Zum Hauptinhalt springen

Regional

40 Jahre Tabaluga: Planetarium Bochum lädt zu exklusivem Nachmittag ein

Tabaluga Enterprise / Planetarium Bochum
Tabaluga Enterprise / Planetarium Bochum

Am Samstag, 29. Juli, lädt der von Rocklegende Peter Maffay und Kinderliederstar Rolf Zuckowski erdachte Drache Tabaluga ein, ihn im Bochumer Planetarium, Castroper Straße 67, persönlich kennenzulernen. Von 13.30 Uhr bis 17 Uhr haben kleine und große Besucherinnen und Besucher die einmalige Gelegenheit, mit dem berühmten Grünländer um die Wette zu knuddeln, zu winken und zu lachen und dabei jede Menge Erinnerungsfotos zu schießen. Außerdem wird es eine Tabaluga-Bastelaktion geben, bei der kleine Fans des grünen Drachens Ansteckbuttons kreativ gestalten können.

 

Anlass für den außergewöhnlichen Besuch ist Tabalugas 40. Geburtstag in diesem Jahr. Die Verbindung zum Planetarium Bochum besteht seit 2014. „Unsere Show ‚Tabaluga und die Zeichen der Zeit‘ begeistert seit neun Jahren kontinuierlich unser Publikum und ist fast immer ausverkauft“, freut sich Planetariums-Leiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister. „Die Mischung aus leicht zugänglichen philosophischen Themen, eingängiger Popmusik und beeindruckenden 360 Grad-Bildern fasziniert sowohl Erwachsene als auch Kinder. Viele Besucher sind Wiederholungstäter, die sich Tabalugas Auseinandersetzung mit der Frage, was die Zeit eigentlich ist, immer wieder ansehen.“

 

Natürlich wird es auch am 29. Juli eine Vorstellung der Erfolgsshow geben. Wer den kleinen Drachen nicht nur live knuddeln, sondern auch in seinem Abenteuer auf der Planetariumskuppel erleben möchte, sollte allerdings schnell sein: Für die um 15.30 Uhr stattfindende Vorstellung gibt es nicht mehr viele Tickets. Die Begegnung mit Tabaluga rund um die Bochumer Planetariumskuppel ist kostenlos.

 

Karten für die Show „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ kosten 11,50 Euro, ermäßigt 9,50 Euro, Kinder vier Euro. Sie können im Internet unter www.planetarium-bochum.de oder zum Ortstarif bei der Ticket-Hotline 02 21 / 28 02 14 erworben sowie per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reserviert werden. Sie sind – soweit verfügbar – auch an der Tageskasse erhältlich.

 

  • Aufrufe: 11

Fränkische Studis gewinnen Nahverkehrs-Preis des Landes Baden-Württemberg

Elke Zimmer, Verkehrs-Staatssekretärin in Baden-Württemberg, übergab den ersten Preis stellvertretend fürs Team an Valentin Schäffer und Kevin Walther. Zusätzlich gewannen die Kronacher Studierenden noch den Publikumspreis.  Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Elke Zimmer, Verkehrs-Staatssekretärin in Baden-Württemberg, übergab den ersten Preis stellvertretend fürs Team an Valentin Schäffer und Kevin Walther. Zusätzlich gewannen die Kronacher Studierenden noch den Publikumspreis. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Mit dem ÖPNV-Zukunftspreis des Landes Baden-Württemberg wurde ein Team des
Masterstudiengangs Autonomous Driving der bayerischen Hochschule Coburg
ausgezeichnet. Beim ÖPNV-Zukunftskongress in Freiburg räumten die Studis
vom Studienort Kronach der Hochschule zusätzlich auch noch den
Publikumspreis ab.

Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten beim
ersten ÖPNV-Zukunftskongress des Landes Baden-Württemberg darüber, wie der
Öffentliche Nahverkehr zum Motor für nachhaltige Mobilität der Zukunft
werden kann. „Vor 500 wichtigen Leuten eine souveräne Präsentation zu
halten“ sei für Studierende nicht alltäglich, wie Valentin Schäffer
berichtet. Aber für die Kronacher Studierenden war es kein Problem. Sie
lernen, indem sie gemeinsam an einem Projekt arbeiten – und entfalten
dadurch ganz neue Fähigkeiten. „In unserem projektgebundenen Studiengang
Autonomous Driving haben wir uns nicht nur theoretisches Wissen über die
noch junge Technologie angeeignet, sondern wir haben auch sehr viel über
das Erarbeiten, Ausarbeiten, Testen und Vermarkten einer Idee gelernt“,
erzählt Schäffer. „Es war, als hätten wir ein eigenes Start-Up im Studium
aufgebaut, an dem wir bewertet werden.“ Die Studierenden entwickeln immer
gemeinsam in fächerübergreifenden Teams ein Produkt. Schäffer gehört zum
Team Remobility, das über zwei Semester hinweg an einer Software und einem
Fernsteuerungssystem für autonome Shuttles gearbeitet hat. Das Ministerium
für Verkehr Baden-Württemberg würdigte dieses Projektjetzt mit dem ÖPNV-
Zukunftspreis.

Teleoperation: Fahrzeug fährt autonom, Mensch kann eingreifen

Es wird noch einige Zeit dauern, bis vollständiges autonomes Fahren
möglich ist. Mit Hilfe einer Art Fernsteuerung können autonomisierte
Fahrzeuge aber schon bald im Straßenverkehr eingesetzt werden. Unter dem
Titel „Teleoperation – der sichere Weg zum autonomen Fahren“ hat das
Remobility-Team ein Produkt entwickelt, das Sicherheit und Akzeptanz der
Technologie erhöht. In der Praxis sieht das so aus: Vor Gefahrstellen
warnen Sensoren, außerdem kann ein Mensch, ein Operator oder eine
Operatorin im Leitstand mit Lenkrad, Pedalen und VR-Brille bei Bedarf
jederzeit die Steuerung übernehmen und auch mit den Fahrgästen
kommunizieren. Die Technologie ermöglicht es, ganze Flotten selbstfahrend
zu betreiben – so kann die Anzahl und Taktrate im ÖPNV erhöht und
ländliche Regionen können besser angebunden werden.

