Zum Hauptinhalt springen

Stadt Duisburg Infos:Tag der Organspende

Pin It
von links nach rechts: Holger Russ (Novitas BKK), Dr. Ralf Krumpholz (Gesundheitsdezernent Stadt Duisburg), Volker Schreiber (AOK Rheinland/Hamburg), Bernd Walter (IKK classic),  Dr. Dieter Weber (Gesundheitsamtsleiter Stadt Duisburg), Elmar Kappenberg (Techniker Krankenkasse).
von links nach rechts: Holger Russ (Novitas BKK), Dr. Ralf Krumpholz (Gesundheitsdezernent Stadt Duisburg), Volker Schreiber (AOK Rheinland/Hamburg), Bernd Walter (IKK classic), Dr. Dieter Weber (Gesundheitsamtsleiter Stadt Duisburg), Elmar Kappenberg (Techniker Krankenkasse).

Am Samstag, 3. Juni, ist der Tag der Organspende. Jeden Tag sterben in Deutschland Menschen, deren Leben durch eine Transplantation hätte gerettet werden können. Auf den Wartelisten für ein Spenderorgan stehen mehr als 10.000 Menschen. Jeden Tag kommen etwa 14 Menschen dazu und drei von ihnen sterben, weil sich nicht rechtzeitig ein Organ erhalten.

„Leider hat die Zahl der Organspender nach den Skandalen der letzten Jahre deutlich um rund ein Drittel abgenommen“, stellt der Duisburger Gesundheitsdezernent Dr. Ralf Krumpholz mit Bedauern fest. „Seitdem verharrt die Zahl bei etwa 870 Organspendern jährlich in Deutschland. Die Skandale sind und werden aufgearbeitet, daher sollte sich niemand, der seine Organe im Todesfall spenden möchte, davon abhalten lassen. Allerdings besitzen nur 17 Prozent der Deutschen laut Selbsthilfe Organtransplantierte NRW einen Organspenderausweis. Die Entscheidung sollte aber jeder selbst treffen, um in kritischen Situationen nicht die Angehörigen mit dieser Frage zu belasten. Daher besitze ich bereits seit Langem einen Spenderausweis“, so Dr. Ralf Krumpholz, der hofft anzuregen, dass viele Duisburgerinnen und Duisburger seinem Beispiel folgen.

 

Das Aktionsbündnis „Duisburg entscheidet sich“ ruft deshalb zum Tag der Organspende alle Duisburger Bürgerinnen und Bürger auf, sich über ihre Bereitschaft zur Spende klar zu werden und ihre Haltung durch einen ausgefüllten Organspendeausweis zu dokumentieren.

 

Aktionsbündnis „Duisburg entscheidet sich“:

Seit 2015 haben sich die Krankenkassen, der Bundesverband der Organtransplantierten (BDO) und die Stadt Duisburg unter dem Motto „Duisburg entscheidet sich“ in einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen und gemeinsame Veranstaltungen zu dem Thema auf den Weg gebracht. Beispielsweise wurden bei einem Heimspiel des MSV im Frühjahr 2015 Organspendeausweise verteilt und es gab mehrere Infostände. Im Herbst 2015 wurde ein Infotag in der Merkez-Moschee abgehalten. In 2016 wurde den Bürgerinnen und Bürgern vom Aktionsbündnis eine Fachtagung zu diesem Thema angeboten. Das Ziel aller Aktionen war es die Bereitschaft zu fördern, Organe zu spenden.

Auch in diesem Jahr ruft das Aktionsbündnis „Duisburg entscheidet sich“ zum Tag der Organspende alle Duisburger Bürgerinnen und Bürger auf, sich über ihre Bereitschaft zur Spende klar zu werden. Auf der Homepage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung können Organspendeausweise ausgefüllt und ausgedruckt werden. Bei den Geschäftsstellen der Krankenkassen sind diese ebenso erhältlich.