Bio-Mobil begeistert Bochum – Nachhaltigkeit zum Anfassen

Mit einer lebendigen Mitmachveranstaltung wurde heute das Bio-Mobil im Herzen der Bochumer Innenstadt feierlich eröffnet.
Im Rahmen des EU-Projekts „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ lädt das mobile Erlebnisangebot in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit der Stadt Bochum zu einem vielfältigen Programm rund um Bio, Umwelt und bewusstes Leben ein.
Bürgermeisterin Gabriele Schäfer begrüßte die Gäste persönlich und betonte in ihrem Grußwort:
„Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – und genau das zeigt das Bio-Mobil auf eindrucksvolle Weise. Es macht Lust auf Veränderung und zeigt, wie wir alle mit einfachen Mitteln einen Beitrag für unsere Umwelt leisten können.“
Begleitet von Livemusik, Bio-Kostproben und interaktiven Stationen diskutierten Expert*innen wie Dr. Jacinta Kellermann (Hochschule Bochum), Stefan Möller (GLS Bank) und Julia Schmidt (LVÖ NRW) über Wege zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag.
"Nachhaltigkeit ist nicht einfach ein Thema, sondern eine globale Herausforderung, zu der wir alle interdisziplinär beitragen müssen", eröffnete Kellermann die Gesprächsrunde. Julia Schmidt ergänzte: "Nachhaltigkeit ist genau das Prinzip, wie Biolandwirtschaft funktioniert. Bio-Landwirte verbrauchen nur so viel Ressourcen wie sie auch eintragen." und weiter: "Bio-Lebensmittel kaufen ist also einerseits ein ganz wesentlicher Baustein zu einem nachhaltigen Leben, und anderseits tut man sich und seinem Körper selbst etwas Gutes, indem man ihn mit ökologisch angebauten Lebensmitteln ohne Pestizidbelastung ernährt. Dabei müssen Bio-Produkte nicht zwangsläufig teurer sein, wenn man auf saisonale Produkte achtet oder statt Essen gehen oder Fertigprodukten von Zeit zu Zeit selbst den Kochlöffel schwingt." Stefan Möller erläuterte die Notwendigkeit, Investitionen zukunftsorientiert immer auch an soziale und ökologische Kriterien zu knüpfen und beendete die Gesprächsrunde mit dem schönen Gedanken, ein nachhaltigeres Leben könne damit beginnen "jemanden, der möglichst weit weg ist von den eigenen Lebensrealitäten zu fragen, wie es ihm geht.".
Vielfalt zum Mitmachen – Eindrücke von der Eröffnungsfeier
Besonders großen Anklang fand der Gemeinschaftsstand der Ev. Emmaus-Kindertageseinrichtung, des Ev. Familienzentrums Die Schatzinsel und der Ev. Kindergartengemeinschaft Bochum. Kinder und Familien konnten dort spielerisch lernen, wie man natürlichen Dünger selbst herstellt, Kräuter und Gewürze im Duftmemory erraten oder sich von den liebevoll gestalteten Bildern der Kita-Gärten inspirieren lassen. Die Station zeigte eindrucksvoll, wie früh Nachhaltigkeit im Alltag verankert werden kann – ganz im Sinne der Auszeichnung als „Faire KiTa“.
Am Stand der Hochschule Bochum drehte sich alles um das Projekt „Regionaler Klimabund“. Besucher*innen konnten sich über den Einsatz von Pflanzenkohle als Klimaschutzmaßnahme informieren, selbst ein eigenes „Terra Preta“-Substrat mischen oder im Mini-Workshop zur Pyrolyse mehr über die Technik dahinter erfahren. Das „MachMobil“ ergänzte das Angebot mit spannenden Mitmachaktionen für Groß und Klein.
Auch die Verbraucherzentrale Bochum und die Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit der Stadt boten praxisnahe Impulse: Ein Quiz zur Lebensmittelhaltbarkeit, eine kreative Rezept-Pinnwand und eine eindrucksvolle „Wiegen-Aktion“ zur Lebensmittelverschwendung regten zum Nachdenken an. Besonders beliebt war die Kochaktion mit der Familienbildungsstätte, bei der Radieschen-Quark und Möhrengrün-Pesto frisch zubereitet und verkostet werden konnten.
Das Bio-Mobil bleibt noch bis zum 15. Juli in der Bongardstraße 24–28 und ist täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Interessierte können am Bio-Mobil von der digitalen Kuhweide via Virtual Reality über einen Fruchtfolge-Barfußpfad bis hin zu Workshops und Kochshows Bio mit allen Sinnen erleben. Das Bio-Mobil ist mit Ausnahme weniger Schließungstage täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Programmhighlights der kommenden Tage:
-
4. & 5. Juli: Kochshows mit Patrick Jabs (Slow Food Chef Alliance), jeweils um 12 und 14 Uhr
-
10. Juli: Kinder-Kochkurs mit Hendrik Peek von 11 bis 12:30 Uhr
-
11. Juli: Verkostung kaltgepresster Öle mit der Pottmühle von 14 bis 18 Uhr
Weitere Informationen und das vollständige Programm unter: https://regionalbio.eu
Zum Bioland-Verband
Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland und Südtirol. Mehr als 10.000 Betriebe aus Erzeugung, Herstellung und Handel wirtschaften nach den Bioland-Richtlinien. Gemeinsam bilden sie eine Wertegemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt.
Zum Projekt "Grenzenlos Regional - Bio in Europa"
Das Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ ist ein gemeinsames EU-gefördertes Projekt des Bioland e.V. in Deutschland und der Genossenschaft Bioland Südtirol landw. Ges. in Italien. Ziele sind die Steigerung der Bekanntheit von und die Stärkung des Vertrauens in „Bio“. Die Kampagne möchte die Menschen in ihrem Alltag abholen und die Vorteile eines ökologischen Lebensstiles für Mensch, Umwelt, Tier und Klima vermitteln.