„Glücklich, dass ich das Team auf seinem Weg begleiten durfte"

Von Professor:innen und Mitarbeiterenden der Hochschule sowie aus den
Partnerunternehmen bekommen die Studierenden fachlichen Input. Sie werden
nicht unterrichtet, sondern gecoacht. Prof. Dr. Georg Arbeiter, Leiter des
Studiengangs Autonomous Driving, sagt: „Ich bin glücklich, dass ich das
Team auf seinem Weg begleiten durfte.“ Er hebt hervor, dass Team
Remobility nicht nur das Konzept erarbeitet, sondern am Projektende die
Umsetzung der Idee auch erfolgreich demonstriert hat. Das System umfasst
ein speziell auf bestehende Shuttlemodelle angepasstes Aufrüstungspaket,
einen komfortablen Leitstand sowie ein zugehöriges Software-Komplettpaket.
Arbeiter ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Die entwickelte Lösung gibt
eine mögliche Antwort auf eine aktuelle Forschungsfrage und stellt somit
einen innovativen Beitrag zur Zukunft des ÖPNV dar.“

Erst Platz 1 - dann auch noch der Publikumspreis

Remobility gewann Platz 1 des ÖPNV-Zukunftspreises. Stellvertretend fürs
Team präsentierten Kevin Walther und Valentin Schäffer das Projekt. „Bei
der Teamfähigkeit und im Auftreten bei Präsentationen haben wir im
Studiengang sehr viel dazugelernt“, erzählt Schäffer. Die Persönlichkeit
und die Soft Skills würden sich durch die projektzentrierte Arbeit eben
auch weiterentwickeln. Beim Kongress in Freiburg überzeugten die
Studierenden mit ihrem Thema  –  und mit ihrem Auftritt: Per Votum wurde
ein Publikumspreis vergeben und auch der ging an das Team der Hochschule
Coburg.

Text: Natalie Schalk

  • Aufrufe: 10

POL-BO: Einbruch in das Rathaus der Stadt Bochum - Polizei sucht Zeugen!

Bochum (ots) Am späten Samstagabend des 22 Juli gegen 22 Uhr, kam es zu einem Brandmeldealarm im Bochumer Rathaus. Die Feuerwehr und die Polizei rückten umgehend zum am Willy-Brandt-Platz aus.

Im Zuge der Sachverhaltsaufnahme gab es Hinweise auf eine Person, die sich wohl unberechtigterweise Zutritt in das Gebäude verschafft haben sollte. Zwecks Absuche des Gebäudes wurde ein Diensthund angefordert. Es wurde keine Person mehr im Rathaus angetroffen. Die Einsatzkräfte stellten jedoch auf zwei unterschiedlichen Etagen mehrere aufgebrochene Büroräume fest. Diese Räumlichkeiten sowie darin befindliche Schränke und Schubladen wurden augenscheinlich durchsucht. Die Bürotüren wiesen erhebliche Beschädigungen auf. Bislang konnten noch keine Angaben zum Diebesgut gemacht werden. Der Tatzeitraum liegt zwischen Freitag, 21. Juli (19 Uhr) und Sonntag, 23. Juli (0.05 Uhr).

Nur wenige Tage zuvor gab es bereits einen Einbruch im Rathaus. Hier liegt der Zeitraum zwischen dem 19. Juli (16.30 Uhr) und 20. Juli (6.20 Uhr). Ob beide Einbrüche im Zusammenhang stehen und wie die Tatverdächtigen in das Rathaus eingedrungen sind, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Es werden dringend Zeugen gesucht, die Angaben zu den Einbrüchen oder zu den Tatverdächtigen machen können. Sachdienliche Hinweise nimmt die Bochumer Kriminalwache unter der Durchwahl 0234 909-4441 entgegen.

  • Aufrufe: 3

POL-BO: Zwei Bochumer (42/44) mit Spezialeinheiten festgenommen

Bochum (ots) In der Nacht von Samstag auf Sonntag (23. Juli) fand ein Polizeieinsatz in der Bochumer Innenstadt statt. Zwei Männer (42 und 44 Jahre alt) wurden in einem Mehrfamilienhaus an der Kanalstraße durch Spezialeinsatzkräfte festgenommen. Dabei wurde einer der Beiden leicht verletzt.

Gegen 0.30 Uhr meldete ein Anwohner über den Polizeinotruf "110" Knallgeräusche von seinem Dach. Als er draußen auf seinem Balkon nachsah, bemerkte er eine Person auf einem Nachbarbalkon, die ein Gewehr in der Hand hielt. Als die unbekannte Person auf ihn zielte, konnte er unverletzt zurück in seine Wohnung flüchten. Anschließend gab es weitere Schussgeräusche.

Umgehend wurden Einsatzkräfte der Polizei entsandt und das Haus umstellt. Hinzugezogen wurden ebenfalls ein Spezialeinsatzkommando (SEK). In der betroffenen Wohnung konnten zwei Männer vorläufig festgenommen werden. Einer von ihnen leistete Widerstand und wurde bei der Festnahme verletzt.

Die Bochumer waren stark alkoholisiert und sind beide polizeilich bekannt. In der Wohnung wurde ein Luftgewehr aufgefunden und sichergestellt.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an.

  • Aufrufe: 19