Prävention in der Medizin und Gesundheit - DIU FachForum am 26.11.2024
Im Rahmen des ersten DIU FachForum
„Prävention in der Medizin und Gesundheit“ der Dresden International
University (DIU) erwartet die Teilnehmenden interdisziplinäre Perspektiven
zur Prävention, Ernährung, Anti-Aging, Zahnmedizin, Gender- und
Lebensstilmedizin. Unter dem Motto „Prävention im 21. Jahrhundert“ bieten
Experten aus Medizin, Wissenschaft und Praxis wertvolle Einblicke, wie
präventive Ansätze nicht nur die individuelle Gesundheit stärken, sondern
auch volkswirtschaftlich an Bedeutung gewinnen.
Selbst der Wissenschaftsrat betonte im Mai 2024 zur Weiterentwicklung des
Gesundheitswesens die entscheidende Rolle von Prävention. Gesundheit
sollte nicht erst bei Krankheit thematisiert werden, sondern in allen
Lebensphasen aktiv gefördert werden. Dieser Ansatz ist auch Kernelement
unseres DIU FachForums. Die präventive Medizin bietet hier zahlreiche
Möglichkeiten, um Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität zu
verbessern. In der Praxis ist dies jedoch nur erfolgreich, wenn alle
relevanten Fachdisziplinen eng zusammenarbeiten – von der Gendermedizin
über die Ernährungswissenschaft bis hin zur Prävention in der Arbeitswelt.
In Vorträgen und Diskussionen beleuchten die Referent:innen wichtige
Themen wie Lebensstilmedizin, Anti-Aging, Zahnmedizin,
Ernährungswissenschaft und die zunehmende Relevanz der Prävention in der
Arbeitswelt.
Zu den Expert:innen und Referent:innen gehören, u.a.:
- Dr. med. Kira Kubenz - "Genetik und Epigenetik"
- Dr. med. Helena Orfanos-Boeckel - "Prävention mit Nährstoff- und
Hormontherapie kontrolliert nach Labor"
- Prof. Dr. Johan Wölber (TU Dresden) - "Lebenstilmedizin, Ernährung und
Mundgesundheit"
- Prof. Dr. Stefan Schmidt (Universität Freibug) - "Schlaf, Bewegung,
Sport und Stressmanagement"
- Edgar Dockhorn (CEO ias PREVENT) - "Prävention im Arbeitsspektrum"
Das DIU FachForum trägt der wachsenden Erkenntnis Rechnung, dass
Gesundheit nicht erst im Krankheitsfall, sondern bereits präventiv
gefördert werden sollte. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige
Plattform für den Austausch und die Vernetzung zwischen Fachdisziplinen,
um gemeinschaftliche Ansätze zu fördern, die sowohl die individuelle
Gesundheit als auch die Gesellschaft nachhaltig stärken können.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.di-uni.de/diu-fach
Originalpublikation:
https://www.di-uni.de/diu-fach