Zum Hauptinhalt springen

Erfolgreiche Personalgewinnung für Unternehmen

Dem Fachkräftemangel mit einer modernen Personalgewinnung entgegentreten Symbolbild
Dem Fachkräftemangel mit einer modernen Personalgewinnung entgegentreten Symbolbild
Pin It
Dem Fachkräftemangel mit einer modernen Personalgewinnung entgegentreten Symbolbild
Dem Fachkräftemangel mit einer modernen Personalgewinnung entgegentreten Symbolbild

In den vergangenen Jahren hat sich der Arbeitsmarkt einschneidend verändert. Gab es früher ausgebildetes Personal in ausreichender Anzahl, um die freien Stellen innerhalb eines Betriebes im Handumdrehen zu besetzen, wird jetzt vom Fachkräftemangel gesprochen. Daher müssen sich Unternehmen heute so präsentieren, dass sie für potenzielle Mitarbeiter interessant werden.

 

Verantwortlich für die ausreichende Versorgung eines Betriebes mit qualifizierten Mitarbeitern ist eine erfolgreiche, langfristig angelegte Personalgewinnung. Was ist darunter zu verstehen?

 

Warum fehlt es an Mitarbeitern?

 

Der Fachkräftemangel hat seine Ursachen, die mit dem demografischen Wandel zusammenhängen. Es verlassen mit der Boomer-Generation gerade weitaus mehr Personen den Arbeitsmarkt, als Berufseinsteiger nachrücken. Sowohl im Ingenieurswesen als auch in der IT-Branche blieben im letzten Jahr an die 100.000 Stellen unbesetzt. In klassischen Lehrberufen wie dem Handwerk und der Gastronomie wurden 40 % der Ausbildungsplätze nicht vermittelt.

 

Das bedeutet nicht, dass ein Unternehmen die Suche aufgeben sollte. Die Unternehmensleitung muss vielmehr dafür sorgen, dass sich der eigene Betrieb von der Konkurrenz abhebt. Verantwortlich dafür ist eine kompetente Personalgewinnung.

Personalgewinnung umfassend planen

 

Da qualifizierte Mitarbeiter nicht mehr Schlange stehen, um in einem Betrieb angestellt zu werden, ist ein neues Verständnis im Recruiting notwendig. Neues Personal muss erst von der eigenen Firma überzeugt sein und im wahrsten Sinne des Wortes gewonnen werden. Dabei ist nicht allein das Gehalt ausschlaggebend. Vielmehr ist eine langwierige Planung gefragt, damit sich ein Unternehmen umfassend auf die anstehende Rente erfahrener Mitarbeiter vorbereiten kann.

 

Jobbörsen und Job-Portale unterstützen bei diesem Vorhaben. Eine einzelne Anzeige ist aber nicht mehr ausreichend, um der eigenen Firma den Mitarbeiterstab zu verschaffen, den es für ein gewinnbringendes Unternehmen benötigt.

Maßnahmen zur erfolgreichen Personalgewinnung

 

Viele Arbeitssuchende sondieren den Arbeitsmarkt intensiv, bevor sie sich für eine Stelle entscheiden. Sie suchen nach praktischen Vorteilen, die ein Unternehmen für sie bereithält. Daher ist es wichtig, die eigene Firma so darzustellen, dass sie die Aufmerksamkeit von qualifiziertem Personal erweckt.

 

Die neuen Mitarbeiter wollen umworben werden. So können Einzelmaßnahmen wie ein Tankzuschuss, ein Jobticket oder einige Urlaubstage mehr das Pendel für das Unternehmen ausschlagen lassen. Auch Weihnachtsgeld, die Erlaubnis, im Home-Office arbeiten zu dürfen oder die Mitgliedschaft in einem Fitness-Club tragen zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance bei und können die Entscheidung positiv beeinflussen.

 

Ein weiteres Pfund wird in Weiterbildungsmöglichkeiten gesehen. Viele Mitarbeiter suchen nach Wegen, um ihre Karriere mithilfe inner- und außerbetrieblicher Fortbildungen voranzutreiben. Nicht zuletzt sind flache Hierarchien gefragt. Sie schaffen eine lockere Arbeitsatmosphäre, die vor allem bei jüngeren Mitarbeitern gefragt ist.

Vorteile einer modernen Personalgewinnung

 

Eine erfolgreiche Personalgewinnung ist arbeitsintensiv. Besonders für KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) wird das zu einer Belastung, wenn die Kapazitäten über Gebühr beansprucht und die eigenen Unternehmensziele beeinträchtigt werden. Zudem ist es wenig sinnvoll, eine optimierte Stellenbeschreibung auszuarbeiten, wenn diese dann nicht gesehen wird.

 

Es empfiehlt sich in einer solchen Lage, die Personalgewinnung auszulagern und in erfahrene Hände zu legen. Die Beauftragung eines spezialisierten Recruiting-Dienstleisters kann dabei Abhilfe schaffen. Folgende Vorteile sind zu erwarten:

 

  • Optimierung schon bestehender Stellengesuche.
  • Branchenspezifische Stellenanzeigen werden ausgearbeitet.
  • Es kann sich auf ein starkes Netzwerk von Partnern verlassen werden.
  • Die Leistungen werden klar definiert und die Kosten transparent dargestellt.
  • Die Anzeigen werden in kürzester Zeit geschaltet, und zwar auf allen verfügbaren Jobbörsen gleichzeitig.
  • Oft werden mehrere Kandidaten für eine Stelle rekrutiert.

Personalgewinnung ohne Agentur

 

Personalgewinnung im Outsourcing bringt schnelle Erfolge. Dieser Weg ist allerdings mit Kosten verbunden, die sich negativ auf die Umsätze auswirken. Wenn es nicht ganz so eilig ist, sollte die Option einer ins Unternehmen integrierten Personalgewinnung vorgezogen werden. Langfristig ist das sicher die nachhaltigere Lösung. Der größte Feind dabei ist der Zeitdruck, der die Entscheider dazu veranlasst, in der Not ungeeignete Mitarbeiter einzustellen. Zusammenfassend empfiehlt es sich, folgende Aufgaben anzugehen:

 

  • Imagepflege für das eigene Unternehmen vorantreiben, um die Attraktivität der offenen Stellen zu erhöhen.
  • Eigenes Netzwerk aufbauen.
  • Portale im Blick behalten, auf denen sich Arbeitssuchende über Unternehmen informieren.
  • Das Jobangebot abwechslungsreich gestalten.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten in den Fokus rücken.
  • Kreative Maßnahmen entwickeln, um sich von den Jobausschreibungen anderer Firmen abzuheben.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch