BZgA Grippe-Impfcheck: Impfung, Abstand und Hygiene – so beugen Sie der Grippe vor
Winterzeit ist Grippe- und Erkältungszeit: Doch anders als eine Erkältung
ist die echte Grippe eine ernstzunehmende Erkrankung, vor allem für
Menschen mit einem höheren Risiko für schwere Krankheitsverläufe.
Der
beste Schutz ist die Grippeimpfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO)
empfiehlt sie insbesondere für Ältere ab 60 Jahren, chronisch Kranke,
Schwangere und medizinisches Personal. Ob Sie zu den Menschen gehören,
denen die STIKO eine Grippeimpfung empfiehlt, erfahren Sie online mit dem
„Grippe-Impfcheck“ der BZgA.
Winterzeit ist Grippe- und Erkältungszeit: Doch anders als eine Erkältung
ist die echte Grippe eine ernstzunehmende Erkrankung, vor allem für
Menschen mit einem höheren Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Der
beste Schutz ist die Grippeimpfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO)
empfiehlt sie insbesondere für Ältere ab 60 Jahren, chronisch Kranke,
Schwangere und medizinisches Personal.
Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Errichtungsbeauftragter eines
Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BiÖG): „Unterschätzen Sie die
Grippe nicht. Sie kann vor allem für ältere Menschen gefährlich sein, da
das Immunsystem im Alter anfälliger wird. Auch Grunderkrankungen wie
Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen das Risiko für
einen schweren Verlauf. Die Grippeimpfung kann insbesondere schwere
Krankheitsverläufe verhindern. Die BZgA informiert auf ihren
Internetseiten über die Impfung und über weitere Maßnahmen, die helfen,
eine Ansteckung zu vermeiden.“
Ob Sie zu den Menschen gehören, denen die STIKO eine Grippeimpfung
empfiehlt, erfahren Sie online mit dem „Grippe-Impfcheck“ der BZgA unter
https://www.impfen-info.de/gri
Beantwortung von Fragen zum Alter, zu möglichen Risikofaktoren wie
Vorerkrankungen, Schwangerschaft, Medikamenteneinnahme oder Kontakten zu
gefährdeten Personen erhalten Sie eine persönliche Impfempfehlung. Zudem
gibt es Tipps und Links zu weiterführenden Informationen.
Weitere Impfchecks bietet die BZgA unter https://www.impfen-
info.de/impfchecks. Eine Impfung gegen andere Atemwegserreger, wie das
Coronavirus oder das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV), kann
gleichzeitig mit der Grippeimpfung an einem Termin erfolgen. Parallel ist
auch die Impfung gegen Pneumokokken oder Keuchhusten (Pertussis) möglich.
Weitere Tipps zur Vorbeugung
Grippeviren und weitere Erreger von Atemwegsinfektionen können über
Tröpfcheninfektion beim Sprechen, Husten oder Niesen, aber auch über Hände
und Oberflächen übertragen werden. Folgende Tipps mindern das
Ansteckungsrisiko:
• Halten Sie Abstand zu Personen mit Symptomen einer akuten
Atemwegserkrankung.
• In der Erkältungs- bzw. Grippesaison kann in Innenräumen das Tragen
einer Maske sinnvoll sein – insbesondere, wenn Sie zu einer Personengruppe
mit erhöhtem gesundheitlichen Risiko zählen.
• Personen mit Symptomen einer Atemwegserkrankung sollten zum Schutz
anderer eine Maske tragen.
• Wer Symptome einer akuten Atemwegsinfektion hat, sollte drei bis fünf
Tage und bis zur deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause bleiben.
• Während dieser Zeit sollte der direkte Kontakt zu Personen, insbesondere
solchen, die ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben,
möglichst vermieden werden.
• Lüften Sie geschlossene Räume regelmäßig.
• Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Seife verhindert die
Weitergabe von Krankheitserregern über die Hände.
• Mit den Händen nicht Mund, Nase oder Augen berühren – sonst können
Krankheitserreger über die Schleimhäute in den Körper gelangen.
• Verwenden Sie beim Husten und Niesen ein Taschentuch oder halten Sie die
Armbeuge vor Mund und Nase und wenden sich von anderen Personen ab.
Weiterführende Informationen der BZgA zum Thema:
• Antworten auf alle gängigen Fragen rund um das Thema Grippeimpfung:
https://www.impfen-info.de/gri
• Informationsmaterialien zur Grippeschutzimpfung – auch in Fremdsprachen
– wie Broschüren und Poster können unter https://www.impfen-
info.de/mediathek/printmateria
https://shop.bzga.de/alle-kate
infektionsschutz/grippeimpfung
• Der Erregersteckbrief „Grippe“ informiert zur Erkrankung und
Schutzmöglichkeiten durch Impfen und Hygiene in sechs Sprachen unter:
https://www.infektionsschutz.d
• Informationen zu Influenza-Impfstoffen sind beim Paul-Ehrlich-Institut
(PEI), dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel,
abrufbar: https://www.pei.de/influenza-i
• Mit der Kampagne „Wir kommen der Grippe zuvor“ rufen die Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI)
zur jährlichen Grippeschutzimpfung auf. Pressemotive gibt es unter
https://www.bzga.de/presse/pre
Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: https://shop.bzga.de/
E-Mail: