Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Juni mit saisonbereinigt 125,2 Punkten gegenüber dem Vormonat um 2 Punkte gestiegen. Damit hat sich die Erholung des weltweiten Containerumschlags wieder etwas beschleunigt. Der Umschlag in den europäischen Häfen war hingegen leicht rückläufig.
Das Wichtigste in Kürze:
• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Juni mit 125,2 Punkten gegenüber 123,2 Punkten (revidiert) im Vormonat gestiegen.
• Die Belebung des Containerumschlags geht vor allem auf die Häfen außerhalb Chinas und Europas zurück. Trotz dieses Anstiegs ist der Containerumschlag in diesen Weltregionen immer noch deutlich niedriger als vor der Corona-Krise.
• In den chinesischen Häfen hat sich der Containerumschlag weiter leicht erholt. Der Indexwert für die chinesischen Häfen stieg von 137,8 auf 139,2.
• Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, hat sich im Juni gegenüber dem Vormonat von 104,2 (revidiert) auf 104,0 kaum verändert.
• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Juli 2023 wird am 31. August 2023 veröffentlicht.
Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Containerumschlag setzt seine Erholung im Juni leicht verstärkt fort. Besonders kräftig erholt sich der Umschlag außerhalb Chinas und Europas. In China verstetigt sich die allmähliche Erholung, in Europa ist der Containerumschlag leicht rückläufig. Damit dürfte Europa auch bei der konjunkturellen Erholung anderen Weltregionen hinterherhinken.“
Wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi- essen.de
Wenn Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich sein soll, müssen Sie verstehen, wie der Markt funktioniert. Das bedeutet, dass Marktforschung ein entscheidender Bestandteil eines jeden Geschäftsplans ist. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge, die Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie mit der Durchführung Ihrer eigenenGeschäft Marktforschung beginnen oder für externes Fachwissen bezahlen.
Die Durchführung von Marktforschung und die Erkundung von Geschäftsmöglichkeiten kann wie eine komplexe, entmutigende Aufgabe erscheinen. Wenn Sie jedoch die folgenden Schritte ausführen, können Sie Ihr Ziel erreichen, Informationen zu sammeln, die Ihnen bei Ihrem Geschäftsvorhaben helfen.
1. Definieren Sie das Problem
Bevor Sie mit der Marktforschung beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie das Problem definiert haben. Dies wird Ihnen helfen, Ihren Fokus scharf zu halten und sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie sammeln, für das, was Sie erreichen möchten, relevant sind.
Das Setzen von Zielen vor jeder Art von Geschäftsaktivität ist von entscheidender Bedeutung, da es uns hilft, unsere Bemühungen zu priorisieren und sicherzustellen, dass wir in die richtige Richtung gehen. Es bewahrt uns auch davor, uns von den Ideen oder Meinungen anderer Leute ablenken zu lassen - und glauben Sie mir, wenn ich sage, dass es viele davon gibt!
Wenn Sie sich konkrete Fitnessziele für sich selbst (oder andere) setzen, machen Sie sich keine Gedanken darüber, was andere Menschen wollen oder für möglich halten. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf das, was am wichtigsten ist: Sie zu erreichen! Du kannst alles in 3-6 Monaten machen, wenn es wichtig genug für dich ist - schau dir nur an, wie viel Fortschritt ich in nur drei kurzen Monaten gemacht habe!
2. Führen Sie eine SWOT-Analyse durch
Bevor Sie mit der Marktforschung beginnen, ist es wichtig, das Problem zu definieren. Eine SWOT-Analyse ist eine großartige Möglichkeit, dies zu tun, da sie Ihnen hilft, Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken zu identifizieren, die während Ihres Projekts auftreten können.
Eine SWOT-Analyse hilft auch bei der Festlegung von Zielen – Ziele sollten ehrgeizig, aber realistisch sein, damit sie nicht vom Gesamtziel ablenken, in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu sein. Zum Beispiel: "Wir wollen, dass unser Produkt/unsere Dienstleistung/unser Firmenname so bekannt wird, dass die Leute den ganzen Tag über uns reden!" vs. "Wir wollen, dass jeden Monat genug Geld reinkommt, damit wir Miete bezahlen und Essen kaufen können."
3. Identifizieren Sie die Zielgruppe
Die Identifizierung der Zielgruppe ist einer der wichtigsten Schritte bei der Durchfuehrung von Geschaeftsmarktforschung. Es ist auch einer der schwierigsten Teile eines jeden Projekts, da es ein tiefes Verständnis Ihres Zielmarktes und seiner Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen erfordert.
Um Ihre Zielgruppe zu identifizieren, müssen Sie einige wichtige Fragen beantworten:
Wer sind sie? (Alter, Geschlecht, Ort)
Was mögen/mögen sie nicht? Wie verbringen sie ihre Zeit? Was sind ihre Interessen? Welche Art von Produkten oder Dienstleistungen kaufen sie normalerweise? Unterscheiden sich diese Dinge je nach Region oder Land? Wenn ja, wo befindet sich Ihr Unternehmen geografisch gesehen - Stadt/Ort/Dorf usw.
4. Kennen Sie die Konkurrenz
Sie müssen Ihre Konkurrenz, den Markt und den Kunden kennen. Wenn Sie diese Dinge wissen, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob Ihre Geschäftsidee realisierbar ist oder nicht und wie Sie damit fortfahren möchten.
Sie können dies tun, indem Sie:
Recherchieren Sie Wettbewerber in Ihrer Branche - was machen sie gut? Welche Verbesserungen können Sie vornehmen? Wie können Sie sich von ihnen abgrenzen?
Keyword-Recherche bei Google und anderen Suchmaschinen (z. B. Bing) - welche Keywords verwenden die Leute, wenn sie nach Produkten wie Ihrem suchen? Gibt es Marktlücken, die gut zu Ihrem Angebot passen könnten?
5. Analysieren Sie die Branchentrends
Der erste Schritt bei Ihrer Recherche sollte darin bestehen, die Branchentrends zu analysieren. Sie möchten wissen, was in Ihrem Markt passiert, wer die Konkurrenten sind und wie sie abschneiden. Auf diese Weise können Sie feststellen, wo Ihr Unternehmen in das Gesamtbild der Dinge passt, und erhalten eine Vorstellung davon, nach welcher Art von Produkten oder Dienstleistungen Kunden gerade suchen.
Nachdem Sie sich mit diesen Fronten befasst haben (und sichergestellt haben, dass keine größeren Änderungen auf Sie zukommen), ist es an der Zeit, einen genaueren Blick auf die Stärken und Schwächen Ihres eigenen Unternehmens zu werfen:
Was macht uns einzigartig?
Wie schneiden wir im Vergleich zu unseren Mitbewerbern ab?
Wo zeichnen wir uns im Vergleich zu anderen Akteuren in unserem Bereich aus?
6. Recherchieren Sie die Vorlieben und Bedürfnisse der Kunden
Fragen Sie Kunden, was sie an Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung mögen und was nicht.
Fragen Sie sie, ob sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung weiterempfehlen würden.
Finden Sie heraus, welche Änderungen sie vornehmen würden, um Ihre Produkte,
7. Überprüfen Sie aktuelle Werbekampagnen
Der erste Schritt bei der Durchfuehrung von Geschaeftsmarktforschung besteht darin, aktuelle Werbekampagnen zu ueberpruefen. Sie können die Informationen, die Sie benötigen, aus einer Vielzahl von Quellen beziehen, wie zum Beispiel:
Die Website oder die Social-Media-Konten des Unternehmens
Online-Werbeplattformen wie Google Adwords und Facebook Ads (falls zutreffend)
Sobald Sie diese Daten gesammelt haben, ist es wichtig, dass Sie sie gründlich analysieren, damit Sie genau wissen, welche Art von Ergebnissen jede Kampagne im Laufe der Zeit generiert hat. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob es sich lohnt, mit ihnen fortzufahren, oder ob sie geändert oder ganz aufgegeben werden sollten.
Schlussfolgerung
Sie können Ihre Marktforschung effektiver gestalten, indem Sie diese neun einfachen Schritte befolgen. Der Prozess mag auf den ersten Blick überwältigend erscheinen, aber sobald Sie anfangen, wird er einfacher und vertrauter mit der Praxis. Sobald Sie diesen Prozess einige Male abgeschlossen haben, wird es für Sie zur zweiten Natur werden, jeden Schritt zu planen, bevor Sie in ein neues Projekt eintauchen!
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Mai gegenüber dem Vormonat auf saisonbereinigt 123,4 Punkte gestiegen. Damit steigt der Containerumschlag inzwischen seit vier Monaten in Folge. Er hat das Niveau vom Sommer vergangenen Jahres aber noch nicht wieder erreicht.
Das Wichtigste in Kürze:
• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Mai auf 123,4 Punkte gegenüber dem Vormonat (revidiert 122,3) gestiegen.
• In den chinesischen Häfen war die Ausweitung des Containerumschlags besonders kräftig. Der Index erhöhte sich im Mai auf 140,5 Punkte gegenüber 136,4 Punkten im April.
• In den europäischen Häfen ist der Containerumschlag wieder gesunken, nachdem er im Monat zuvor kräftig gestiegen war. Der Nordrange-Index wichtiger kontinentaleuropäischer Häfen an der Nordsee ist im Mai gegenüber dem Vormonat von 108,4 auf 104,1 zurückgegangen. Insgesamt zeichnet sich inzwischen aber eine Stabilisierung des Containerumschlags in Europa ab.
• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Juni 2023 wird am 28. Juli 2023 veröffentlicht.
Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der weltweite Containerumschlag erholt sich langsam vom Energiepreisschock des vergangenen Jahres. In Europa bleibt der Containerumschlag aber nach wie vor hinter den übrigen Weltregionen zurück. Hier war der Energiepreisanstieg und damit der Entzug von Kaufkraft gravierender als in vielen anderen Regionen der Welt. Die Erholung wird dementsprechend auch etwas länger dauern.“
Wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi- essen.de
Kunden nicht nur zu gewinnen, sondern sie langfristig an sich zu binden. Denn eine gute Kundenbindung ist nicht nur im Geschäft mit privater Kundschaft wichtig, sondern auch im Geschäftsalltag mit dem gewerblichen Kundenstamm. Durch die folgenden Maßnahmen können Unternehmen gezielt die Kundenbindung und -zufrIn der heutigen digitalen Ära stehen lokale Unternehmen vor der Herausforderung, iedenheit stärken, neue Geschäftspartner gewinnen und ihren Erfolg so langfristig steigern.
