viel Sport möglich und
ratsam ist.

„Eine Runde mit …“ ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf der
Website der Deutschen Sporthochschule Köln zu finden: https://www.dshs-
koeln.de/einerundemit.

  • Aufrufe: 111

Wandern, Fußball und Beachvolleyball

Pilgern mit Diabetes, Fußball mit Köpfchen und Professorin mit
Sonnenbrille - das sind die Themen in der neuen Ausgabe von FORSCHUNG
AKTUELL, dem Forschungsnewsletter der Deutschen Sporthochschule Köln.

FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche
Sporthochschule Köln Medienvertreter*innen regelmäßig anbietet, um
ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger
Sportuniversität vorzustellen.

Die Themen in der aktuellen Ausgabe:

PAPER
Bewegung an der frischen Luft regt den Stoffwechsel an, wirkt
entzündungshemmend und kann das Risiko für Depressionen senken. Was aber
tun, wenn man sich bisher nicht gerne sportlich betätigt hat und der
Mangel an Bewegung eine Ursache für das ist, was einen krank macht? Wie
findet man unter diesen Voraussetzungen einen Zugang zu körperlicher
Aktivität? In einer Pilotstudie untersuchten Forschende der Deutschen
Sporthochschule Köln erstmals Menschen mit Typ-2 Diabetes mellitus im
Rahmen einer fünftägigen Pilgerwanderung. Mehr lesen: https://www.dshs-
koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-22023/paper/


PROJEKT
Wann ist ein Fußballspieler gut? Welche Spielerin hat ein besonderes
Talent? Und woran können Trainer*innen oder Talentscouts das erkennen? In
der Fußball-Talentsichtung in Deutschland sind mittlerweile viele
Kriterien definiert. Die meisten beziehen sich auf Athletik und
körperliche Leistungsfähigkeit. Kognitive Fähigkeiten werden hingegen noch
nicht systematisch einbezogen. Wie wichtig sind diese „Gehirnleistungen“
im Fußball? Das möchte Sinikka Heisler herausfinden; sie promoviert zu
Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozessen im Nachwuchsleistungsfußball.
Mehr lesen: https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-
forschung-aktuell/nr-22023/projekt/


PERSON
Welche Fähigkeiten sind entscheidend, um erfolgreich Beachvolleyball zu
spielen? Körperliche Fitness, taktisches Verständnis, Technik – klar. Aber
auch die kognitiven Fähigkeiten sind nicht zu unterschätzen. Stefanie
Klatt muss es wissen. Sie ist nicht nur eine national und international
erfolgreiche Volley- und Beachvolleyballspielerin, sondern auch
Sportwissenschaftlerin und Hochschullehrerin. Mit Fragen von Kognition und
Bewegung befasst sich Stefanie Klatt in ihrer Forschung und auch, wenn sie
mit ihrer Beachpartnerin im Sand steht. Mehr lesen: https://www.dshs-
koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-22023/person/


PODCAST
Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Univ.-Prof. Hans-Georg Predel spricht
zu diesem Anlass im Podcast über "Bewegung als Medizin" und erklärt, wieso
körperliche Aktivität so gut für unseren Körper ist. Biomechaniker Dr.
Jan-Peter Goldmann berichtet von seiner Erfindung, die
Leistungssportler*innen schneller machen und Diabetiker*innen helfen kann,
Amputationen zu vermeiden. Mehr lesen: https://www.dshs-koeln.de/aktuelles
/forschung-aktuell/archiv-forschung-aktuell/nr-22023/podcast/


NEWS
+++ Ein Netzwerk für den Schulsport +++ Daten zum Schmerzmittelkonsum im
Leistungssport +++ Kinder für Volleyball begeistern +++ Visible Women in
Science +++ BISp fördert die Erarbeitung eines Safe Sport Codes +++ Ars
legendi-Fakultätenpreis für Prof. Thomas Abel +++ Mehr lesen: https://www
.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-22023/news/


Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Frederike Meuffels; E-Mail: fmeuffels@­ist-hochschule.de
PD Dr. Christian Brinkmann: https://www.dshs-koeln.de/visitenkarte/person
/pd-dr-sportwiss-christian-brinkmann/

Sinikka Heisler: https://www.dshs-koeln.de/visitenkarte/person/sinikka-
heisler/

Univ.-Prof. Dr. Stefanie Klatt: https://www.dshs-
koeln.de/visitenkarte/person/univ-prof-stefanie-klatt/

Originalpublikation:
www.dshs-koeln.de/forschungaktuell

  • Aufrufe: 109