Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltige hybride Arbeit – Wie können Organisationen Arbeit neugestalten?

Pin It

Mobiles Arbeiten und die Arbeit im Homeoffice wurden durch die
COVID-19-Pandemie für Viele zur Normalität. Auch wenn die Homeoffice-
Pflicht zunächst weggefallen ist, bleiben viele Beschäftigte regelmäßig
bei einem oder mehreren Tagen mobiler Arbeit. VHB expert Julia Lanzl,
Universität Hohenheim und Kernkompetenzzentrum FIM, stellt dar, warum die
Entwicklung zum hybriden Arbeiten nachhaltig gestaltet werden muss.

Hybride Arbeit ist in vielen Organisationen angekommen
Die Erfahrung zeigt, dass im Homeoffice genauso produktiv gearbeitet wird
wie im Büro vor Ort. Beschäftigte haben die Vorteile mobiler Arbeit zu
schätzen gelernt und erwarten auch künftig mehr Flexibilität und
Selbstbestimmtheit bei der Arbeit. Zum Aufbau einer Organisationskultur
und zur Stärkung der Bindung der Beschäftigten an die Organisation spielt
das Büro aber weiterhin eine große Rolle. Auch das Onboarding von neuen
Mitarbeitenden funktioniert vor Ort besser, da die Organisationskultur
live miterlebt wird und Fragen schneller geklärt werden können. Viele
Organisationen ermöglichen aus diesen Gründen bereits hybride
Arbeitsmodelle – also eine Mischung aus mobiler Arbeit und der Arbeit vor
Ort.

Nachhaltigkeit als zentrale Dimension des Wandels
Bei der Ausgestaltung hybrider Arbeit geht es auch um Nachhaltigkeit.
Beschäftigte haben aufgrund der Klimakrise ein größeres Bewusstsein für
ökologische Nachhaltigkeit. Sind zum Beispiel Dienstreisen immer
notwendig, wenn ein Meeting auch per Videokonferenz gut funktioniert? Auch
die beiden Nachhaltigkeitssäulen Ökonomie und Soziales werden immer
wichtiger aus Sicht der Beschäftigten. So ist das Bewusstsein für
physische und mentale Gesundheit bei der Arbeit sehr ausgeprägt.
Höhenverstellbare Schreibtische und Maßnahmen gegen (digitalen) Stress
werden von vielen Beschäftigten sehr begrüßt oder sogar erwartet.

Transformation zu nachhaltiger hybrider Arbeit
Ziel der Transformation von Arbeit sollte nachhaltige hybride Arbeit sein,
um sowohl die Vorteile mobiler Arbeit als auch der Arbeit im Büro vor Ort
auf möglichst nachhaltige Weise zu nutzen. Für den dahingehenden
Transformationsprozess müssen Organisationen individuelle Strategien
entwickeln. Idealerweise fließen in diese Entwicklung unterschiedliche
Perspektiven aus dem Top-Management, den Bereichen HR und IT sowie
verschiedener Mitarbeitendengruppen ein.

Die weltoffene Leuchtanstadt Luzern am Vierwaldstättersee freut sich auf Ihren Besuch

Die Region Sempachersee im Herzen der Schweiz freut sich auf hren Besuch