Deutsche Leberstiftung fordert am „Tag für Alle im Krankenhaus“ mehr Aufmerksamkeit für Bedürfnisse von Lebererkrankten
Am 26. Januar findet der „Tag für Alle im Krankenhaus“ unter
dem Motto „Das Krankenhaus der Zukunft – so wünschen wir es uns!“ statt.
Der Aktionstag war bislang als „Tag des Patienten“ bekannt.
Mit der
Umbenennung sollen neben den Perspektiven der Patienten auch die ihrer
Angehörigen sowie des Krankenhauspersonals in den Fokus gestellt werden.
Die Deutsche Leberstiftung unterstützt den Aktionstag und nimmt ihn zum
Anlass, über die Bedeutung der Leber, die steigende Anzahl von
Lebererkrankungen und ihr Engagement für die Verbesserung der
Patientenversorgung zu informieren.
Eine gesunde Leber erfüllt viele lebenswichtige Aufgaben, die bislang von
keiner medizinischen Apparatur über einen längeren Zeitraum übernommen
werden können: Sie hat eine elementare Rolle im Energiestoffwechsel und
produziert zudem viele wesentliche Enzyme, um diesen zu regulieren. Zu
ihren Aufgaben gehören auch die Entgiftung des Körpers, die Speicherung
von Energiereserven und Vitaminen sowie die Produktion von Bluteiweißen,
Gallenflüssigkeit, Abwehrstoffen und Ausgangsprodukten für die
Hormonproduktion. Eine funktionsfähige Leber ist essenziell für unsere
Gesundheit.
Trotzdem gibt es eine besorgniserregende Entwicklung: Die Zahl der
Lebererkrankungen steigt stetig. Zudem sind Erkrankungen der Leber eine
bedeutende Ursache für Krankenhausaufenthalte in Deutschland. Im Jahr 2023
wurden nach Angaben der globalen Datenbank „Statista“ bundesweit 85.728
stationäre Fälle von Lebererkrankungen registriert. Besonders
hervorzuheben ist die Leberzirrhose, die von allen chronischen Krankheiten
die höchste Sterblichkeitsrate bei Krankenhauspatienten aufweist. Studien
zeigen, dass die Mortalitätsrate bei hospitalisierten Leberzirrhose-
Patienten höher ist als bei anderen chronischen Erkrankungen wie
Herzinsuffizienz oder Nierenversagen.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, befasst sich die Deutsche
Leberstiftung mit der Leber und Lebererkrankungen, deren Diagnose und
Behandlung. Sie verfolgt mit verschiedenen Maßnahmen das übergeordnete
Ziel „Verbesserung der Patientenversorgung“ und verbessert dafür unter
anderem die Versorgung und die Heilungschancen bei Lebererkrankungen sowie
die Lebensqualität von Betroffenen.
„Die Deutsche Leberstiftung begrüßt die Umbenennung des ‚Tages des
Patienten‘ in ‚Tag für Alle im Krankenhaus‘ und die damit einhergehende
gleichberechtigte Fokussierung sowohl auf die Perspektiven der Patienten
als auch auf die ihrer Angehörigen sowie des Krankenhauspersonals. Auch
die Deutsche Leberstiftung schließt bei ihrem Bestreben, nachhaltige
Verbesserungen der Heilungschancen bei Lebererkrankungen und der
Lebensqualität von Erkrankten zu erreichen, alle Akteure ein. Dabei hat
neben zahlreichen weiteren Aktivitäten unserer Stiftung eine renommierte
Veranstaltung einen besonderen Stellenwert: So bietet die Deutsche
Lebertagung ‚HepNet Symposium‘ aktuelle Vorträge zu relevanten Themen der
Hepatologie und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch von
Wissenschaftlern, Ärzten, Patienten und Industrie“, betont Prof. Dr.
Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, und
ergänzt: „Das HepNet Symposium, das komplett in Eigenregie von der
Deutschen Leberstiftung organisiert und durchgeführt wird, hat sich zu
einer festen Größe in der Hepatologie etabliert und trägt maßgeblich dazu
bei, die Behandlungsmöglichkeiten bei Lebererkrankungen kontinuierlich zu
verbessern.“
Ein wichtiger Aspekt bei der optimalen Versorgung von Erkrankten ist die
Ernährung. Lebererkrankungen, vor allem die Fettlebererkrankung – auch als
Steatotische Lebererkrankung (SLD) bezeichnet – treten immer häufiger auf,
doch sie können durch entsprechende Ernährung positiv beeinflusst werden.
Für die Betroffenen ist daher eine gesunde und der Situation entsprechende
Ernährung enorm wichtig. Sie kann den Gesundheitszustand der Betroffenen
entscheidend verbessern; bei den Fettlebererkrankungen sogar zur Heilung
beitragen.
Um den Betroffenen beim wichtigen Therapie-Baustein Ernährung
Hilfestellungen zu geben, hat die Deutsche Leberstiftung „Das große
Kochbuch für die Leber“ herausgegeben, das Betroffene bei der richtigen
Ernährung unterstützen kann. Oftmals fehlt es an klaren Angaben, welche
Ernährung sinnvoll ist, welche Nahrung zu bevorzugen ist, welchen
besonderen Bedarf man hat und wie das alles in die Praxis umgesetzt werden
kann. Bei Weitem nicht alle Betroffenen bekommen eine fachgerechte
Ernährungsberatung, viele sind auf sich selbst gestellt. Deswegen ist ein
Kochbuch für Menschen mit Lebererkrankungen besonders wertvoll, denn es
kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Betroffene bei einer gesunden
Ernährung konkret und nachhaltig zu unterstützen.
Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen
und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch
Forschungsförderung, Forschungsvernetzung und wissenschaftliche Projekte
zu verbessern. Mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung
die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher
erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet
außerdem Information und Beratung in medizinischen Fragen. Auf der Website
finden Sie umfangreiche Informationen sowie Bildmaterial für Betroffene,
Interessierte, Angehörige der Fachkreise und Medienvertreter: https://www
.deutsche-leberstiftung.de.
UNSERE BUCHEMPFEHLUNG
„Das große Kochbuch für die Leber“ – 122 Rezepte mit allen wichtigen
Nährwertangaben; Küchentipps und Regeln für eine lebergesunde Ernährung,
September 2022. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich: ISBN
978-3-8426-3100-7 € 28,00 [D].
Journalisten können für ihre Berichterstattung ein Rezensionsexemplar per
E-Mail an <