Zum Hauptinhalt springen

Automobilindustrie steht vor historischem Wandel

Pin It

DiSerHub Consilium bietet Forum für Vernetzung und nachhaltige Gestaltung
des Strukturwandels

Die fünf Partner des Forschungsprojekts DiSerHub laden ein zum ersten
digitalen DiSerHub Consilium am 28. September 2023. Unter dem Motto
„Automobilindustrie gemeinsam nachhaltig gestalten“ kommen hier die
verschiedenen Stakeholder der Automobilindustrie, etwa Produzenten,
Zulieferer, Autohändler, Versicherer und digitale Infrastrukturanbieter
zusammen, um nutzerzentrierte Ansätze, digitale Services und
Geschäftsmodelle zu diskutieren.

Aachen, 24.08.2023. Die Automobilindustrie steht derzeit vor nie
dagewesenen Veränderungen. Wenn die Unternehmen der Branche nicht auf der
Strecke bleiben wollen, müssen die Weichen, um diesen Wandel erfolgreich
zu vollziehen, jetzt gestellt werden. Es gilt, sich mit den aktuellen
Herausforderungen wie Elektromobilität, fortschrittlichen
Assistenzsystemen, autonomem Fahren und nachhaltigen Mobilitätslösungen zu
befassen und den Wandel aktiv und nachhaltig zu gestalten. Daher laden die
fünf Partner des Forschungsprojekts DiSerHub ein zum ersten digitalen
DiSerHub Consilium am 28. September 2023. Unter dem Motto
„Automobilindustrie gemeinsam nachhaltig gestalten“ kommen hier die
verschiedenen Stakeholder der Automobilindustrie, etwa Produzenten,
Zulieferer, Autohändler, Versicherer und digitale Infrastrukturanbieter
zusammen, um nutzerzentrierte Ansätze, digitale Services und
Geschäftsmodelle zu diskutieren. Dabei steht der Wandel vom
Automobilhersteller zum Mobilitätsanbieter im Mittelpunkt. Angelegt als
interaktives Format setzen die Projektpartner einen besonderen Schwerpunkt
auf den Austausch und die Vernetzung. Gemeinsam soll an Lösungen
gearbeitet werden, die den Wandel zur nachhaltigen Nutzung von Automobilen
durch digitale Services und Geschäftsmodelle vorantreiben. Das DiSerHub-
Consilium wird digital im Livestream übertragen, die Teilnahme ist
kostenfrei.

Mit dem DiSerHub-Consilium erhalten alle am Wertschöpfungsprozess der
Automobilindustrie Beteiligten die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Ideen
auszutauschen und gemeinsam den Strukturwandel der Automobilbranche mit
digitalen Services zu gestalten. Mit dabei sind Experten aus verschiedenen
Bereichen der Automobilbranche, etwa Philip Busch, abat GmbH, Christoph
Nützel, Futurice GmbH, Philip Staufenbiel, Autorecycling Leipzig GmbH,
Jonathan Behm, Neue Mobilität Paderborn e. V., Johannes N. Nießen, P3
automotive GmbH. In Vorträgen und Diskussionen geben sie Impulse für die
zukünftige Gestaltung des gesamten Lebenszyklus eines Automobils: von der
Produktion über Vertrieb und Nutzung bis hin zur Verwertung. Die
Teilnehmer:innen sind eingeladen, diese Impulse aufzunehmen, neue Ideen zu
diskutieren und Erfahrungen zu teilen, um so gemeinsam Lösungen für die
Zukunft der Automobilindustrie zu entwickeln.

Das öffentlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
geförderte Projekt DiSerHub startete im September 2022. Mit einem
nachhaltigen Transformationskonzept, gezieltem Wissenstransfer sowie
Vernetzungsangeboten innerhalb eines bundesweit aktiven Hubs wollen die
fünf Projektpartner den Strukturwandel in der Automobilindustrie fördern:
das FIR an der RWTH Aachen als Konsortialführer, die Universität Paderborn
mit dem Heinz Nixdorf Institut und dem SICP – Software Innovation Campus
Paderborn, das An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed),
Chemnitz, das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) der Hochschule für
Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Geislingen, sowie die Fraunhofer-Allianz
autoMOBILproduktion, Chemnitz. Sie bauen einen bundesweit verfügbaren
Transformationshub auf, der als zentrale Anlaufstelle alle am
Strukturwandel beteiligten Unternehmen, Personen und Institutionen
vereint: Zulieferer, Autohändler, Kfz-Werkstätten, Versicherer,
Finanzierer, Tankstellen, Bürger:innen, Städte und Kommunen. Ihnen bietet
DiSerHub eine Kommunikations- und Kollaborationsplattform, um die digitale
Transformation voranzutreiben und so Weichen für die zukünftige
Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie zu stellen.

Das DiSerHub-Consilium eröffnet den Teilnehmer:innen erstmals die
Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen branchenübergreifend zu
betrachten, sich auszutauschen und gemeinschaftlich an digitalen Lösungen
für die Zukunft der Automobilindustrie zu arbeiten. Die Anmeldung zur
kostenfreien, digitalen Veranstaltung ist ab sofort möglich.