Zum Hauptinhalt springen

Sportmedizin am Uniklinikum begleitet World Transplant Games

(v.l.n.r.) Gudrun Manuwald-Seemüller, Prof. Alexander Carl Disch, Dorit Hütter, Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Schaser, Phillip Flößel  Quelle: UKD/Marc Eisele
(v.l.n.r.) Gudrun Manuwald-Seemüller, Prof. Alexander Carl Disch, Dorit Hütter, Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Schaser, Phillip Flößel Quelle: UKD/Marc Eisele
Pin It

Erstmals finden die Wettbewerbe in Deutschland statt – Uniklinikum Dresden
ist als Kooperationspartner dabei. | Team aus der Sportmedizin sorgt für
medizinische Expertise an den Wettkampfstätten. | Sportmedizin begleitet
viele Leistungssportlerinnen und -sportler aus der Region und ist bei
internationalen Wettkämpfen im Einsatz.

Das Team der Sportmedizin aus dem UniversitätsCentrum für Orthopädie,
Unfall- & Plastische Chirurgie (OUPC) am Universitätsklinikum Carl Gustav
Carus Dresden ist für die medizinische Versorgung und Sicherheit der
Teilnehmenden bei den World Transplant Games 2025 verantwortlich. Vom 17.
bis 24. August kommen dafür über 2.200 Sportlerinnen und Sportler aus
aller Welt nach Dresden – sie alle eint, dass sie eng mit dem Thema
Organspende verbunden sind. Sie sind Transplantierte, Dialysepatientinnen
und -patienten und Mitglieder aus Spenderfamilien. Die World Transplant
Games finden erstmals überhaupt in Deutschland statt. „Das Werben für die
Organspende ist wichtiger denn je, denn noch immer gibt es zu wenige
Spenderinnen und Spender in Deutschland. Deshalb sind wir sehr stolz, dass
wir Teil der Wettbewerbe in diesem Jahr sind und das wichtige Ansinnen
damit unterstützen“, sagt Prof. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand am
Universitätsklinikum Dresden. Das Team der Sportmedizin ist mit seiner
vollen Expertise und jahrelangen Erfahrung am Start: Zahlreiche
Spitzensportlerinnen und -sportler sowie Mannschaften unterschiedlicher
Sportarten aus der Region vertrauen auf die Dresdner und verdanken ihnen
ihre sportlichen Erfolge. In der Vergangenheit war das Team ebenfalls
begleitend bei den Dresdner Ski-Weltcups am Elbufer dabei.

Sportmedizinerinnen und -mediziner unterstützen die Sportlerinnen und
Sportler bei den World Transplant Games, den Weltmeisterschaften der
Transplantierten. Vom 17. bis 24. August werden dabei 2.200 Teilnehmende
und Unterstützende aus rund 50 Nationen erwartet. Sie treten in 17
Sportarten gegeneinander an. Das Universitätsklinikum unterstützt die
sportlichen Wettkämpfe mit medizinischer Expertise vor Ort –
Medizinerinnen und Mediziner aus dem UniversitätsCentrum für Orthopädie,
Unfall- & Plastische Chirurgie (OUPC) stehen den Sportlerinnen und
Sportlern zur Seite. „Unser Team aus der Sportmedizin kennt die
Bedürfnisse von Profi- und Hobby-Sportlerinnen und -Sportlern. Wir haben
vielfältige Erfahrungen beim Begleiten sportlicher Wettbewerbe sowie in
der Notfallbetreuung von Sportunfällen. Deshalb ist es uns eine Ehre und
Verpflichtung zugleich, dieses großartige sportliche Event zu
unterstützen, das erstmals in Deutschland zu Gast ist“, sagt Prof.
Alexander Carl Disch, Leitender Oberarzt OUPC und Mitglied des
medizinischen Komitees der WTG.

Sportmedizinische Expertise für Profis und Hobbysport

Der Funktionsbereich Sportmedizin und Rehabilitation ist eine
sportmedizinische Untersuchungs- und Beratungsstelle im
UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie (OUPC).
Als lizenziertes Untersuchungszentrum des Deutschen Olympischen
Sportbundes (DOSB), Kooperationspartner des Olympia Stützpunktes Dresden /
Chemnitz und in enger Zusammenarbeit mit dem Landessportbund werden hier
Hochleistungs- sowie Nachwuchssportlerinnen und -sportler aber auch
Freizeitsportlerinnen und -sportler sowie „Sportneulinge“ betreut. „Ziel
ist es, die regional ansässigen Traditionsvereine mit der
interdisziplinären sportmedizinischen und trainingswissenschaftlichen
Expertise auf ihrem Weg zur Bestleistung zu unterstützen – vor, während
und nach der Saison. Hier kooperieren wir zum Beispiel mit der SG Dynamo
Dresden, den DSC-Volleyballerinnen, der Palucca Hochschule für Tanz
Dresden und dem Veranstaltungspartner des Oberelbemarathons“, sagt Philipp
Flößel, Sportwissenschaftler im Bereich Sportmedizin und Rehabilitation.
Auch die Shorttrack Nationalmannschaft, der Kanu-Weltmeister und
Olympiasieger Tom Liebscher, Vizeolympiasiegerin und Weltmeisterin Steffi
Kriegerstein sowie Karl Bebendorf, Dresdens schnellster Läufer und
Europameisterschaft-Siebenter, absolvieren regelmäßig die
Leistungsdiagnostik am Uniklinikum.

Deutschlandpremiere für die World Transplant Games

Die World Transplant Games sind eine internationale Sportveranstaltung für
Organtransplantierte, Lebendspender und Spenderfamilien, die alle zwei
Jahre stattfindet. Ziel ist es, über das Thema Organspende zu informieren
und darüber aufzuklären, dass Sport transplantierten Menschen und ihrer
Gesundheit zuträglich ist. Die World Transplant Games 2025 Dresden GmbH
ist eine hundertprozentige Tochter des TransDia Sport Deutschland e.V.,
gegründet zur Durchführung der World Transplant Games 2025 in Dresden.
Schirmherrin der World Transplant Games 2025 ist Elke Büdenbender, Ehefrau
von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Austragungsorte der
verschiedenen Wettbewerbe sind der Sportpark Ostra, das Heinz-Steyer-
Stadion, der Große Garten und der Golfplatz Ullersdorf sowie der
Brettmühlenteich bei Radeburg und die Schwimmhalle Freiberger Straße.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch