Zum Hauptinhalt springen

Umsetzung des Lieferkettengesetzes: Stephanie Schrage über Grenzen von Sozialaudits zwischen Deutschland und China

Nachhaltigkeit spielt in der globalen Wirtschaft eine immer größere Rolle.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, in Kraft seit 1. Januar 2023,
verpflichtet global einkaufende Unternehmen zur verstärkten Kontrolle
ihrer Zulieferer. Zu den Kernelementen der Sorgfaltspflicht gehört die
Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, belegt und dokumentiert
mit Hilfe von Sozialaudits. Stephanie Schrage, Professorin für
International Management / International Business mit Schwerpunkt China an
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, erläutert die Fallstricke in
der Verwendung von Sozialaudits.

Einerseits haben Audits die Lage verbessert
Im Hinblick auf nachhaltige Lieferketten hat der Einsatz von Audits für
große Verbesserungen in den letzten 30 Jahren gesorgt – gerade in Bezug
auf Probleme mit Arbeitssicherheit oder Kinderarbeit. Hinsichtlich
gerechter Löhne und angemessener Arbeitszeiten geraten Sozialaudits jedoch
an ihre Grenzen.

Andererseits sind Daten zu Arbeitszeiten und Löhnen leicht zu fälschen
Betrachtet man zum Beispiel Non-food-Waren, die bei den großen deutschen
Discountern in den Körben in der Mitte liegen, so kommen diese zum
Großteil aus China. In der Produktion dieser Waren werden
Arbeitsbedingungen häufig über die Sozialaudits der Amfori BSCI geprüft,
einer europäischen Nachhaltigkeitsinitiative verschiedener Unternehmen.
Gerade in China, aber auch in anderen Ländern, ist der Abschnitt im
Auditbericht zu Löhnen und Arbeitszeiten oftmals gefälscht. Auf dem Papier
stehen Angaben, die mit dem chinesischen Arbeitsgesetz konform sind,
während in der Realität exzessive Überstunden üblich sind.

Exzessive Überstunden sind fest eingeplant
Das System baut auf diese Überstunden. Chinesische Arbeiter:innen rechnen
fest mit den Einkünften aus Überstunden. Nur so können sie von den
Niedriglöhnen leben. Die Einkünfte aus Überstunden sind für die Familien
fast genauso wichtig wie das Gehalt an sich. Besonders deutlich wird dies
in der aktuell angespannten wirtschaftlichen Situation. Bestellungen der
deutschen Discounter sind stark eingebrochen. Es wird wesentlich weniger
produziert, die Überstunden fallen weg. Dies wird von den Arbeiter:innen
bitter beklagt.

Sozialaudits bieten nur Momentaufnahmen
Das Audit als Momentaufnahme bildet die Problematik der Löhne und
Arbeitszeiten in chinesischen Fabriken nicht ganzheitlich ab und kann
deswegen nicht zur Entwicklung von Lösungen beitragen. Deutsche
Unternehmen, die aus China sourcen, sind hier in der Verantwortung,
langfristige Lieferbeziehungen und Vertrauensverhältnisse in der
Lieferkette aufzubauen. Nur so können Arbeitsverhältnisse geschaffen
werden, in denen Überstunden reduziert und Löhne auf ein
existenzsicherndes Niveau gehoben werden. In diesem Rahmen sollten
Arbeitszeiten und Löhne realistisch erfasst und von Partnern entlang der
Lieferkette gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden.

  • Aufrufe: 94

Wie Deutschland moderner, schneller und sicherer werden will

Deutschland moderner machen Symbolbild pixabay
Deutschland moderner machen Symbolbild pixabay

Deutschland galt viele Jahre als der Wirtschaftsmotor Europas. Der Exportweltmeister profitierte von der Qualität seiner Produkte und belieferte Länder in aller Welt. Doch die Zeiten der wirtschaftlichen Hochblüte scheinen vorbei zu sein..Das beweisen Untersuchungen der deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute ebenso wie jene der EU oder zuletzt der OECD. Diese sehen Deutschland 2023 in eine Rezession rutschen. Während die meisten anderen Länder in der EU zumindest ein kleines Wirtschaftswachstum verzeichnen werden, soll das Wachstum in Deutschland sinken.

Von der Lokomotive zum Schlusslicht?

Die mittelfristigen Aussichten sind ebenfalls alles andere als rosig. So beklagt die deutsche Industrie weiterhin die ausufernde Bürokratie, wie die hohen Energiekosten, die es zunehmend schwieriger machen, gegen die Konkurrenz auf den Weltmärkten zu bestehen.

Dazu kommt die hohe Inflation, die den Konsum der Deutschen ebenfalls nach unten drückt. Angesichts dieser Ausgangslage wird Deutschland immer mehr zum „kranken Mann Europas“. Diesen Status hatte das Land bereits zu Beginn der Ära Schröder inne. Doch der ehemalige SPD-Kanzler ließ ein Programm ausarbeiten, das den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder auf Vordermann brachte.

Schon in der Vergangenheit schloss sich Deutschland erst nach langem Zögern Gesetzesmaßnahmen an, die im Rest Europas längst Realität waren. So findet man erst seit der Reform des Deutschen Glücksspielstaatsvertrages im Jahr 2021 hierzulande ein seriöses Online Casino Deutschland.

Schneller, modernen und sicherer

Davon profitierte seine Nachfolgerin Angela Merkel viele Jahre lang. Doch die multiple Anzahl an Krisen der letzten Jahre hat auch die Staatsbudgets über Gebühr belastet. Es fehlt an allen Ecken und Enden an Geld, gleichzeitig kostet die Transformation der Wirtschaft, hin zur erneuerbaren Energie und zu mehr Nachhaltigkeit viel Geld.

Diese Ausgangssituation hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag zuletzt zu einer bemerkenswerten Rede inspiriert. Er möchte Deutschland in Zukunft „schneller, moderner und sicherer“ machen. Dazu schlug Scholz den Parteien einen sogenannten Deutschland-Pakt vor. Dieser beinhaltet Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen.

Schnellere Genehmigungsverfahren

Dazu gehört beispielsweise eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Diese ziehen sich oft jahrelang dahin, egal ob es um staatlichen Straßenbau oder private Investitionen geht. Doch diese endlosen Verfahren erweisen sich immer mehr als Hindernis für den wirtschaftlichen Aufschwung. Dieser sichert nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Steuereinnahmen. Hier will Scholz ansetzen und fordert Bund und Länder dazu auf, deutlich an Tempo zuzulegen. Er möchte dazu gemeinsam mit den Ländern ein Bündel an Maßnahmen erarbeiten, und dieses noch 2023 in Kraft setzen.

Eine digitale Verwaltung

Doch dazu wird auch eine moderne Verwaltung notwendig sein. Wer immer noch auf veraltete Abläufe setzt, wird das notwendige Tempo nicht erreichen können. Scholz strebt daher eine umfassende Digitalisierung der Behörden und ihrer Arbeitsabläufe an. Unternehmen wie Bürger sollen zukünftig die meisten Amtswege digital erledigen können und so viel Zeit sparen.

Steuererleichterungen und Investitionshilfen

Mit dem Wachstumschancengesetz will die Deutsche Bundesregierung 32 Milliarden Euro in jene Bereiche der Wirtschaft pumpen, die zukünftig nachhaltiger wirtschaften möchten. Dazu soll es Investitionshilfen geben, die eine Transformation möglich machen. Neben Steuererleichterungen sollen dann auch günstigere Konditionen bei der Abschreibung kommen, die eine Ansiedelung von Hi-Tech-Firmen erleichtern.

Ausländische Fachkräfte ja, illegale Migration nein

Daneben hat Scholz den Wunsch nach mehr Sicherheit registriert und strebt eine Einschränkung der illegalen Migration an. Gleichzeitig möchte er Unternehmen aber den Zugang zu qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland erleichtern. Diese sollen den Fachkräftemangel in Deutschland beheben. Wer keine Aufenthaltsperspektive in Deutschland hat, soll das Land schneller als bisher verlassen, wer hingegen gebraucht wird, soll rasch die Möglichkeit erhalten, hier zu arbeiten. Um dies zu erreichen, sollen laut Scholz Polizei und Ausländerbehörden zukünftig schneller und besser zusammenarbeiten.

Viele dieser Maßnahmen sind seit langem ein Thema im politischen Berlin, trotzdem kam die Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz überraschend. Beobachter führen diese auch auf die in der Bevölkerung wenig beliebte Ampel-Koalition zurück. Kritiker werfen Scholz vor, seine Vorschläge im Vorfeld seiner Rede nicht mit den Ländern, bzw. mit der Opposition abgesprochen zu haben.

Wenig verwunderlich war daher die bisher fehlende Reaktion aus diesen Kreisen. Immerhin muss die Regierungskoalition mit den Ländern zusammenarbeiten, wenn sie die Vorschläge des Bundeskanzlers umsetzen möchte. Doch dies ist bisher nicht passiert. Der knappe Zeitrahmen erscheint daher angesichts dieser Herkulesaufgabe als optimistisch. Manche Beobachter sehen in den Vorschlägen jedoch lediglich einen rhetorischen Befreiungsschlag einer Koalition, die es bisher nicht geschafft hat, für mehr Wirtschaftswachstum zu sorgen.

Doch die Länder und die Wirtschaft reagierten mit Zustimmung auf die Vorschläge des Bundeskanzlers. Sie mahnen, dass die Regierung diese Vorschläge jetzt rasch auf den Weg bringen müsse, denn bisher habe sie zu lange gezögert. Wenig begeistert zeigte sich hingegen die größte Oppositionspartei CDU. Sie kritisierte den Pakt für Deutschland als Offenbarungseid.

  • Aufrufe: 209

3 wesentliche Aspekte bei der Expansion Ihres Industrieunternehmens

Als Inhaber eines Industrieunternehmens sind Sie sich der Herausforderungen bewusst, die die ersten Geschäftsjahre mit sich bringen. In der Anfangsphase sind erhebliche Investitionen in Betriebsmittel und Spezialmaschinen notwendig, um sicherzustellen, dass Sie Produkte in ausreichender Menge und Qualität herstellen können. Zudem benötigen die meisten Industriebetriebe adäquate Räumlichkeiten für den Betrieb und die Lagerung von Materialien oder Vorräten. Kurzum, die ersten Geschäftsjahre erfordern in vielen Industriezweigen einen beträchtlichen Kapitaleinsatz.

Expansion Ihres Industrieunternehmens Symbolbild
Expansion Ihres Industrieunternehmens Symbolbild

Nach einigen erfolgreichen Geschäftsjahren mit stabilen Einnahmen und regelmäßigen Aufträgen können Expansionspläne in Betracht gezogen werden. In dieser Phase muss das Unternehmen entscheiden, in welche Richtung die Expansion erfolgen soll.

Sollte das Unternehmen seine Aktivitäten diversifizieren, um neue Kunden oder Märkte anzusprechen? Gibt es Möglichkeiten, zusätzliche Betriebsstätten in neuen Gebieten zu eröffnen, um von der steigenden Nachfrage zu profitieren? In diesem Artikel werden drei wesentliche Aspekte diskutiert, die Ihnen bei der Entscheidung zur Expansion Ihres Industrieunternehmens Orientierung und Klarheit bieten.

1. Investieren Sie in die passende Ausrüstung

In vielen Industriezweigen sind Investitionen in zusätzliche Ausrüstung ein zentraler Baustein der Unternehmensexpansion. Sie können dazu beitragen, die Produktionskapazität oder das Spektrum der Unternehmensaktivitäten zu erweitern und können auch bei der Diversifizierung in andere Industriebereiche hilfreich sein. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise in der Schifffahrtsbranche tätig ist, aber plant, seine Aktivitäten zu diversifizieren und in den Markt für die Verladung von Flüssigkeiten, Gasen und Chemikalien auf Tanker und Transporter einzusteigen, wird eine Investition in spezielle Ausrüstung erforderlich sein.

Um diese Prozesse sicher zu gestalten, werden in der Regel Verladearme und andere Versandgeräte benötigt. Es ist von entscheidender Bedeutung, eine geeignete Ausrüstung auszuwählen, die beim Verladen ätzender oder gefährlicher Stoffe effektiv funktioniert. Unternehmen sollten sich an Spezialisten auf diesem Gebiet wenden, wie z. B. Emcowheaton, um den richtigen Verladearm für die geplanten Aufgaben zu ermitteln.

Diese Fachleute können mit Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung sicher und effizient für die gewünschte Aufgabe und die zu transportierenden Materialien arbeitet. In dieser Art von Industrie sind spezielle Geräte für die Durchführung solcher Prozesse unerlässlich und es ist ratsam, mehrere Angebote von seriösen Anbietern einzuholen.

2. Anstellung von qualifizierten Führungskräften

Bei einer geplanten Expansion müssen neue Mitarbeiter eingestellt werden, um die industriellen Prozesse zu übernehmen und die Kapazität des Betriebs zu erhöhen. Qualifizierte Führungskräfte werden in Aufsichts- und Planungspositionen benötigt, um sicherzustellen, dass die neuen Prozesse effizient, sicher und effektiv durchgeführt werden.

Diese können intern, durch die Beförderung von Mitarbeitern in Schlüsselpositionen, die eine Eignung für höhere Aufgaben zeigen, oder durch die Rekrutierung aus einem externen Kandidatenpool gewonnen werden. Unabhängig von der Methode zur Rekrutierung neuer Führungskräfte ist es wichtig, dass sie umfangreiche und branchenspezifische Führungsentwicklungsprogramme durchlaufen.

Durch diese Programme erwerben sie die Fähigkeiten, die sie benötigen, um die gesamte Belegschaft zu motivieren und zu führen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die industriellen Prozesse effizient und sicher bleiben. Effektive Führungskräfte können dazu beitragen, das Beste aus allen Mitarbeitern herauszuholen, und können als Mentoren fungieren, die die nächste Generation von Führungskräften in der Industrie heranziehen.

3. Internationale Möglichkeiten berücksichtigen

Die Ausweitung im Industriesektor eröffnet häufig die Chance, neue Betriebsstätten in anderen Ländern zu gründen. Dies kann dazu dienen, vorteilhaftere Handelskonditionen zu nutzen oder Zugang zu hochqualifizierten Arbeitskräften zu gewinnen. Jedes wachsende Unternehmen sollte internationale Expansionsmöglichkeiten in Betracht ziehen, wenn dadurch ein Nutzen entsteht oder ein bisher unerschlossener Markt zugänglich gemacht werden kann.

In solchen Situationen kann es vorteilhaft sein, mehrsprachige Mitarbeiter zu beschäftigen. Dies stellt sicher, dass eine effektive Kommunikation im Ausland stattfinden kann und keine Schwierigkeiten mit kulturellen oder sprachlichen Faktoren entstehen. Industrieunternehmen sollten gründliche Untersuchungen und Marktanalysen durchführen, um zu ermitteln, ob eine Auslandsexpansion rentabel ist und das stetige Wachstum ihrer Geschäftsaktivitäten unterstützt.

  • Aufrufe: 102

Was sind die besten Geschäftskonten, die ein neu gegründetes Unternehmen haben kann?

Geschäftskonto Symbolbild
Geschäftskonto Symbolbild

Ein Geschäftskonto ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg eines neu gegründeten Unternehmens. Es dient nicht nur der Trennung von Geschäfts- und Privatfinanzen, sondern kann auch entscheidende Funktionen wie Buchhaltung, Rechnungsstellung und sogar Budgetplanung erleichtern. Aber welches Konto ist das richtige für Ihr Unternehmen? In diesem Artikel untersuchen wir einige der besten Optionen auf dem Markt.

Warum ein spezielles Geschäftskonto?

Bevor wir zu den einzelnen Kontooptionen kommen, sollten wir klären, warum ein spezielles Geschäftskonto und nicht ein reguläres Privatkonto verwendet werden sollte. Ein Geschäftskonto gibt Ihrem Unternehmen nicht nur einen professionellen Anstrich, sondern hilft auch dabei, geschäftliche von privaten Transaktionen zu trennen. Dies ist insbesondere für die Steuererklärung und für das finanzielle Reporting von Bedeutung.

Kriterien für die Auswahl des besten Geschäftskontos

Es gibt einige Schlüsselfaktoren, die bei der Auswahl eines Geschäftskontos zu berücksichtigen sind. Dazu gehören:

  • Gebührenstruktur
  • Online-Banking-Funktionen
  • Kundenservice
  • Zusätzliche Dienstleistungen wie Kreditkarten oder Kredite

Top-Empfehlungen für Geschäftskonten

Traditionelle Banken: Für diejenigen, die Wert auf Face-to-Face-Beratung legen

Traditionelle Banken wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank bieten umfangreiche Geschäftskonten an, die vor allem durch persönliche Beratung und ein großes Filialnetz punkten. Oft bieten diese Banken auch umfassende Dienstleistungen, von der Geschäftskreditkarte bis hin zum Firmenkredit.

Online-Banken: Flexibilität und geringe Kosten

Für Unternehmer, die keine Filialen benötigen und Wert auf Flexibilität und geringe Kosten legen, sind Online-Banken wie N26 oder Fidor eine gute Wahl. Diese Banken bieten oft kostenfreie Kontoführung und geringe Transaktionskosten. Darüber hinaus lassen sich die meisten Transaktionen bequem über eine App erledigen.

Spezialisierte Geschäftsbanken: Speziallösungen für Nischenbedürfnisse

Manchmal hat ein Unternehmen spezielle Anforderungen, die durch ein Standardgeschäftskonto nicht abgedeckt werden können. In diesen Fällen kann eine spezialisierte Geschäftsbank wie Holvi sinnvoll sein, die sich auf die Bedürfnisse von Freelancern und kleinen Unternehmen konzentriert.

Vergleich und Bewertung: Orientierung im Finanzdschungel

Natürlich ist es auch ratsam, unabhängige Bewertungen zu Finanzdienstleistungen heranzuziehen, um die optimale Wahl für Ihr Unternehmen zu treffen. Diverse Vergleichsportale und Fachmagazine bieten umfassende Übersichten und Erfahrungsberichte z.B. Finom Erfahrungen zu verschiedenen Geschäftskonten.

Zukunftsorientierte Features: Ein Blick auf technologische Integration

In einer immer mehr digitalisierten Geschäftswelt spielen auch technologische Features eine wachsende Rolle bei der Auswahl eines Geschäftskontos. Einige Banken bieten inzwischen integrierte Buchhaltungssoftware oder Schnittstellen zu bestehenden Systemen wie SAP oder QuickBooks an. Das ermöglicht eine automatisierte Abwicklung von Rechnungen, Steuerberechnungen und anderen finanziellen Prozessen. Ein Konto, das sich nahtlos in Ihre bestehende Technologielandschaft einfügt, kann erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen mit sich bringen. Es lohnt sich also, auch diesen Aspekt bei der Wahl des richtigen Geschäftskontos zu berücksichtigen.

Abschließende Gedanken

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos kann einen signifikanten Einfluss auf den finanziellen Erfolg Ihres Unternehmens haben. Während traditionelle Banken durch persönliche Beratung und umfassende Dienstleistungen überzeugen, bieten Online-Banken oft günstigere Konditionen und mehr Flexibilität. Je nach individuellen Anforderungen kann auch eine spezialisierte Geschäftsbank die beste Lösung sein. Wichtig ist, dass Sie die verschiedenen Optionen sorgfältig abwägen und auch unabhängige Bewertungen in Ihre Entscheidung mit einbeziehen. So stellen Sie sicher, dass Sie ein Konto wählen, das den Bedürfnissen Ihres Unternehmens am besten entspricht.

  • Aufrufe: 102