Zum Hauptinhalt springen

Die denkwürdigsten Tore der deutschen Fußballgeschichte

Die denkwürdigsten Tore der deutschen Fußballgeschichte Symbolbild unsplash
Die denkwürdigsten Tore der deutschen Fußballgeschichte Symbolbild unsplash

Deutschland ist ein Land mit einer reichen und stolzen Fußballtradition. Die Nationalmannschaft hat vier Weltmeisterschaften und drei Europameisterschaften gewonnen, und die Bundesliga ist eine der wettbewerbsfähigsten und spannendsten Ligen der Welt. Aber welches sind die denkwürdigsten Tore der deutschen Fußballgeschichte? Einige Kandidaten werden Sie sicherlich zum Staunen, Jubeln oder Weinen bringen.

Gerd Müllers Siegtreffer im Finale der Fußballweltmeisterschaft 1974

Das Endspiel der Fußballweltmeisterschaft 1974 war ein Kampf der Giganten. Deutschland, der Gastgeber und amtierende Europameister, traf auf die Niederlande, die Erfinder des totalen Fußballs und Favoriten auf den Titelgewinn. Die Niederländer gingen früh durch einen Elfmeter von Johan Cruyff in Führung, doch Deutschland glich kurz darauf durch einen Elfmeter von Paul Breitner aus. Das Spiel war bis zur 43. Minute spannend und eng, als Gerd Müller eines seiner typischen Tore erzielte. Dies hätte auch ein Spiel sein können, das in den Sportwetten Nachrichten als das unvorhersehbarste Spiel Schlagzeilen machte. Der Stürmer, der den Spitznamen "Der Bomber" trägt, erhielt einen Pass von Rainer Bonhof, drehte sich und schoss mit dem linken Fuß an Jan Jongbloed vorbei. Es war ein typisches Müller-Tor: schnell, intuitiv und tödlich. Es war auch sein letztes Tor für Deutschland, da er sich nach dem Turnier aus dem internationalen Fußball zurückzog. Es war ein würdiger Abschied für einen der größten Torjäger aller Zeiten.

Der Volleyschuss von Marco van Basten im Finale der Europameisterschaft 1988

Das Finale der Europameisterschaft 1988 war eine Neuauflage des Endspiels der Weltmeisterschaft 1974. Deutschland und die Niederlande trafen erneut aufeinander, dieses Mal in München. Die Niederländer wollten sich für die Niederlage von vor 14 Jahren revanchieren und hatten eine starke Mannschaft, angeführt von Ruud Gullit und Marco van Basten. Das Spiel wurde durch zwei brillante Momente des niederländischen Duos entschieden. In der 32. Minute köpfte Gullit eine Flanke von Arnold Mühren zur Führung für die Niederlande ein. In der 54. Minute erzielte van Basten eines der spektakulärsten Tore aller Zeiten. Der Stürmer erhielt einen langen Pass von Mühren auf dem rechten Flügel, und ohne zu zögern schlug er aus spitzem Winkel einen fulminanten Volleyschuss, der über Hans-Peter Schumacher hinweg ins lange Eck flog. Es war ein Tor von unglaublicher Kunstfertigkeit und Kühnheit, und es besiegelte die erste und einzige große Trophäe für die Niederlande.

Der Siegtreffer von Mario Götze im Finale der Fußballweltmeisterschaft 2014

Das Finale der Fußballweltmeisterschaft 2014 war ein Kampf der Giganten. Deutschland und Argentinien standen sich in Rio de Janeiro gegenüber, und beide Mannschaften wollten ihre dritte WM-Trophäe gewinnen. Das Spiel war spannend und taktisch geprägt, mit wenigen klaren Chancen auf beiden Seiten. Das Spiel ging in die Verlängerung und es sah so aus, als würde es durch Elfmeterschießen entschieden werden. Doch in der 113. Minute schaffte Deutschland den Durchbruch. André Schürrle sprintete die linke Flanke entlang und brachte den Ball in den Strafraum. Mario Götze, der für Miroslav Klose eingewechselt worden war, kontrollierte den Ball mit der Brust und schoss ihn mit dem linken Fuß an Sergio Romero vorbei. Es war ein Tor von überragender Technik und Gelassenheit, das Deutschland den vierten Weltmeistertitel bescherte.