Tipp 1: Branchenregister nutzen
Das Branchenregister spielt eine wichtige, wenn auch oft unterschätzte Rolle im B2B-Marketing: Es dient als Quelle für Adressen, um neue Kunden zu gewinnen und wertvolle Informationen über diese zu sammeln. Unternehmen können das Branchenregister nutzen, um nach potenziellen Kunden in ihrer Branche oder Zielgruppe zu suchen und deren Kontaktdaten zu erhalten. Der Zugriff auf aktuelle und qualifizierte Adressen ermöglicht es, die Vertriebsaktivitäten gezielt auszurichten und maßgeschneiderte Marketingkampagnen zu entwickeln. Für eine effektive Akquise und Steigerung der Kundenzahl sollten Unternehmen deshalb unbedingt ein Branchenregister, beispielsweise dasdeutsche Branchenregister, nutzen.
Tipp 2: Herausragenden Kundenservice bieten
Enorm wichtig für eine gute Kundenbindung ist ein verlässlicher und jederzeit erreichbarer Kundenservice. Dabei sind vor allem folgende Aspekte von Bedeutung: ⦁ Schnelles Reagieren: Da Kunden heutzutage über Smartphones, Tablets und andere Geräte kommunizieren, erwarten sie eine schnelle Antwort. Durch eine zügige Reaktion können sich Unternehmen positiv von der Konkurrenz abheben. ⦁ Verlässlichkeit: Termine, Erledigungen von Anliegen oder der Versand von Produkten – Versprechen sollten stets pünktlich eingehalten werden, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. ⦁ Freundlichkeit: Auch wenn es selbstverständlich sein sollte, ist ein freundlicher Umgang das A und O eines exzellenten Kundenservices. Es gilt, auch dann professionell zu bleiben, wenn die Laune mal schlecht ist. ⦁ Beratung und Betreuung: Lösungsorientiertes und vorausschauendes Handeln ist von wichtiger Bedeutung für einen guten Kundenservice. Im besten Fall werden potenzielle Probleme bereits identifiziert, bevor sie beim Kunden auftreten und entsprechende Lösungsvorschläge angeboten. ⦁ Ehrlichkeit: Kunden spüren es, wenn ihnen etwas vorgemacht wird. Deshalb gilt: Ehrlichkeit währt am längsten, auch wenn es manchmal schwierig ist. ⦁ Entgegenkommen: Wenn ein Kunde ein Problem mit einem der Produkte hat, sollte die Rückgabe oder der Austausch freundlich und ohne lange Diskussionen erfolgen. Die Aussicht auf eine unkomplizierte Rückgabe erhöht die Kaufbereitschaft, da es das wahrgenommene Risiko für den Kunden reduziert. Tipp: Ein persönlicher Ansprechpartner schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass Kunden sich mit ihren Anliegen ernstgenommen und gut betreut fühlen.
Tipp 3: Feedback von Kunden einholen
Besonders im B2B ist es von entscheidender Bedeutung, dem Kunden echtes Interesse zu zeigen und ihm zuzuhören: Wie läuft das Geschäft und wo liegen im Moment die größten Herausforderungen? Welche Trends und Bedürfnisse sind aktuell von Bedeutung? Nur so können dem Kunden exakt die Produkte angeboten werden, die er braucht. Das Einholen von Feedback kann hier ebenfalls weiterhelfen und dazu führen, dass der Kunde sich noch stärker wertgeschätzt fühlt. Denn nur wer weiß, was seine Kunden wirklich wollen, wird auf lange Sicht erfolgreich sein. Es gilt: Auf das Feedback unzufriedener Kunden sollte immer möglichst sofort reagiert werden, um eventuelle Probleme schnellstmöglich zu klären.
Tipp 4: Bonusaktionen und Kundenkarten
Kunden bleiben vor allem dann gerne Kunden, wenn es sich für sie lohnt. Eine wirksame Maßnahme der Kundenbindung sind deshalb Bonusprogramme und Kundenkarten, die wiederkehrenden Kunden gewisse Vorteile einbringen. Auch Geschenke und Vergünstigungen für treue Kunden sind ein sinnvolles Instrument der Kundenbindung.
Tipp 5: In Kontakt bleiben
Ein gutes B2B-Marketing bedeutet vor allem eins: im Gedächtnis bleiben. Egal ob in Form eines regelmäßigen Newsletters mit hilfreichen Tipps und Anleitungen, Storytelling oder in Form von regelmäßig stattfindenden Kundenevents – es ist wichtig, seine Kunden von Zeit zu Zeit zu kontaktieren und ihnen Inhalte mit Mehrwert zu bieten. So können auch neue Produkte und Dienstleistungen rechtzeitig angekündigt und beworben werden.