Neue Plattform für die Automobil- und Zulieferbranche
Vernetzung fördern, Technologien bewerten, Weiterbildungsangebote finden
Die Transformationsnetzwerke „TrendAuto2030plus“ für die Städteregion
Aachen-Bonn-Köln-Gummersbach und „ATLAS Automotive“ für die Region
Südwestfalen haben gemeinsam eine Kompetenzplattform für die Automobil-
und Zulieferindustrie in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Dieser virtuelle
Raum soll den unternehmensübergreifenden Austausch sowie die regionale
Zusammenarbeit erleichtern und stärken.
„Die Automobil- und Zulieferindustrie in Deutschland ist bereits heute mit
radikalen Veränderungen bei Antriebstechnologien, Digitalisierung und
Vernetzung konfrontiert. Der Transformationsdruck wird sich in den
nächsten Jahren weiter verschärfen. Um zukunftsfähig zu sein, müssen sich
die Unternehmen intensiv mit ihren Geschäftsmodellen auseinandersetzen.
Viele kleine und mittlere Unternehmen müssen diese großen
Herausforderungen mit geringen Ressourcen bewältigen. Mit der
Kompetenzplattform unterstützen wir die Branche“, erklärt Ulrich
Steinsiepe, Leiter der Geschäftsstelle von TrendAuto2030plus der TH Köln.
Mobilitätsatlas, Technologiedatenbank, Weiterbildungsdatenbank
Die Kompetenzplattform umfasst drei Bausteine: Ein Mobilitätsatlas
fungiert als ein interaktives Register. Er listet alle relevanten
Stakeholder der Branche in der Region mit dem Ziel auf, die Vernetzung von
Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Entwicklungs- und
Dienstleistungsanbietern voranzutreiben. Damit verbindet das Tool die
gesamte Wirtschaftsregion und schafft einen Überblick über das Ökosystem
der Branche.
Als zweiter Baustein zeigt eine Technologiedatenbank aufkommende
Technologien und Trends für die Automobilindustrie und angrenzende
Bereiche auf und stellt diese anhand ihres Wirkungs- und Reifegrads vor.
Sie kann als eine Art Frühwarnsystem für Unternehmen dienen: Mit welchen
Technologien ist mittel- und langfristig zu rechnen? Wie ist mein
Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb aufgestellt? Gibt es eine
Technologie, die das Potential hat, mein Unternehmen grundlegend zu
verbessern?
Ergänzend listet eine Weiterbildungsdatenbank passende
Qualifizierungsangebote auf. Über verschiedene Filtermöglichkeiten können
Angebote identifiziert und verglichen werden. So können sowohl
Führungskräfte als auch Beschäftigte herausfinden, welche
Qualifizierungsmöglichkeiten existieren und welche für sie am besten
geeignet sind.
Studie belegt notwendige Anpassungen
Hintergrund für die Entwicklung der Kompetenzplattform ist der hohe
Transformationsdruck, unter dem die Automobil- und Zulieferindustrie
steht. Die Studie „Zukunft der Automobilwirtschaft in Nordrhein-Westfalen“
zeigt die Relevanz der Branche für das Bundesland auf. Demnach arbeiten in
NRW rund 195.000 Beschäftigte unmittelbar in der Automobilwirtschaft und
erzielen eine Bruttowertschöpfung von 19,9 Milliarden Euro. Die Branche
ist vor allem durch kleinere und mittlere Unternehmen geprägt. So
beschäftigen 64 Prozent der automobilnahen Betriebe der Studie zufolge
gerade einmal neun oder weniger Mitarbeitende und müssen dem
Transformationsdruck mit vergleichsweise geringen Mitteln begegnen.
Über das Projekt
TrendAuto2030plus – ein Projekt der TH Köln – und ATLAS Automotive – eine
Initiative der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitalisierte und
nachhaltige Zusammenarbeit mbH – unterstützen die Automobil- und
Zulieferindustrie bei der Transformation. Dabei vernetzen sie Unternehmen
mit Forschungseinrichtungen und Partnern wie Arbeitnehmer- und
Arbeitgeberverbänden, IHKs und Wirtschaftsförderungen. Neben
TrendAuto2030plus und ATLAS fördert das Bundesministerium für Wirtschaft
und Klimaschutz (BMWK) noch 20 weitere Projekte dieser Art in Deutschland.
Die Kompetenzplattform bietet die Chance, zukünftig auch die Daten der
anderen Projektregionen zu sammeln und so ein bundesweites digitales
Netzwerk als Fundament für neue Partnerschaften, den Fortschritt neuer
nachhaltiger Technologien und die Qualifizierung von Beschäftigten zu
schaffen.
Weitere Informationen finden sich unter <www.kompetenzplattform.nrw>
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte
Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-,
Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-,
Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 23.500 Studierende
in etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln
gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den
Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und
Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten
machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und
Wegbereiterin.