Robert Lewandowskis fünf Tore in neun Minuten gegen Wolfsburg im Jahr 2015

Die Bundesliga-Saison 2015-16 war für Robert Lewandowski rekordverdächtig. Der polnische Stürmer erzielte 30 Tore in 32 Spielen und war damit der erste Spieler, der diese Marke seit Gerd Müller im Jahr 1977 erreichte. Seine bemerkenswerteste Leistung vollbrachte er jedoch am 22. September 2015, als er gegen Wolfsburg innerhalb von neun Minuten fünf Tore erzielte. Lewandowski begann das Spiel auf der Bank, wurde aber zur Halbzeit eingewechselt, als Bayern München mit 0:1 zurücklag. Dann setzte er zu einem Torrausch an, der die Welt verblüffte. In der 51. Minute erzielte er sein erstes Tor, in der 52. sein zweites, in der 55. sein drittes, in der 57. sein viertes und in der 60. sein fünftes. Sein fünftes Tor war ein spektakulärer Volleyschuss von der Strafraumgrenze, an dem Diego Benaglio scheiterte. Es war der schnellste Hattrick, der schnellste Vierer- und der schnellste Fünferpack in der Geschichte der Bundesliga, was Lewandowski einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde einbrachte.

Toni Kroos' Siegtreffer in der Nachspielzeit gegen Schweden in der Gruppenphase der Weltmeisterschaft 2018

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 verlief für Deutschland enttäuschend. Der Titelverteidiger kam zum ersten Mal nicht über die Gruppenphase hinaus und verlor gegen Mexiko und Südkorea. Aber sie hatten einen Moment des Ruhms, dank Toni Kroos. Im zweiten Spiel gegen Schweden drohte Deutschland das Ausscheiden, nachdem es in der ersten Halbzeit mit 10 Mann in Rückstand geraten war und ein Tor kassiert hatte. In der 48. Minute erzielte Marco Reus den Ausgleich, aber Deutschland brauchte einen Sieg, um seine Hoffnungen zu wahren. In der fünften Minute der Nachspielzeit bekamen sie einen Freistoß auf der linken Seite des Strafraums zugesprochen. Kroos trat an und zirkelte einen herrlichen Schuss in die obere Ecke, bei dem Robin Olsen keine Chance hatte. Es war ein Tor mit unglaublichem Geschick und Nervenstärke, das Deutschland einen Rettungsanker gab, den es letztlich nicht mehr nutzen konnte.

Dies sind nur einige der denkwürdigsten Tore der deutschen Fußballgeschichte. Es gibt noch viele weitere, die erwähnt werden könnten, wie Helmut Rahns Siegtreffer im WM-Finale 1954, Lothar Matthäus' Sololauf im WM-Viertelfinale 1990 oder Philipp Lahms Schlenzer im WM-Auftaktspiel 2006. Diese Tore zeugen von der Leidenschaft, dem Talent und der Dramatik des deutschen Fußballs und werden Fans und Spielern immer in Erinnerung bleiben.

 

 

  • Aufrufe: 4

Das ist die Geschichte des VfL Bochum

Geschichte des VfL Bochum Symbolbild
Geschichte des VfL Bochum Symbolbild

Die Geschichte des VfL Bochum ist voll von Meilensteinen. Seit seiner Gründung im Jahr 1848 gehört der Klub zu den prominentesten Vereinen des Landes und wurde Teil der deutschen Fußballgeschichte.

Als Verein für Leibesübungen Bochum 1848 entstand der VfL Bochum im Jahr 1848 durch den Zusammenschluss von drei lokalen Sportvereinen. Es waren dies der Turnverein Bochum 48, Germania 06 und der TuS Bochum. Erst ein Jahr später entstand eine eigene Fußball-Abteilung innerhalb des Klubs. Aktuell hat der VfL Bochum 24.162 Mitglieder, damit gehört er zu den mitgliederstärksten Vereinen des Landes.

Heimat zahlreicher Sportarten

Hier findet nicht nur König Fußball seine Heimat, sondern auch zahlreiche andere Sportarten. Dazu zählen Basketball, Fechten und Handball, Leichtathletik, Schwimmen, Tennis, Turnen und viele mehr. Mittlerweile sind sie alle in eigenen Vereinen organisiert, zwischen den einzelnen Klubs besteht allerdings eine Vereinsgemeinschaft.

Die Vereinsfarben des VfL Bochum sind Blau und Weiß, das zeigt sich auf in den Trikots der Spieler. Beim Heimtrikot des Klubs dominiert die Farbe Blau, auswärts tritt man in Weiß mit einem bläulichen Einschlag auf.

In der Deutschen Fußball-Bundesliga kämpfte der Klub in der letzten Saison gegen den Abstieg. Das brachte zwar Dramatik in die Sportwetten des deutschen Fußballs, freute die Anhänger jedoch weniger. Immerhin zeigt sich durch den neuen Trainer eine sportliche Perspektive, denn dieser hat den Klub gerettet.

Der Erfolg begann in den frühen 1970er Jahren

Der Aufstieg des VfL Bochum begann jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren zuvor glänzen die Sportler lediglich in regionalen Ligen. Erst die Gründung der Deutschen Fußball-Bundesliga im Jahr 1963 verpasste dem Klub jenen Schub, der ihn in Deutschland ganz nach vorne brachte.

Die erste Erfolgsära begann im Jahr 1971. Ab diesem Zeitpunkt wurde der VfL Bochum festes Mitglied in der Deutschen Fußball-Bundesliga. Trainer wie Herman Gerland oder Heinz Höher feierten mit ihren Spielern zahlreiche Erfolge. Mehrfach gelang es dem VfL Bochum, sich in der oberen Hälfte der Tabelle zu platzieren. Schon 1968 erreichte man erstmals das Finale des DFB-Pokals.

Die Erfolge in der langen Geschichte des Vereins können sich im Vergleich zu anderen großen Fußballklubs durchaus sehen lassen. Seit dem Jahr 1971 gehört der VfL Bochum ununterbrochen zu den besten 36 Teams Deutschlands. Zwar gelten die Spieler bei ihren Fans als „unabsteigbar“, doch die Geschichte hat gezeigt, dass der Klub auch lange Jahre in der 2. Fußball-Bundesliga verbringen musste.

Zweimal im DFB-Pokalfinale

16 Jahre verbrachte man in der zweithöchsten Spielklasse, schaffte aber mehrfach den Aufstieg in die Deutsche Fußball-Bundesliga. Dort spielte man insgesamt 36 Jahre. Seit 2021 ist der VfL Bochum wieder im Konzert der Großen mit dabei, zuvor musste man sich elf Jahre hintereinander mit der 2. Fußball-Bundesliga begnügen.

Zweimal stand der Klub im Finale des DFB-Pokals. Doch weder 1968 noch 1988 schaffte man es, sich im Endspiel durchzusetzen. 1997 und 2004 spielte der VfL Bochum sogar im UEFA-Pokal, der sich heute UEFA Europa League nennt. Im ersten Anlauf schaltete der Klub Vereine wie Trabzonspor und den FC Brügge aus und scheiterte erst an Ajax Amsterdam. Im zweiten Anlauf war die Mannschaft von Standard Lüttich einfach zu stark für die Ruhrpottkicker.

Die Arena ist seit mehr als 100 Jahren Schauplatz der Spiele

Die sportliche Heimat des VfL Bochum befindet sich im Bochumer Stadtteil Grumme, an der Castroper Straße. Dort steht das Ruhrstadion, in dem der Klub seine Gäste empfängt. Die Arena hat ein Fassungsvermögen von 27.500 Plätzen.

Sie wurde einst als reines Fußballstadion geplant und gebaut. Die traditionsreiche Arena dient bereits seit mehr als 100 Jahren als Austragungsort von Fußballspielen. Derzeit trägt sie den Namen „Vonovia Ruhrstadion“, denn sie wurde nach dem Hauptsponsor, der Wohnungsgesellschaft Vonovia, benannt.

Kampf gegen den Abstieg

In der letzten Saison der Deutschen Fußball-Bundesliga konnten die Bochumer Kicker einen Abstieg vermeiden. Sie landeten am Ende der Saison auf Platz 14 der Tabelle und damit nur zwei Plätze von der Relegation entfernt. Lediglich zwei Punkte retteten die Spieler vor den Relegationsspielen gegen den entsprechenden Gegner der 2. Fußball-Bundesliga. Der Abstand auf den ersten Fixabsteigern, Schalke 04, betrug lediglich vier Punkte. Das zeigt, wie knapp es war. Doch auch in der Vorsaison erreichte der VfL Bochum lediglich Platz 13 in der Tabelle. Doch damals betrug der Abstand zum Relegationsplatz komfortable neun Punkte.

Neuausrichtung der Mannschaft voraus?

Trainer Thomas Lentsch hat bereits vor Wochen angekündigt, dass im Kader des Vereins einiges passieren wird. Immerhin laufen die Verträge von neun Spielern aus. Lentsch möchte die Mannschaft und die Spielweise weiterentwickeln. Ein „Weiter so“ soll es zukünftig nicht mehr geben. Schließlich kann es nicht der Anspruch des Traditionsvereins sein, jedes Jahr gegen den Abstieg zu spielen.

Lentsch hatte den Verein erst im September des Vorjahres übernommen. Sein Vorgänger wechselte zum direkten Rivalen Schalke 04, konnten die Königsblauen jedoch nicht vor dem Abstieg bewahren. Wirft man einen genauen Blick auf die Bilanz des neuen Trainers, dann zeigt sich, dass der VfL Bochum in einer imaginären Tabelle auf Platz zehn stehen würde. Das gibt Hoffnung für die Zukunft des Traditionsvereins, der sich in der nächsten Saison zu neuen Erfolgen aufschwingen möchte.

 

  • Aufrufe: 17

Strategien und Maßnahmen für nachhaltige Sportveranstaltungen

Sportorganisationen und Sportveranstaltungen sind zunehmend
darum bemüht, nachhaltige Maßnahmen einzuführen, um negative Auswirkungen
auf die Umwelt zu vermeiden und mehr soziale Verantwortung zu übernehmen.
Professor Dr. Timo Zimmermann von der International School of Management
(ISM) betont die Notwendigkeit systematischer Maßnahmen dazu bei
Sportveranstaltungen, um mit glaubwürdigem Konzept einen positiven Wandel
zu fördern.

Wie in gesellschaftlichen Debatten und politischen Zielsetzungen erfährt
Nachhaltigkeit auch im Sportmarkt eine wachsende Bedeutung. Für
Sportorganisationen, ist das Thema nach Einschätzung von ISM-Professor Dr.
Timo Zimmermann wichtig, um den Erwartungen ihrer Kunden und Partner zu
entsprechen. Denn auch Sportorganisationen müssen sich gegenüber der
Konkurrenz positionieren, um weiterhin attraktiv zu sein.
Zum anderen erläutert Zimmermann, „besitzt der Sport die Besonderheit,
Menschen zu inspirieren, zusammenzuführen und ihnen zum Beispiel durch das
Erlebnis von Gemeinschaft Orientierung zu geben. Er bietet somit eine
ideale Grundlage für Verhaltensänderungen, die wir letztlich zur Umsetzung
der Nachhaltigkeit benötigen.“ Sport kann also durch seine Strahlkraft und
Vorbildfunktion bei ökologischen, ökonomischen oder sozialen Themen viel
bewegen, etwa wenn es um den effizienten Einsatz von Ressourcen,
menschenwürdige Arbeitsbedingungen oder Gleichstellungsfragen geht.

Der ISM-Hochschullehrer unterstützt in seiner Tätigkeit als Consultant
seit Jahren Sportorganisationen dabei, sich nachhaltig auszurichten.
„Damit es nicht bei der Vision bleibt, braucht es ein systematisches
Vorgehen über mehrere Phasen hinweg. Besonderheiten, Ressourcen und
Interessen der verschiedenen Beteiligten und Betroffenen müssen zuerst
analysiert werden, bevor erfolgsversprechende Strategien und Maßnahmen
entwickelt werden“, so Zimmermann. In der Sportbranche können das
beispielsweise Strategien zur Vermeidung von Abfall und hohem
Energieverbrauch oder zur Weiternutzung von Gebäuden nach
Großveranstaltungen sein.

Zurzeit entwickelt Prof. Dr. Timo Zimmermann dazu ein Praxisprojekt mit
Bachelor-Studierenden der International School of Management zusammen mit
den Veranstaltern des renommierten Reitturniers LONGINES BALVE OPTIMUM.
Dabei möchte die Turniergemeinschaft ihr Engagement in nachhaltigen
Handlungsfeldern sukzessive ausbauen. In diesem Jahr steht der Bereich
„Verkehr und Mobilität“ im Fokus. So werden beispielsweise E-Bikes als
Alternative zum Shuttleservice angeboten. Auch das Thema
Nachhaltigkeitskommunikation mit den Stakeholdern spielt in dem
Praxisprojekt eine wichtige Rolle. Den zukünftigen Sportmanager*innen
empfiehlt Zimmermann: „Wenn die Natur Dein Spielfeld ist, solltest Du ein
natürliches Interesse daran haben, sie mit fachlich durchdachten Konzepten
zu schützen und zu erhalten.“

Der neue Masterstudiengang Strategic Sports Management an der ISM
fokussiert solche Zukunftsthemen und -märkte im Sport. Eine Priorität
dabei sind für Studiengangsleiter Zimmermann der enge Praxisbezug und
Problemlösefähigkeiten, „um Führungsaufgaben im Sportsektor in einem
globalen Wachstumsmarkt mit überdurchschnittlichen Wachstumspotenzialen zu
übernehmen“.
Weitere Informationen zum Masterstudiengang für Sportmanagement gibt es
unter: https://ism.de/studium-vollzeit/master/sport-studium/ueberblick



Hintergrund:
Die International School of Management (ISM) ist eine staatlich
anerkannte, private Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und zählt zu
den führenden privaten Hochschulen in Deutschland. An Standorten in
Dortmund, Frankfurt/Main, München, Hamburg, Köln, Stuttgart und Berlin
wird in kompakten und anwendungsbezogenen Studiengängen der
Führungsnachwuchs für international orientierte Wirtschaftsunternehmen
ausgebildet. Zum Studienangebot gehören Vollzeit-Programme,
berufsbegleitende und duale Studiengänge sowie das komplett digitale
Fernstudium. In Hochschulrankings schafft es die ISM mit hoher
Lehrqualität, Internationalität und Praxisbezug regelmäßig auf die
vordersten Plätze. Das internationale Netzwerk umfasst rund 190
Partnerhochschulen.

  • Aufrufe: 3

Sporterlebnisse, Finanzierungsgarantie und ein Pferdemensch

FORSCHUNG AKTUELL heißt der Forschungsnewsletter, den die Deutsche
Sporthochschule Köln Medienvertreter*innen regelmäßig anbietet, um
ausgewählte spannende Forschungsaktivitäten an Deutschlands einziger
Sportuniversität vorzustellen.

Die Themen in der aktuellen Ausgabe:

PAPER
Wann wird Sport zu einem Erlebnis? Und welche Rolle spielt dabei der Raum,
der genutzt wird? Eine Interview-Studie mit ambitionierten Freizeit-
Kletter*innen und Läufer*innen hat die Wechselbeziehungen zwischen
Sporterfahrungen und den in den Destinationen, also Reisezielen,
angebotenen Räumen und Orten untersucht. „Die Ergebnisse können unter
anderem für einen nachhaltigen Tourismusgewinn genutzt werden“, erläutert
Studienleiterin PD Dr. Kirstin Hallmann. Mehr lesen: https://www.dshs-
koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-32023/paper/


PROJEKT
Im Sport fehlt Geld. Gerade an der Vereinsbasis, wo Jung und Alt gemeinsam
den Spaß am und das Miteinander im Sport leben. Das hat zuletzt vor allem
die Corona-Pandemie deutlich gemacht. Wissenschaftler*innen des Instituts
für Sportrecht der Deutschen Sporthochschule Köln haben die finanziellen
Herausforderungen des Sports nach der Corona-Pandemie zum Anlass genommen,
die Rahmenbedingungen der Sportförderung in Deutschland zu analysieren und
daraus eine Vorlage zu erarbeiten, wie die Finanzierung des Sports
rechtssicher im Gesetz verankert werden könnte. Mehr lesen: https://www
.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-32023/projekt/


PERSON
Matthias Bojer hat vermutlich mehr Stunden auf dem Rücken eines Pferdes
verbracht als jeder andere auf dem Campus der Deutschen Sporthochschule
Köln: Über 30.000 hat er ausgerechnet. Der gebürtige Norddeutsche ist
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Reitsportdozent am Institut für Outdoor
Sport und Umweltforschung und hier Spezialist für Leistungsdiagnostik und
Trainingssteuerung im Pferdesport. Neben Forschung und Lehre züchtet er
auf seinem Hof in der Eifel Springpferde und bildet sie aus – bis sie
beispielsweise mit Topreitern wie Ludger Beerbaum international an den
Start gehen. Mehr lesen: https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-
aktuell/archiv-forschung-aktuell/nr-32023/person/


PODCAST
Die Psychologin Marion Sulprizio und der Sportrechtsexperte Univ.-Prof.
Dr. Martin Nolte sind die Gäste der neuesten Podcastfolgen von „Eine Runde
mit ...“. Marion Sulprizio leitet an der Sporthochschule den Arbeitskreis
Sport und Schwangerschaft und erklärt, wie viel Sport in der
Schwangerschaft möglich ist. Prof. Martin Nolte gibt spannende Einblicke
in das Sportrecht und macht deutlich, dass dieses Forschungsfeld
mitnichten so trocken ist, wie mancher denkt. Mehr lesen: https://www
.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-32023/podcast/


NEWS
+++ Spoho-Projektgruppe erhält Excellence in Research Award +++
Mondsprünge in Mailand +++ Fresenius-Preis für Prof. Mario Thevis +++ Ars
legendi-Preise für Mitglieder der Sporthochschule +++ Jugendliche im
Spitzensport brauchen mehr Unterstützung +++ Vielfalt an deutschen
Hochschulen +++ Mehr lesen: https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-
aktuell/archiv-forschung-aktuell/nr-32023/news/


Originalpublikation:
https://www.dshs-koeln.de/aktuelles/forschung-aktuell/archiv-forschung-
aktuell/nr-32023/

  • Aufrufe: 3